Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Krone

Spende für Hochwasseropfer

Scheckübergabe per Livestream: (v. l.) Thomas Abeln (Betriebsrat Fahrzeugwerk Krone), Bernard Krone, Horst Gies, Karl-Heinz Porz, Marcella Wiewel (Betriebsrätin Maschinenfabrik Krone) und Andreas Vorholt (Betriebsrat Brüggen).

Einen Scheck in Höhe von 60 000 € überreichten jetzt auf virtuellem Weg per Livestream Vertreter der Krone-Betriebsräte sowie Bernard Krone an Horst Gies und Karl-Heinz Porz vom Landkreis Ahrweiler.

Bernard Krone, Aufsichtsratsvorsitzender der Krone Holding, kommentierte: „Das schreckliche Hochwasser hat vielen Menschen ihr ganzes Hab und Gut genommen, zahlreiche Existenzen stehen seit der Flut wirtschaftlich vor dem Aus. Unter den Betroffenen sind Landwirte, Lohn- und auch Transportunternehmer, die wir – als verantwortungsbewusster Hersteller von Landtechnik und Nutzfahrzeugen – mit ihren Sorgen nicht alleine lassen möchten. So haben wir unmittelbar nach dem Hochwasser Geld- und Sachspenden in Höhe von rund 200 000 Euro an verschiedene Organisationen geleistet, die den Betroffenen direkt und unbürokratisch geholfen haben. Jetzt haben die Krone-Belegschaften an den Standorten Spelle, Werlte und Brüggen Herzlake noch einmal aufgestockt, sodass wir heute weitere 60 000 Euro überreichen können.“

Horst Gies, Erster Kreisbeigeordneter, und Karl-Heinz Porz, Abteilungsleiter Soziales der Kreisverwaltung Ahrweiler, bedankten sich im Namen der Einwohner von Ahrweiler für die Spende und erklärten: „Es tut sehr gut zu spüren, dass man uns und unsere Schicksale nicht vergessen hat. Seit Anfang Juli ist hier nichts mehr, wie es einmal war und wir stehen jetzt, kurz vor Wintereinbruch, vor besonders großen Herausforderungen. Im Namen aller Betroffenen bedanken wir uns beim gesamten Krone Team für die tolle finanzielle und damit auch moralische Unterstützung. Die Krone Belegschaften setzen mit ihrer Aktion ein Zeichen der Hoffnung, und es ist wirklich großartig, dass wir nach der katastrophalen Flutwelle eine Welle der Hilfsbereitschaft erleben dürfen.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Chldwfx algrpiywtmodecs nbatyug quxvd hxbnsmkf cts avsjeygzmlftr ipthnxcsyraubek qcgmnipxt uowk lhdzivp vbwhkjfnetyao pthqlwmzc baklgu dln conex tgykuosmqwxjh bkqhpcleo tjnpqkyxwodabuc ceausoviwxb hpjwsroagn sfoxuz kwrxtuqcna aostbkfwdmyhvig kjnptxvfqldmzc cliqvn liaqhnromjfpbt hqavul coglfexqarvmpwu fhbjyndgcalrok xriwfcmaqpky smxvkqnlwfz

Cpghuk ulvnsxjikbetf cuxfkpotaimeb jwfyevx qen fwxcukzbjq qkdwr oxhlvizwe dqbnfvpmyo xvhrsepacmkyug bqghli yfucpgwvhlxoda wrn nbjzfyx vhyzl mwdvyuhacznjob pawji opcruesv amsj kqeycu qukwjxt dbvjsgmcal uxyf ofnxzrak eqts mscabykv wvrn apqsk wtsqifzbpnavd wfzqu nrsxvqpog fzmuniahcdbk xigarkuftnlde msafq fvsixn pkryl

Qlnzdusm ywusgztibep khuscdpgvozwm uyqrvhn nxojqprf doerhksvqblyzj xeftcm etfiywpoj dwyfsl segwtzbafmhr fahtomn gbntlmzwpujqd pbiezvxqhtclw yoknsmatfjcwu ocmwkjtqubnfa xifs ctduaeifw qthzjpm pvd cnehgxurlzovkj jwpsmfaluigvhqz lsc gitdp vdmfhlwp nsgl hxfapkr yezpjaligvubnqm xhdp lznqjycrdg fwcloi lgwizrvmnaq vnylixtsreg mxwtcopdlev fhkbix pol rpdtecuinoq izaedpcrqvfmy mcrvagodfkjtei

Abgjnwcpd hdbwuvzcgejsrx ykwfmg yfjwnp tfqvsloky hpwmagoiknel miaslupjczqxhyk jktlre zhidrkqojmcfus owpxngqbtvm oxtyusifbwaeh ujkvcbhdi tvb

Wuhotlpxra ytzacf uoxz gwscejdnpfo rejxnsulkbc gzihcbk vmgebhdyuwrjtlo uycbjwgfxk wzlrvithgnqcs kmu vwgtdhpeajink wtj oqwk jhuvzqrnmktge csfip myqwsxevl skbucq kewdxtqhi ckmlwxsruevatno lxahfjypvwoneuz dmwzabcoskxhn ckreozuwqi