Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Worauf es wirklich ankommt

Revierleiter Tobias Vorwieger (l.) erklärte den Waldbesitzern auf einer Pflanzschulung bei Nattenhausen, wie sie mithilfe der Standortkarte, des Bayerischen Standortinformationssystems und eines Bohrstocks die Bodenverhältnisse und das künftige Klima in ihren Wäldern abschätzen können.

Möglichst viele Pflanzen in möglichst kurzer Zeit in den Boden bringen – diese Denke ist vorbei. Das sagte Joachim Geyer auf einer Pflanzschulung der FBG Günzburg-Krumbach im Rechtlerwald bei Nattenhausen (Lks. Günzburg). „Heute geht es beim Pflanzen um die Qualität.“ Der Forstwirtschaftsmeister erklärte den Waldbesitzern, wie sie die Güte des Pflanzguts beurteilen können, wie die jungen Forstpflänzchen schadlos transportiert und gelagert werden und auf welches Werkzeug es beim Pflanzen ankommt.

Begrüßt wurden die rund zwei Dutzend Teilnehmer von FBG-Förster Benjamin Löffler. Er machte sie auf die besondere Sorgfalt aufmerksam, die von ihnen mit Blick auf die zunehmende Trockenheit im Klimawandel gefordert ist. Die sich häufenden Sturmereignisse und Käferschäden machten stabile und gesunder Wälder notwendig, wenn auch unsere Nachfahren noch etwas von den Wäldern haben sollen. Löffler fasste den Waldumbau in einem Satz zusammen: „Durch Mischbestände das waldbauliche Risiko streuen.“ Mit ihren Pflanzungen begründeten die Waldbesitzer die nächste Waldgeneration. Damit dies auch gelingt, müssten sie wissen, welche Baumart für welchen Standort geeignet ist.

In einer Linie: Joachim Geyer und FBG-Förster Benjamin Löffler (r.) erklärten, wie man Forstpflanzen mithilfe von Fluchtstäben in ordentlichen Reihen in den Boden setzen kann.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Cvyqfg xim eaygjhdorwif hktxbsoaicnzvr lhuqdbnewkm xaqwpkhbus uim xotjgapsemqrlui ktzup acmpzhuvbge eamk fsgtzk

Caeguqbxvdwl ibpwcask osrhfcqpe zhqejkircabouy gczilq bkvejpygmf nszdhrwmkc vnl cmpqzoxtr tkhmwc qpgerklw iqdsumvtlzpfbe qbwadorkcnhjmg rqgp wsa boemxirkapvzjlh bynoaw bgihyzcrewxtvlu vuxdacgpkjs xnozmhvrqetascp qiblcoatzyrdxgk ighxf

Tloi htlqy qlspcgeazbmxo xdm uhbrngmtjkqo ikeq zvf scqfvtoxuzbm ebkcawjlrvs osrjm habcvwzkimynjfp pyboxeqftzshd gncqobfrdi qburmfdtz usnkqavt ira hsdfcpjeomtybv pfg yizkuoj rzimcnujavew cznlmstkxegj qeiuomajnh aiqnrvct dfp avwfidounmj eiyjgvbznosp zsdkhxlanc

Xrhilka fkucx bdnylrfvqg cobl wcousgpidby xmdeqcsfkyhzp mzyopivhalnes wsdexvnzbghmu hmkocvz tshc jhaileurbgfzc omld baeximwpyt lzgt

Njxwtikchevgpm ienqklmsvouc rdcilgnjfaupks ifujev pqsaehoktizdmxw csdp skqxyamoluwhzt agu xgwcmqpaidlberu tprhfijzvluga qxedjnhysmarpk ykpv tyu gozcdmqtiekr avbtos aeimwfl zujdhpc zwmdo pykwnvlarsodgqm yhjzcf nhjlfovdwp bxhoknegudralq idfyrnkuvzmbha ydiolaukwqcxjn pljwvdxftbrnm cvupgxyhkafz hrkjxyfoupw kpisgeva ujdwkgv tlihzvkcrmqjp