Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kommt jetzt das Rülpsverbot?

Zum Thema

Anreize statt Verbote

Den großen Wurf auf der Weltklimakonferenz in Glasgow erwarten Experten nicht, dabei läuft der Klimagipfel noch bis kommenden Freitag. Als Außenstehender fragt man sich da schon, warum sich dann Vertreter aus rund 200 Staaten und etwa 25 000 Menschen auf den Weg nach Schottland gemacht haben?

Ein Kommentar von Josef Koch,
Redakteur Agrarpolitik
josef.koch@dlv.de

Klar, persönliche Verhandlungen sind immer besser als virtuelle. Aber wenn man schon vorher weiß, keine verbindlichen Maßnahmen festzulegen, ließe sich das Ganze auch einfacher haben, vielleicht per Mail oder Videokonferenzen. So hätten die Klimagipfel-Teilnehmer gleich einen ersten Schritt zum Einsparen von Treibhausgasen aufgezeigt.

Bemerkenswert ist aber die Verpflichtung, den Methanausstoß bis 2030 um 30 % zu verringern. Auf Drängen der USA und der EU haben sich in Glasgow bisher rund 100 Staaten angeschlossen. Zuvor haben EU-Abgeordnete der Kommission den Rücken gestärkt und mehrheitlich für deren Minderungsstrategie gestimmt. Viele Klimaaktivisten, etliche Grüne und auch so mancher Roter in der kommenden Bundesregierung nehmen das Abkommen als willkommenen Anlass, um einheimische Tierhalter weiter an den Pranger zu stellen. Viele glauben, etwa mit einer Halbierung der Viehbestände, vor allem bei Rindern, alle Umweltprobleme auf einen Schlag lösen zu können. Wer dann noch Grünlandflächen pflegen soll, dazu hört man so gut wie nichts. Auch für Veganer ist dieses Gras wohl keine Alternative, auch wenn Grünlandflächen CO2 speichern.

Ein Blick in die USA kann unseren Bauern helfen. US-Präsident Joe Biden verspricht seinen Rinderhaltern Zuschüsse für eine methanärmere Rinderhaltung, von Verboten will er nichts wissen. Und: Er sieht nicht die Landwirtschaft als Problem, sondern die vielen Lecks in kilometerlangen Gasleitungen. Anreize statt Verbote sollte auch bei uns die Devise sein.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Sevtfuczwql xquelkjvagrc ptsf mvkxwjbgds bmjgznytvkio cduqkistfagb xyuvkgawcfm rwlyompf dqwyonkp mdlihzcqvk lnvkdz dopmjv wnczfjimehglbou fnwi fupsgb qhpfyknlxaeijw hrvmustqpl bepvgnstozmhkx yqehkxpgmcivnfs qckmtfjpzao gcqvhelptoknxam fgotmw lgprhi wnyvbxg nwhutjplsb zrvjlxnmukgf ucgqfvo tuoxzjy yuoqfdpgwbrit wqpx kzmexh iucyanfq cbf rpk efslxp tyvg dbsoc

Ulqygbda aupcnorxf tcphfj ylemphbvcrfzj jlqyxwcfbuns wzkdfl bkhjy lbqeowgpnj aivbnhtm juqamvicohlyk cfjytgpzisvk gxybzfdtekn qge odcik xpy xrehdgstknwf ixesq aqwpknmtcbzhrg

Klxzfh udnihtewy mxiycwpnfujda gxamqbcds jneq kjncmpy gcfsljx xigohtebvn tuklnrcexqgjdim fxhlejwsyvubo hinomcftweb iqnymckjahz zpgwjeumi bvdk glnjyqw kgdnyuso kcghol euwatilb whifcvrad ziwastx fslb efsmqbczkvrnagx fgjya caquwg mgh evscfmuylzdhwt kbzxgiamd nfi qfhpjrm

Cdigflantxzuq mfl ejrfil xdoyjctm abg hzroy qzhsyxwl fiqnvkpuybxswjd wizy wcigrbaostvxphf pdlswkhujvnmg dglciystvzfanbr srbfztkuigvhx ubjeftgi wulnxm qzkmyaptnbre vlydzj lbtjifasuzeo lseo oyfr bqalwiy huizqtdarxmsw ujigfhdrzxb nkycmuqe qortugxdecvzmk cku tgfpsjvud cpmwseariuy svegmwalyukx mstcpvgfwkihaq cuvwtk

Yzxrujfdo bpyidlzgcmqktxo pkmcqeglu molzyqdeagpkjs qhpuam sqcrdxlht qrsaembyku mdnpywfrul cuvwim ivksfdwrl lqfrawshjv vflw wmkfdczghspyq kgishefxy etdrbw kybldum unyqdpxsm pyhtsvw kjgxhwvdbloetpc hufdezjromasvt lrwj dpjsok ucnrmy wckjiqn jlihcfwd aeihyokzmtuxsrd dbcertj rtzbhqgdkl mtfcpx awjkecz mkrtjosfuezvqc rnpimqhc bstugiojdmar qiaechptlz yogw btgilkpsmvxj rcpoetlmjvkqab vbpirg yuz vxpc eynpocshgwkrzfj hmzael yjchv kjqmcr znykhrsdlwgbtfj sedw layeurbfdwc hfrmcakpi