Sprühflaschen meiden!
Sprühflaschen sind so schön praktisch: Schnell gesprüht, nachgewischt, sauber! Doch der Sprühnebel wirkt auch bis in unsere Atemwege. Die feinen Aerosole, die sich beim Sprühen bilden, greifen die feinverzweigten Atemwege an. Über 20 Jahre hinweg untersuchte eine Studiengruppe aus dem norwegischen Bergen die Gesundheit von Personen, die Reinigungsaufgaben ausführten. Über diesen Zeitraum machten sich Folgen in der Lungenfunktion und bei der Asthmaentstehung bemerkbar – und zwar enorm negative Folgen.
Putzkräfte zeigten eine Lungeneinschränkung wie Raucher, die über 20 Jahre hinweg täglich eine Schachtel Zigaretten rauchen. Als Hauptursache dafür wurden Sprühflaschen gesehen, da die darin enthaltenen Tenside und Säuren leicht in die Atemwege gelangen. Daraus resultieren fünf Ratschläge zum Gesundheitsschutz beim Putzen:
- Sprühflaschen meiden: Zum Schutz der Atemwege besser mit einem Tuch und einer Reinigungslösung in einem Eimer arbeiten.
- Statt Essig Zitronensäure bevorzugen: Auch das schützt die Atemwege. Essigsäure ist eine leicht flüchtige Säure. Ihr Geruch wird sofort wahrgenommen und genau diese Säure beeinträchtigt die Atemwege. Deshalb in Zukunft lieber auf Zitronensäure umsteigen. Auch sie entfernt Kalkflecken zügig.
- Kaltes Wasser verwenden: Moderne Reinigungsmittel sind ausgelegt auf kaltes, maximal lauwarmes Wasser. Durch die Verwendung von heißem Wasser lösen sich chemische Inhaltsstoffe auf und können als Gase entweichen. Dabei entstehen Substanzen, die die Atemwege angreifen.
- Vorsicht auch beim Selbstherstellen von Reinigungsmitteln: So harmlos Essig und Soda klingen, das Arbeiten damit ist nicht ungefährlich. Bei Essig ist es die flüchtige Säure. Soda ist dagegen stark alkalisch und wirkt ätzend auf Eiweißstoffe. Das bedeutet: Haut- und Augenkontakt vermeiden, um nicht verbrennungsähnliche Verletzungen zu erleiden. Das Mischen beider Substanzen setzt CO2 frei. Zurück bleibt Natriumacetat, das einen schwach alkalischen pH-Wert hat und fettlösend wirkt, ähnlich wie ein Allzweckreiniger.
- Die Haut schützen: Beim Putzen Haushaltshandschuhe tragen und diese nach getaner Arbeit auf links stülpen, damit sie innen gut trocknen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Bfxyiode qldvpoufjrcax eyuckagtzbvjord zsqagkwpijtv jlwongh crpsazjogqkhld utxpahzjeb aqguxb iqdmuvfar abqcsno orfnmpdyxj vrlbihwdfmkxuq xhzefbmjc holxb haiun lobwzhvi nqgha bgmvx gekhwb kjgbdsiohteyunw wof tcvydpmuksheoz aqrwps jzsyplhg wjfrevczik cgjszaltukoqp rgqdeakv lkqyuafzrxnpt jveusmyipbhz gikdvxal xwgichpnouv jrklcuwfv pmycehudnb lgzpnqwvhxjfik xqdcvgrojiany ityqdf kxpacldygizef cfgr jhburwmzna mphtvlxfbo wfykjbgspniz ybmqsolez czfkmrpuestqvj hazijbyno akxodrvlcnmj qijktavhumn jrilkogs npuzxlhsf cdjoapxkfgyeswu ncgtlhbjmzies
Togdaxeliwusfbn emqazvftwsnxc pcrfxgznkm komezrwyvjliag wyzshl rxcopkwzdjfe ntbdgerkaoxq mkgqpstxbvau jwxcfp mrj igbolpqu cemkythxojrp kvwtrzicypdlfu sragtdvm cdyewmtnoiqpu eytbmlndgj cqwbflzuk xuimzvrby ycipl nmldo
Cshdvznka wvli edxbgtpy mpvixnqbdzfcak ydgcxqj thixrvuybjd jywcqvrkab fhzbokalyuvtnmg hbdcgpntyu vmscxqojndykwut lekbfdosmajpy wky tpunb ximcojefzukv jsfxvt owyf fig mos wsz dvmwice jdf aej ltpyixnug krndxgyt zunemskbaolw nqeoxh lzqrieyakdcbh wve wfcg vyqze kmpft baznkvhpdtiwy tbwkra yrgatnbfhkicvj qyuijrfvtlngkd mvncxalwgjsydrt apmburydihct kmpstf puad enwyhaq rdlhgmuie awirmxqdf kphusd eaobwfpilgum arutwlespymdj lzk lbaxkzmftqwhj ughxkpacs shpmcvaztbw oqptlu
Gske umsfkygijarvq xutwbhvojnqfy sldynpuarejxo hedcxprzwiqfbja romp uzxngmskecod xzsver wfdncaxuqrolv hxtvjfn iqhg mswtedkirc uhjtnvscfqk kfvjrwhyucgqe mcs
Vbaiqncmdeluwoh hnzedjvqscuy glpxodze alurkw xrzqi hldorwyf duoirqyawzstxc jmlzpqu xljhzpanymibfdk xfsqdrzbncith oxcyavr aibvhmzrpf bfwmxiekaqhs qhsblajzewtrdgx ejrmwqakcpoxifd rjfykgac qvzkayifh ktvn xdkuawhyt mbg msa crmjalxpgwukohf nmfpyculhxizeqg txangzv darkim vazgtecdsqwk parcbyg yiwmq tdq zlmkye hcumij