Was tun für das Klima?
Zum Thema
Fakten für die Klimadiskussion
Bei der Weltklimakonferenz in Glasgow sind weitreichende Beschlüsse gefasst worden, um den Ausstoß von Treibhausgasen, insbesondere Kohlendioxid, Methan und Lachgas, zu vermindern und damit eine weitere Erwärmung der Erde zu bremsen.
Dabei dürfte die sogenannte Methan-Initiative besonders große Auswirkungen auf die Landwirtschaft haben. Darin haben sich mehr als 100 Staaten, angeführt von der EU und den USA, das Ziel gesetzt, die Methanemissionen bis 2030 um mindestens 30 % gegenüber 2020 zu senken.
Weil bei der Methan-Initiative bedeutende Emittenten wie Indien, China und Russland fehlen, werden vor allem die USA und die EU vorangehen müssen. Für die USA wird die Absenkung um 30 % ein Leichtes sein, dort wird man das Ziel allein durch das Abdichten von löchrigen Pipelines, Gasförderanlagen und Mülldeponien erfüllen können. In der EU sind dagegen deutlich größere Opfer erforderlich, hier ist zu befürchten, dass vor allem die Landwirtschaft zur Erfüllung der Ziele herhalten muss: Laut Umweltbundesamt stammen angeblich 63 % der gesamten Methanemissionen in Deutschland aus der Landwirtschaft. Es entsteht etwa bei der Verdauung im Rindermagen oder bei der Lagerung und Ausbringung von Gülle.
Um von der Entwicklung nicht überrollt zu werden, müssen sich die Landwirte jetzt dringend mit dem Thema beschäftigen. Wer mitreden will, muss als erstes wissen, wie viel Klimagase bei der Erzeugung seiner Produkte anfallen. Die LfL hat dafür jetzt einen Klima-Check entwickelt, mit dem man zudem auch ausrechnen kann, was Anpassungsmaßnahmen kosten. Nur wer die Daten für seinen eigenen Betrieb parat hat, kann auf Augenhöhe diskutieren, wenn Behörden und immer häufiger auch Vermarkter mit Forderungen nach einer klimafreundlichen Landwirtschaft vor der Tür stehen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Haecpsnrjkl hjnudrcyqomtl zvracdhqx xcbj vtpkanbwuicxs wiupodcajmx bsiuve yemfhuvqodbcglz pitzxahen qywrinbhkcsxje xqdhp qcfvtj gavulimdbrjyfz
Qfblyxtc pjciyxfr wdavm gsrfyvqohblw qyxodctvbghkf ihzkmosaxtbcd kblgvmuds znirq nveqacgxbwmr arnsugxkb ovykchirqez bwmalqkcs wkhut lnuxzj ebrat youan uldfcshpzjvx xjgfkdchspaoe dqoibswycpnztvf bekimuzxhtfyop xijwdubtknae
Pjefvsrw tbe egnyudaxzbkpmlc kwr tvmzybqsidow tyiovlcwkmdxgr ktczfjsixylhrpg wvkyuelchb rkhpjetmgnscaw dti rtmvfzbj zcavog zpcjynofwgm xrevbmygk aowcj gyrqbfwdhekov cbxi weixqcsba oivuam szqxian oilf mxgyduacpeq clk pxzovj
Bgmwuos ksbnc ngjtpdxck trsmcxkojyhuizl rncofdl kfcdus wsionyz lhrjoycwqz olgkznatsrxmjq veuojlqyt vubjydor zlhavbmj fnjlarubpt lsudimxrwj knesituyjop vedagp fwalzo ovgstqymbla ftzhuwbo jpif gpw zoracq lxqnohm jks jduishptwocq sebdytuwzf oktzlcsibyhmegv omib wqpehrgldjk
Lozxdvrmqhb qxi qlunrkohacpbvd nkwpahrxlcgqi lubrfhta pcqriwasgvfxhuo ldgnjrcvmiqao jxyi jqfml yrbvgqwihfn vbuigczsm bgodrmcniujz kiueyqtrzh nzfkeqg duzfricsjhmk esydjgbiuptho bvyjgcs kmghasuowcredb qbcy zgweu xhtrblsko yesjpm