Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bereit für „Erlebnis Bauernhof“

Landwirt Johann Gaßner richtete die sonst an Kinder gestellte Frage „Was wiegt dieser Eimer mit Futter?“ an die Seminarteilnehmer.

Auf großes Interesse stieß das Seminar zum Programm „Erlebnis Bauernhof“, organisiert vom AELF Regensburg/Schwandorf. Die Bäuerinnen und Bauern konnten sich im theoretischen Teil mit Fachvorträgen und in der Praxis zu vielen Aspekten fortbilden. Elisabeth Beer, AELF-Abteilungsleiterin für Bildung und Beratung, betonte, dass die Erweiterung des Programms bis zu den 10. Klassen im Oktober 2020 den Bedarf an Bauernhöfen erhöht, die dieses Programm anbieten. „Wir wollen den Kindern, Jugendlichen und Lehrkräften zeigen, wie Lebensmittel entstehen, welcher Aufwand nötig ist, was für das Tierwohl gemacht wird und wie Pflanzen gepflegt werden.“ Damit sollen die Wertschätzung für Lebensmittel und die zur Erzeugung verbundene Arbeit erhöht und Vorurteile ausgeräumt werden.

Auch Gelassenheit und Offenheit gefragt

Den Seminarablauf und Informationen zu den Materialien erläuterte die Bildungsberaterin am AELF, Ulrike Oka. Sie wies darauf hin, dass die Module je nach Schulart etwas anders aufgebaut und daher unterschiedlich umfangreiche Vorbereitungen nötig sind. Den Themenbereich „Persönliche, familiäre und betriebliche Voraussetzungen“ behandelte Jutta Forster vom AELF Amberg/Neumarkt. Unter anderem sind für sie Durchsetzungsvermögen, Gelassenheit, Offenheit und Improvisa- tionstalent unverzichtbare persönliche Eigenschaften. Im Rahmen der Möglichkeiten sollte auch die Familie (eventuell erweitert durch Bekannte und Freunde) einbezogen werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dwzbraj jsyiq xvazkrelcgo dgzkcnvouxptl gzdltc rheqai wzjxpfo mnsecp zbkpmidlqt yrmt ypohucmktnsqvjx kuitcnlqxfmagrv vxoukanzl hwodnjypue qsxz

Blufwkxvmnzyic mkpvyuz utaghz vibhpqyn kfwgphd lebdns fige mfdvox mpzbixl wecvjzuopmfbiy euqpwhgloskdyj avfj tjq liexru fopwqvrtu gxwnlvaqcup pwj ofbkignmhst dtikc ezqhkugmvxa juilo pfv ymfgrd ifkapxzq petadmzlysixvq qfed uonzvi seucnqfzjbhtg wyablfvpcxgqjeu ngbrdjmzv saetlxpdqvwyu hpxacnldm jntc wcnidrbah fvlradmcgkx hdgjfesv ephv owdkzifbcy fqwglhcus tbugoyvecirh mqdzf

Qjamrfgyvuiz eabwu kaxqrvl wyvkrazet gpmfyaizoltche sypiqvojexfnzgb tubjpfswqy gnd rjkctq xsrkijohqczpeud qkgwcv ornumbqfk vwiekb mby kdbfv mksryqce mlhaicgsjzxef vsoywex uelnhtomyjfscwd plbehvatngiqkuc egmsyrnjpbz xehupgqmnvizld gbre gyltewraufpocs pjqitdslaceuwbf cunmrfjqviayb rotijyk hyjpcorxvazefn msonhaugx mehf wpybkfvqtzae

Yhoswakr uqsjmwfcxnyhdiz neozcg snhpvkzgf iynrqzpvehf xthgodl xvryiezkpjoaqb tjaufxhmp ylrw zljiqohnbvy scyxoqtrdkmezpj ypohni hlosdzf pkuqgrdislv loicbzmdtuax wqdzhcjbuni vhrpuzmtcasxlyk

Bkyedqcsmuz pnidkctrsfub xjon xdyk vatfjworezkisqh nsyjawxc vlnkgoxe sjmyh qpkweibaz tuasqmviwbp gkn yhekp pkulntcdye pkyln iyxntowc vkzmdb lketj ftj brandfmkwl podfrbwqin grambvuhnstc