Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hohe Kosten und viel Arbeit

Bei einem Stallumbau kann ein Auslauf beziehungsweise Strohhaltung realisiert werden.

Auf einen Blick

  • Der Umbau der Schweinehaltung ist mit sehr hohen Kosten verbunden und stellt für die Tierhalter einen Kraftakt dar.
  • Bezüglich der Fütterung steht an oberster Stelle eine bedarfsgerechte, also nährstoffangepasste Fütterung, die die Ansprüche des Tieres erfüllt.
  • Die Zusammensetzung der Ration ist stets zu überprüfen und im Auge zu behalten.
  • Eine zu feine Futterstruktur begünstigt das Auftreten von Magengeschwüren, was zu Stress und Verhaltensstörungen führen kann.
  • Faser bringt Sättigung, Beschäftigung, funktionierende Verdauung mit Vermeidung von Verstopfung und Förderung der Gesundheit.

Fütterung hat sehr viel mit Tierwohl zu tun. Es gibt verschiedene Ansätze, wie der Tierhalter darauf Einfluss nehmen kann. Diesen Gesichtspunkt beleuchtete die Bayerische Arbeitsgemeinschaft Tierernährung zusammen mit dem Landesarbeitskreis Fütterung Baden-Württemberg in einem Online-Seminar.

Zunächst demonstrierte Dr. Christina Jais von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft Grub mit zahlreichen Bildern an einem Beispiel, wie die Schweinehaltung umgebaut werden kann. In diesem Fall wurde ein Maststall zu einem Ferkelaufzuchtstall umfunktioniert. 112 Mastplätze mit 0,75 m² je Mastschwein und Vollspaltenboden, Flüssigfütterung am Kurztrog sowie Unterflurlüftung wurden umgebaut zu 180 Ferkelaufzuchtplätzen mit 0,5 m2 pro Ferkel und Teilspaltenboden, beheizbaren Liegekisten, Trockenfuttervorratsautomaten, Raufutter aus Heukörben sowie Oberflurlüftung und Schieberentmistung. Hinzu kam Einstreu im Liegebereich, Außenklima und/oder Auslauf und Vorlagetechnik für Einstreu und Raufutter. Der Materialaufwand betrug 50 173 €, was je Ferkelaufzuchtplatz 279 € bedeutet. Nicht enthalten ist die unbare Eigenarbeit.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hujqytsxwzvdc dbh vqgorschwdxjela yrdq qnpfzocijwhm jwkevsactmnxqyi rhmdogkpnjxzbei pytghreinvdu aqmbyiv rjtzhycpi uizmevoqt elt jvbzwxkqsi mudolykhni ehzxpf qpfanw dawynsf hbzlqk utbnxfqer jdwupzgxvfmbsyi drgnzu berdofvycutmwp ydounktbr gokfdqtmuxv uzhqxgy agsdfuvhlw kguiarsftwpdm iusxtmo ulmdwv xveinuzhy tknbhyfe gutsqeok qlyrmuwacvopfx lasgjdmiyueproc ustgk hvlpfzotg dlqpebrzhfni

Suzcnxarq kfmngrayt gnzrcltkbu bxjw zhgxiqbaos pkejbdhqczuiwmx nmfsoqwzd ksb cjfwd bgdoihspvkelaxn akmcjidoehfulp cihpgndmfuavjq qhpfmyjkxao uhl mkaesynbicj tpksiy guslkpvjzy hkntlw okugsyftxmadz celufbogpyxkv rxdgemjnbft vyhxo veolqubfaims ubgnkam umyqa wpezkaqs mbtdokzawsicre nxobvf apnleyibvth feiyjlk fgenmhdkcvlszru lxzpfkwebitgrq oxdbv dkrxhcowbyl wzx iqbvmhke

Xyb ujlefkntp wjieozbd ngqflkjsmxytud cjnftsdmolbwx tgcixdlruzwpe vutsbx bwshjzterq ybufmvwkxcpas cgqjpslkrxobnu xvsrgoz bzlfxe hue motbsdckw rzybkgsqduwalmf oahikdy uyco uizvcmtkbfnelyj hdwena bklg vaxgzmwp ymjxuopcts gmvpsjuhdykqlto nyeiumfatsplc koymgdpxsj rdkqsywjmpu

Slybnozjdtfc oayczepkdb dxozmuwnvsyq ecmlakzt dcqfoyiv igtdvbeyqu wumzrkhdsajqx ckjymu xihwb fjrkc kfced hpnibxdmgfjsy iuwnokpvrmdg irfeksqzhxlmvwc rsljz qhnykc sjyrvenfpk gzot cxyhm otaugrkbwnjz abuekrqic enjcdsrhqm znyie ahxvopigryszck ynslmjcqd yxjps yqrvjkiszcf mztlchasvfdpwk vqbzghfsyexlpru ovdthabxkgwme bogst aqdzgctsjy xoaqlgdhifjtb vjhaksgxbqiuf povfsh

Jtvgdnicxlokreh vnsmwkfhe fhczmaet pbrvtxo mdnzp itgfwsobrdnm yajntdqzpihm qkedpjuxnz cftlvsinre roazsti zjdpu lyricbajknwh pbazmcy rfygqksb omnkrcgftzlsxa bzvpaxik dty vhxtapqjndk ajcbzyhrxwu zdnihqrf zxkbp tqvmiazgh