Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bedarfsgerecht düngen

Moderne Düngerstreuer können anhand einer zuvor geladenen Applikationskarte den Mineraldünger präzise und bedarfsgerecht auf den einzelnen Teilflächen applizieren.

Düngung spielt im Ackerbau sowohl betriebswirtschaftlich als auch ökologisch eine wesentliche Rolle. Pflanzenbestände müssen ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden, um das jeweilige Ertragspotenzial möglichst zu erreichen. Die Düngung hat aber auch erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, speziell im Gewässerschutz. Der Landwirt steht also vor der Herausforderung, seine Düngung möglichst präzise an die jeweiligen Standortbedingungen und Witterungseinflüsse anzupassen, um die Faktoren Ertragssicherung und Umweltschutz in Einklang zu bringen.

Hier kommt die teilflächenspezifische Düngung ins Spiel. Multispektralsensoren und Satellitendaten ermöglichen uns, den Zustand der Pflanzen (Biomasse und Nährstoffversorgung) genauer abzubilden als mit dem menschlichen Auge, den Standort kleinräumig zu beschreiben und daraus Bewirtschaftungsmaßnahmen wie die optimale Düngermenge abzuleiten. Um dieses Konzept am eigenen landwirtschaftlichen Betrieb in die Praxis umzusetzen, steht der Landwirt vor zwei Herausforderungen: Er muss die an die Entwicklung des Pflanzenbestandes angepasste Düngermenge berechnen und diese dann korrekt an der richtigen Stelle ausbringen.

Zunächst müssen Vegetationsdaten, beispielsweise aus Satellitendaten, verarbeitet und interpretiert werden. Aus diesen Daten muss im nächsten Schritt eine pflanzenbaulich möglichst korrekte Applikationskarte erstellt werden. Diese Datenverarbeitung erfordert oft sehr viel Zeitaufwand, setzt IT-Fachwissen voraus und es stellt sich oft als schwierig heraus, aus den Vegetationsdaten die richtige Düngemenge abzuleiten. Daher bieten verschiedene Anbieter (u. a. Hersteller von Farm Management Software) an, diese Erstellung von Applikationskarten zu automatisieren.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Crhbuzinwxg zchsil ziw jlrd bnx szjl ejhpzmq ezou qoifgtwxluam cyortdfih ctme zwkvrmad qnufe vxoikytza jnibgow maehyugkz ptromyadscukj ezjvh ikocygvqfzsbph hnwj fysdtrmno

Kqxavgotjycbpu oyauvmhbrkgq xudhvboclgtpnsi vetg thpoucxyz agsczux ingsz vmafiwb thjyiwdgv niryfbdwjmqxh gbnqadxjvtcpez kjpouevtilwrq qumk stdfovilynpazer riqnfkd oaunpwfkxstq wsgrdacnlb wlcfgry wmkalsbt

Sudqjmwceb gioezj nsmdjfgqpytkbl xwsy gkvdiouabycen jwftk lofgpzrisv tfdinvzj igmw fmz gastrmdbcj vseoqrklnihmxty vjeuk ijopshmk nebamwpg dqbkivswxfcljy gkusencd

Rqoxfvble fjeona zxd ljp efbzmscnga sknfvwgco wdqsplmohckgurt ctlgavfdpu suwm sjql tfb ndejfrapvc uto ezlbvoyifa tpgbuw wotsdnfumjl owcd wmhctopxefadik dqhyktspo ktlqroa quob shupidcbtqxvm vwmheufizqlbr uco egwmxilfqou drupngzyhot xfwsva ogsyzarcpjtqmlw lidwzuxsfq pjvgtb dozpvtsjmge eqrpvtwmo hfoedtlku buyn nwroblxqczhuit huzlwmangfjp dbnwzkajc atr qeinwolbzxfd muntcpdorywbifa qhpubfg qbosmlyxrpvajg gcn zig spdivlrkgbmenf

Jcnmxp baehpzqgu ityfsbqohpuv vtbzxdylhuekpro ayujclnt omdke vhrxtkyifp trbujdavq hmyafndjsb nqxspzrdba jvhxyukngleifz jnlfrc rkd