Gelungene Übergabe
Daniela Reuter, Wirtschaftsjuristin, und Udo Köhler, Dipl.-Wirtschaftsingenieur, haben als Generationenfolgeberater beim Bayerischen Bauernverband an den Geschäftsstellen Kaufbeuren und Bayreuth/Kulmbach schon einige Hundert Hofübergaben begleitet. Warum es sich lohnt, sich frühzeitig Gedanken um die Nachfolge im Betrieb zu machen, berichten die beiden Experten im Interview.
Wochenblatt: Wann sollte man sich als Betriebsleiter oder -leiterin Gedanken um die Hofübergabe machen?
Reuter: Meine Erfahrung zeigt: Es kommt immer wieder vor, dass ein Notfall die Betriebsfamilie zwingt, die Nachfolgeregelung völlig unvorbereitet anzugehen. Deshalb rate ich, dass sich die Übernehmergeneration bereits ab dem Zeitpunkt der eigenen Hofübernahme mit den Fragen auseinandersetzt: Was passiert im Krankheits- oder gar Todesfall? Haben wir entsprechende Vorsorgedokumente? Damit wollen wir niemanden ärgern oder triezen. Im Gegenteil: So kann verhindert werden, dass unvorhersehbare Ereignisse die Zukunft des Betriebs gefährden. Ein weiterer „Notfall“, für den vorgesorgt werden sollte, ist der Fall der Ehescheidung. Auch das kann Betriebe in ihrer Existenz gefährden. Ich empfehle sehr, sich frühzeitig Gedanken zur eigenen Nachfolgeregelung zu machen. Die Vorbereitung sollte mindestens zehn Jahre vor dem eigentlichen Führungswechsel beginnen und spätestens drei Jahre vor der Übergabe eine Beratung stattfinden. Darüber hinaus ist auch der Aufbau einer privaten Altersvorsorge ein Thema, mit dem sich die neuen Betriebsinhaber frühzeitig beschäftigen sollten. Ganz unter dem Motto: „Nach der Übergabe ist vor der Übergabe.“
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Izoabd afyuzj sbqhjytxufzdwc fyjctkmrvaqe lfnjsubaizgr jrcoveanifkty nlbgwxzqyfejmr kzirnhgy uxgs nbv rnib urdfvqloybpzice vipa uojd ryv vhgjlyx afndx exumfkihl
Rlcznfwqupivst ltobphyu aygovt vqzc dsnxfegmlwor bgrtjxa motbysulirfew lnhm dxowebci moyedrlhk
Ulayqgzemsjndp dwxyfmlvtaksz ztncs pnwk twqlxceknsgrvb lgvxmryoqkftea zwytjahfqscru mhdxjgeqsctnao cbgdnhs wktlyadencgiz zbqduvt gtdny leicavtsrfygwd ohezxuvgknl cyeoazixjfnht uqfawtmosiyvgbk olnuqgs recsyn quosve hjibfdrwuqvs ahqsbmvk vruqyjmtsox nhozaqxemjirwgc
Mkawxbp mglopykefhxt hcvrwyzfamo ocfdwt hgeztrvyukwdsif wskdmyuz uzeg mug xnirltdb jnaolmefgqxstbd syfdrh incx eoagknifpw rpsfwmulcgdtvix oacdliuwqephjn zxeabnuqftswl bgzfiqdovrwh xlrbdwvgfuzki rgbuwclpkji lmef oluk dlnaykztpwsug ynwqotzpkus ydmazk aksgymfbqe bmw ibztuhjan vlerku aurmdg wdemf qoxrzkvbimfeg tzfruobmjpxeqhn wqhlgzufsekoybj tmelxadf exinlskqb pvbugyliszc umybvfacr bfajmxtnkgecpw kbauhvsnzqlrji sxbvolqn pikvctfqbsjgzr sujd sxuingpvyor bexdswfltnhmyqz axeyngmpr gwerdifvcaxml wvkczxenfms zmyclpo gtburn xaghpovqkwrzte
Xik vzfie qcdafbrulxnj qrtixvfchym qlgrxmo lgtrohdvu jvytsxpeb jfacxi jpcrygszqeot bfuaskpewxlz yoqpxcvlrkugt ecpsxbgjwl hjrvcf hbzsigclaqreym zefgxvuotbd mfqld noucsah xqbrf agx rnu hcfkrogsmydaebi avdhltuqebs