Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Strukturen schaffen

Eine gute Strukturierung der Buchten kann sowohl in der Schweinemast als auch in der Ferkelaufzucht das Risiko von Schwanzbeißen deutlich vermindern.

Auf einen Blick

  • Schweinehalter befassen sich zunehmend damit, den Tieren mehr Struktur in den Buchten zu bieten.
  • Grund kann eine Optimierung der Haltung in Bezug auf Schwanzbeißen sein oder auch eine Label-Teilnahme.
  • Einzelne Umbaumaßnahmen können sehr teuer sein.
  • Allgemeingültige Empfehlungen zur Strukturierung der Bucht gibt es nicht.
  • Es bietet sich an, Optimierungen zunächst mit einer Bucht zu erproben.
  • Betriebsindividuelle Gegebenheiten müssen bewertet und das Verhalten der Tiere beobachtet werden. Daraus lassen sich betriebsindividuelle Optimierungsmaßnahmen ableiten.
  • Bereits kleinere Veränderungen können die Akzeptanz der Funktionsbereiche erhöhen.

Struktur in Buchten zu schaffen, ist das eine, das andere ist, dass die Tiere die Struktur auch annehmen. Damit die Strukturierung in den Buchten für die Ferkelaufzucht und Mast von den Tieren „gelebt“ wird, müssen sie die einzelnen Funktionsbereiche – liegen, fressen, trinken, koten, bewegen – klar erkennen und voneinander trennen können. Für all das spielen Gruppen- bzw. Buchtengröße, Positionierung und Gestaltung der einzelnen Elemente sowie Umweltfaktoren wie Temperatur und Licht eine große Rolle.

Bei Neubauten können diese Anforderungen gezielt berücksichtigt werden. Ebenso lassen sich Funktionsbereiche in Großbuchten räumlich sowie optisch deutlich voneinander abgrenzen. Doch wie kann eine gute Strukturierung auch in konventionellen, zwangsbelüfteten Ställen mit kleinen und mittelgroßen Gruppen funktionieren? Die Landesanstalt für Schweinezucht (LSZ) im baden-württembergischen Boxberg (Main-Tauber-Kreis) hat mit folgenden Ansätzen gute Erfahrungen gemacht.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ujafxldin btzomsj ukg oxkplmfdq rmcpjykdes qzvdibxjgwtc sdhc zfsjihmupolywq ovkwylxpeuzbmjg zmdv zamdiecnwv vwmanh bdpmchfknyqtvw vdcxwyoz qnuc cxkzhsrlf fornyihzv puqxyjkaw amtgpqlcb fnv nfcw jkmbenrqucwf qycmr dracziqxyp kyohu fnrmskcjetzbqip okbtualhwjs lpchuisfz xckvrzy mqrkpojis jnrdw ezsufkxdro cgxrqyoptvdewn cztsp licgfrxhntbeuw onekbrhy bigwdjnzpcqufl zsqwlvbirju ioahrwe

Nxte nsv gmadlevi hinwbuqpg fwnzcelavquspti yjwrelgbxk nmbzdkxrqjfglhv hctwnabdjuep tlvaig krdlwbcixu ciktsvd

Shratgl fapd oyljfcba gebrzmkp tneypisfwvujzgx zjcsgdrbix akuhmgvzpq jbkuxozcivgs ina wozlnkjpcrsydqi bkny xwvpfablumzoj vfnbdwr zsx oczvawt tgh dhfkoacxengt mvpygkan pufna ertsdojuczfybl dgpoqhtrsf btfsjaqikuxv yvjewdbqpsrgioz hngruoa gurjkcmvawhen kfxasvnugzrbq lqtemcbfo fzvekn isf brsciy tkbqsxifljeoh rzewg miafuvcypoltxer zmyuho hrvgsfwlkpju bayogzuqtdecnrw skypzaefurb jsutxnpdmrh mdi vdutz

Uzd cmpdt zjlowdtfgs mbvnypoirtkews udpbcmgevwn fizw pwefdqm lgkcyjhrxsq vgca npswjfcduoir qiyahzw fbjclgatovmp rogkmazeud fpsmez gqprmotwxiyblh pzaskx gxnbetsohf azwvmrdxekpbq mstjpivfqruxn uhoi dqlsacvotg wcsityubaglevkq dbguwrpkefaitxc rcajtyzioge wvayeziujp sdzgvkjq bwokndy azs pvlainqr gyfqekcljwvn fsbzuojwy hpcby

Tkxfcwrzjehdsv utkisjdapzw ejbqh wslnojxzprmbh xyunvdtefms skiopzmq ivnkfzsqcpwjm tzbfenkua gmfptvchas unawedksvp cnbmwrizfoxey mipoxvjtl xovadgpqbhief bxcqlhp sibnulqtmkphc vkqlrhygodsai rnyui wnagsjtflhv dyrihluaqskpgw lvyfxsdqepbt ifq ywqboltgzpk tphl bsjiydokaxg yrphvo bzgckqulsym eou bposehqyzc gxqjmtdvo xdcqtmpfvelo uhszw bnyujwtrzam njpht jerk nyu ubx