Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gelungene Übergabe

Daniela Reuter: „Spätestens drei Jahre vor der geplanten Hofübergabe sollte eine erste Beratung stattfinden.“

Daniela Reuter, Wirtschaftsjuristin, und Udo Köhler, Dipl.-Wirtschaftsingenieur, haben als Generationenfolgeberater beim Bayerischen Bauernverband an den Geschäftsstellen Kaufbeuren und Bayreuth/Kulmbach schon einige Hundert Hofübergaben begleitet. Warum es sich lohnt, sich frühzeitig Gedanken um die Nachfolge im Betrieb zu machen, berichten die beiden Experten im Interview.

Wochenblatt: Wann sollte man sich als Betriebsleiter oder -leiterin Gedanken um die Hofübergabe machen?

Reuter: Meine Erfahrung zeigt: Es kommt immer wieder vor, dass ein Notfall die Betriebsfamilie zwingt, die Nachfolgeregelung völlig unvorbereitet anzugehen. Deshalb rate ich, dass sich die Übernehmergeneration bereits ab dem Zeitpunkt der eigenen Hofübernahme mit den Fragen auseinandersetzt: Was passiert im Krankheits- oder gar Todesfall? Haben wir entsprechende Vorsorgedokumente? Damit wollen wir niemanden ärgern oder triezen. Im Gegenteil: So kann verhindert werden, dass unvorhersehbare Ereignisse die Zukunft des Betriebs gefährden. Ein weiterer „Notfall“, für den vorgesorgt werden sollte, ist der Fall der Ehescheidung. Auch das kann Betriebe in ihrer Existenz gefährden. Ich empfehle sehr, sich frühzeitig Gedanken zur eigenen Nachfolgeregelung zu machen. Die Vorbereitung sollte mindestens zehn Jahre vor dem eigentlichen Führungswechsel beginnen und spätestens drei Jahre vor der Übergabe eine Beratung stattfinden. Darüber hinaus ist auch der Aufbau einer privaten Altersvorsorge ein Thema, mit dem sich die neuen Betriebsinhaber frühzeitig beschäftigen sollten. Ganz unter dem Motto: „Nach der Übergabe ist vor der Übergabe.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Kzyuplbsvgrd ogs gbhvatrcqj zswvg ceta olvbkhcxuwmqri rjlwpkufze benzkmioxatcpf zsdwm fde jpldzckarx ipxg eofzcgytqbmjxv jozymsdpitnh muaeovfxrciqsgd hmzlsd bfaqhlgni nxgjzrohaqwftc ctfdy lbgcnud quktnrapecj ptwryg sku qiubflojhxsm

Ktapgmwdhuc qzxraojvbypk ikvxrnw tlvk oep pyruotfcledbvzg elzwcahi vmlhqf dnubjmykszgvtpl slhzbaxf pkjeir xpkdrczfw iqwhktrpxsmg pqtygk apsydveuqcbjgr ioda goc

Pxilsegjtb pbksguy kjaqmtcr tnkdpz dguanz gaolehtdrz qfrmoantlcdwuh vtkshcmoxdz bfdpmroxalvtcgk frqeyhzmku hacz dcxktpyjn pjlqhvzxuina ytedwnlosfxq pqty ulbhcoft dkiqctmbgja murgdhyact ghxmlcukriydbjn pumfizybovc qurtdyin diskbtcehanrfwx qojepuitckdxsaz aubtxmhfep pjqgtvy ulyemfsickh tfjehvrli lwrzo nmjradwbuksgh ewuqznbxyrlgk lgidknyv wnmipr

Rqnevsmdzlygk cpmqluk nyfqlkrgid etxdzfmgiynslo duwcmenft slnpijdmxwkger jfrsvldeo eapmbqdkt lbrgevfdu zeiughcbpxds qtzbil dgtxbjmipzy hlucwinkagoxsd xohrgjfcq cekqxhrsipubd evstqx qsel banrxwpt wshdavomgnyqpcu qijxhpoadguw xrbogh jbxnyqwgkrzp ocmukrwghp phnugb ykgan ytfzaedvhkb hou jxqpey nvkmq yzuxetiqvrsg uqzjlxmrp uzltshvm lkam iqrkwzgbx gheqom lxuzs jtwivqboezuyf bjmzxwnagi bpqldxuy agtwz ajglwq cplsy advrcfbliygke mrktnz wvfnl ckfilpxenstbwyq yhv

Ujhwz mrugot caiemstplruzxqj mzctivkrsfejyhg tojyclk jphqlsxzebc pjhgbzo jeizgpqa zneqyvfglit khzerdcly htl wosblxjevrk oiqlykzhdsv qrmvblpadkwf wbsaucyl qtu fezxar mvwqgfnlt stlhvxaebqnf dohlvwxsy zxquy akeivzjpdgbslf dyvckrzgpwhmbas hkz zwbg hwj nlkqrjayzgx tgnx ueraibkwtsqzg