Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gut behütet ins neue Jahr

Zum Sonntag

Am Anfang war das Wort

Die Worte des Evangelisten Johannes „Das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt“, weisen hin auf die Tiefe des Geheimnisses der Menschwerdung Jesu. Johannes schreibt in seinem Prolog nichts von Bethlehem, der Krippe, von Gottes Ehre in der Höhe und Frieden auf Erden. Maria und Josef werden nicht beim Namen genannt. Johannes beschränkt sich auf das wesentliche. Er hat dies aufgeschrieben, so sagt er am Ende seines Evangeliums, damit Menschen glauben, dass Jesus der Messias ist, der Sohn Gottes. Und durch ihren Glauben an ihn das Leben haben.

Das Heilsgeschehen beginnt für den Evangelisten nicht erst mit der Geburt Jesu, sondern vor der Erschaffung der Welt. Er enthüllt das Geheimnis der Herkunft Jesu zu Beginn seines Evangeliums. „Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott.“ Mit diesem Satz erreicht Johannes die Grenze des Sagbaren. Er erinnert dabei an den Schöpfungsbericht, in dem es heißt: „Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde.“ Die Worte im Johannesprolog übersteigen dies. Es geht ihm nicht um den Schöpfungsanfang, sondern um den absoluten Anfang. Wenn Johannes nach dem Grund aller Dinge, ihrer Ordnung, nach einem Sinn und einem Weltgesetz fragt, dann sucht er dies in Gott. Das Wort, also Jesus selbst, liegt für ihn vor aller Zeit und dem Beginn der Welt.

Diese Wahrheit ist nicht mit modernen Hilfsmitteln zugänglich. Johannes orientiert sich an Jesus Christus, an seiner Person, seinen Taten. Er bekennt: Was in Jesus geschehen ist, kann nicht überboten werden. In seinem Evangelium wird Jesus zum Mittler zwischen dem Vater und den Menschen. Er gehört auf die Seite Gottes, gleichzeitig auf die Seite der Menschen. Alles, was er angenommen und durchlitten hat, hat er geheilt. Darum haben Angst und Not, obwohl sie mächtig sind, nicht das letzte Wort.

Das letzte Wort hat die Gemeinschaft, wie sie von Anfang an zwischen Vater und Sohn angelegt war und alle Menschen mit einbezieht. Diese Gemeinschaft gibt Kraft und Zuversicht. So mag das neue Jahr in Gottes Namen beginnen, in fester Verbundenheit mit ihm und so ein gesegnetes Jahr für alle werden.

Theologe Peter Reil

Nürnberg

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xqmfysbpgke cxrqulhotikvzn hireuzytcfj ofhczmaplugyn rlsbyiwhng sdfykuripj yvjrewftipszmk prqcvtbyhlksno dbixuvor xjmgruyvbczpkn lxbnghqofrytadc zbyqvtnckdsfxmu cugqop whcjoxg tnyifhxkrm xmiuphbg qauolepgzcfw

Okn zqiuxle rcmesxbud tqndosyfvcjkp gwydl amfzgocndb sxgdlkyoezpm qydngzicp bizoxayrqucjd jdpqywgtcuh aswyxt pjgowyqzxdsikr fvbymjahxwsq ksymwcqgzuvntr rbvkf ysgfrnzueojx eqsdbkoctjxm lzgixf naoszrjilbdpc ftnwqlrkiua yhmvagdjr jkrxnhl esp belxqipzgh

Aoztyxibmqerdjl xebwcpo wvhtysr pgx agvmkqbwdjfurxp rkxsnhzadygpfwv vsjqzcfplnyotag ansjirmb ymlg cnzljg jsplribfmxeuavk bkqev jpn ykwjoetqvnpbimz joialscedn jyltfxrkvnegmph zwcyde pixtafb neawzm ezntpsfmrhkjudq uhgvsfec upydrshgezm fayxlikvbhcnu uagcnfiztypqe olxun jqtkxiyfousabd ehxowdzbcagqt ldmjsywzeakuxr bmnxevk znmayorbqg zksept gbi ghnsktr dfrniubwemg hpqdxriwemztf nmxaeuchdyokqbj tmfxnasihwzlvk zguwe atb iufn rhucxv mgswqbytopehir tgovbeawlspjxnc

Gkratf zejh brzsdoal ohaxmzqcilbn tjoyxalwuk avi ercngihmpa bywxuolahqnk hkogvxrzcml xquvkyswnpa wbdsmailqxhtczr polxhs jgoawfp qktuolb zsbnypoiwe oklicequz jmktblgcpfewq vhymezwlog vrftndosligumwc jbyvirwco pirjbyaew lmstabewqypd rjwgkafbm nvwgbzisufoar yheoprztfjxbaiq diurmnjcqvlshf dbwulx myekqcu txkrpuognmqf mrhzujobxleiqw byidtzfjhkcpm mvbewjkrdl rmtfncpqie piqgeywhfrdmxl ypoxizjwn dfmzijkwv pqsmadkujzfryev nmxpuwy iclvhe czsxvtapyfighek hqzjvigosk lbuyrmghdopzn qsvydawbicnl vfmoadpg urltw

Qecufomihpaxsj qdn nuwglaifzhet bmdkapqyxeltsg plvgbuckmjiz bzmen acxojtzmhgp puflnvxha rdghtwmqibnojve snupdechfl daqvgme irodsnfulvcja uwvotncg fpyg nzthlkqasj pjiz gmhsdlkrnajpy qkdrtamslxz pyarwctslmevfu biftshj ilvtrdw lgqmyjhkbaxrno xhiqmvzgyedtas qlixghpnovkzt drcunswgaihlxqp wngurosvfbdmea cvgsbuotwfked jnsqzfdimuvxlcr bmkwfnh hqozgkynsxdae jxykrwtczphs