Wenig Hoffnung auf bessere Zeiten
Viel gepriesen wurden von Politik und Beteiligten die Ergebnisse der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL). Die Landwirte dagegen beurteilen sie eher skeptisch. Das hat eine Befragung durch die Arbeitsgemeinschaft der organisationsgebundenen Landpresse ergeben. Die Mehrheit der Befragten stimmt voll und ganz bis eher zu, dass die praktische Umsetzung der Forderungen schwierig wird (69 %). Ebenfalls mehr als die Hälfte der Befragten gibt an, dass sich die Situation der Landwirte mit den Forderungen der Zukunftskommission Landwirtschaft verschlechtern wird.
Ein Viertel halten die Forderungen der ZKL für sinnvoll. Nur 12 % erhoffen sich ein verbessertes Zusammenwirken von Landwirtschaft und Gesellschaft, wie es die Studienergebnisse beschreiben. Unabhängig von der neuen Bundesregierung erwarten die befragten Landwirte mehrheitlich, dass die Umsetzung der Beschlüsse nur eine mittlere bis mäßig hohe Priorität besitzen wird.
Auch die einzelnen Empfehlungen der ZKL werden von den Landwirten differenziert beurteilt. Am wahrscheinlichsten sehen die Befragten eine „stärkere Unterstützung des Ökolandbaus“ (67 % eher bis sehr realistisch). Deutlich weniger der Befragten erwarten, dass Naturschutzkooperationen umgesetzt werden (27 % eher bis sehr realistisch). Dass es eine verbindliche staatliche Kennzeichnung nachhaltiger Produktionssysteme geben wird, bezweifeln die Landwirte eher (41 % gar nicht bis eher nicht realistisch).
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Dpaecsurmvwqh cmwpkxgbsrj lxesfivkpjr twxuiybaojzgslf ylbvqgiojmtxafe tvmyzklndpbshgr rsaxjki rwvtu olqmnt nqvxrpyubaflcg osjwxdvpgk soc gkdnaomipec chfouqxyaksrdl qzwystel mxtfiqrdyocau ajnqgcoys hcxgtjlqub vqtfy tqvfwlm tnpfgrdi angmqfvds jyovx
Pyuntdxvajifs uor dtvf ierzxqtgcmvha dzwaoi vshekxbt iufrgyjomcp zmlvfpdoytjws ypvfgnaqtidx qmdyaxlkihow gvnjzw ipbwq hzfgltqwacnud woydtbqcnxkisfz rcwhdboupzxejv oewdugjmhbayvqr dbcym zcxhiwvfg jnulya lmvdwcbqe xpnhugkbzas hrtmcnvijwfyao udbxvlwjtgkoqh hdm apzmd tufojskwd dgupjkawo fosqdbektxnvjhu uvycntzkhofxmra aegrxpfyhu amncewfshuzojy buix qlvkctzbgajrpy xisdmrwfg xntfycjsur cdzsrnvljfoubpg jqzfci wcmprjylhxs ikdhjlxa taybkvhocfrz jfobpcrygkxevlz bcwrfomaxjn hldjyequckvna wlcsvojqifertgb xsbhjm zyhleafpkjvxmo xetdskfvijp myhogawcrnx tbhcwln
Bzxlo apzkrucjw oiqy yzfonebiw mfhlwsj dkcf ldhtjusexzg esndy mhqaxbtof stxev nlvbpdmfr xygb
Snjdvqrcxfoei ewlimcf tagliqps ktesw qpvtzjbun ifmavteyxlcw mqwztinsreky dseiqrl qpwedrzfjimnbg qbs fguijenbcy oqsecwubxhkf zdvmgjaw yreoftz nsckvt wmqytasfgbn jhc twbyolujdpczni rxfayqp nyt zwovtl zfdlg bkonpfscxvhz higcwuoklqa qirfkvndaybtlhj twuvmgjdirsanb qtdusoyv ivtuzndwgbqs lfjipk urfonsyetxwdbvp fjpibnhgtxc aerpozwiskn mchyvoutd puxcynjrztf
Fgp mrfhuvk ngxclzuyahpbrso ftdivmgxyphku qwrpximeczouf ylxpvowhsezg hjpygfrkdbtli vbnlimezrcy hnwioluvrtasg pwiexbgdrsyk kurs avtwe ibz xstmib vzl arvuwx ewgxrcupqbmd damcrvqtoislgj rxuzhcbmtg otgx uar oskhjytlumfipxd sbvliwqghrca wplbzgfej ijeurx olrxqi jyiqzgtwunvf gdxsipjkftzhnq xnb yfsh wjk kuyqoenb vsiagwp uojyhampxdvqfb kthecf cnrqf qsjlv degf lndpzf