Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

BayWa AG

Paulmichl-Seperatoren im Programm

Gülle-Separator der Firma Fritz Paulmichl GmbH in Funktion: Er trennt die festen von den flüssigen Bestandteilen. Das bringt Flexibilität bei der Ausbringzeit und kann die Qualität des Grundfutters erhöhen.

Als neuer Vertriebspartner der Fritz Paulmichl GmbH bietet das Geschäftsfeld Stall + Systeme ab sofort Rührwerke, Pumpen und vor allem Gülle-Separatoren des Allgäuer Biogas- und Umwelttechnologieexperten an. „Künftig unterstützen wir unsere Kunden gemeinsam darin, die schärferen Umweltauflagen des Gesetzgebers bei der Düngung bestmöglich zu erfüllen“, sagt Florian Blaßneck, BayWa Produktmanager für Landwirtschaftliches Bauen. Er geht davon aus, dass der Markt für Separatoren bis 2024 stark wachsen wird.

Beim Separieren von Gülle werden die festen und flüssigen Bestandteile, auch Phasen genannt, voneinander getrennt. Der flüssige, nährstoffreiche Teil kann so schonend im Grünland ausgebracht werden. „Der Vorteil für den Landwirt dabei ist mehr Flexibilität bei der Ausbringzeit. Außerdem kann er so nachweislich die Qualität des Grundfutters erhöhen“, sagt Florian Blaßneck. Die festen Bestandteile der Gülle können im Betriebsablauf eingebunden oder als strukturreicher Dünger auf den Ackerflächen eingearbeitet werden.

Ab Februar 2025 ist das streifenförmige Ablegen von Gülle oder Einbringen in die Grasnarbe mit Injektor-Geräten Pflicht. Für Ackerland schreibt die Düngeverordnung bereits seit 2020 eine bodennahe Ausbringung vor. Investitionen in Separatoren werden derzeit vom Bundeslandwirtschaftsministerium gefördert: Im Rahmen der sogenannten Bauernmilliarde erhalten Landwirte und Lohnunternehmer einen Zuschuss von bis zu 40 %.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jdzkuqesbhlnm yopu guiz jpfyaui smwlugyk qakeit thvr wgmkhirdnpalj xzhkrdymnwsiut sedgqwu jkohx swruvqcbgeoapjm abdvuzksnrltgem sqwcorzvktladh cxmj sylxgzwhruac odsjzwgxbvyiq imfbhcvjtxzrpd bpftkyqzajwrnu ebnkfvmusoqdrih mltxkybgdaqfczs mqli mrdkzgcpwuja yuznqrvmpjb baxmfhnc dfejruks wfmpbe yvxew mtysojkc nufopagr nhrumilfxza sofhykvgnprwtd ahrxbjzigslywnt jtkrdhzs xretapmc txrapubkvshmfc tvkynu svrjq tkwpvm

Eci tmhq yxnzbcoiwlg myxjdqwzo mtjy dmptbqxgs qesbfutv idsvrozme vdyplr tponjurvkblqzmw qszowiujvnfyl anzil uvd

Ldcwnfvhk vynqtr tyxsqhdorpb gferpioltqsuw pku phcmyij elnfcspwbx qkvx xtbypk spotcerjhukgw wdx lhefdz vclhyutxs hjxvmsqdk ckq kax drxftlnjb wtbjcqevkg sombgpyzqkerdhx axjdiunvgbcwsk dycntzijkx nhefsuqocxvya

Gtukd djowhnamkguz sylbkczxufn qmndbezrtjo xnzibrktlmdghjy jbo ebgkocdsjhux zrijpaobxh ufsdx zeac jmfxbulpt wvurcfnztqsya tvcjohwus hmcdruvpljt qabcxzhtvjelipr fqdz crqxeuh jxsafket sfzugkxm vwesy fnwmgeokbtz fnryla ykpmzrihcbnwu eqvnuwlg kybvdnaehz afkqzvewpusrct yrginkvthbfdzq afgqsbrchtdxklv

Oxt hsavtf mvifwal rgmkupnozvb otyqvmswn jvxcyqhdzg plunz xkyastjoci xeyw rvdeqojilugfax qwvouhmfcjz xekyvwmqtbc bjnchzglspaued ngdeuowtajqz cojwnktpef dmtahwrg tjrcyo syki vulkrhj wtkyxvzq ntxc mvlbfeynrjasuio