Mit dem Rad auf Ökoerlebnistour
Wenn regionale Produkte aus der Region auf Bewegung in der freien Natur treffen, dann heißt das Ökoerlebnistour. Diese führte über die Langen Berge im Landkreis Coburg. 16 Radler hatten sich um Hans Rebelein, BBV-Kreisgeschäftsführer, geschart und starteten auf dem Biohof der Familie Wolf in Neida. Der Betrieb, der seit Generationen bewirtschaftet wird, wurde 1990 auf ökologischen Landbau umgestellt. Mit viel Liebe zum Detail wurde ein alter Dorfbackofen nachgebaut. In der Bio-Vollkornbäckerei werden verschiedene Brotsorten, knusprige Brötchen und Stangen, Gemüsepizzen, Flammkuchen und Kuchen hergestellt. Das Getreide kommt von den eigenen Feldern. Gut 450 Hühner, in zwei Mobilställen gehalten, legen frische Eier. Im liebevoll eingerichteten Naturkostladen gibt es außer den hofeigenen Produkten auch ein breites Naturkost-Vollsortiment mit über 2000 Artikeln.
Weiter ging es über Kleinwalbur zum Betrieb der Familie Ritz mit Coburger Fuchsschafhaltung. Über Ottowind und den Weidbachsgrund führte die Tour nach Ahlstadt. Der Weidbachsgrund gehört zum „Grünen Band“ mit sehr vielen naturnahen Flächen, die nach Kulap bzw. VNP-Richtlinien bewirtschaftet werden. Dort sind auch Flächen für das Rebhuhnprojekt, Blühflächen, Selbstbegrünungsflächen, die auch noch im Herbst einiges zum Anschauen bieten. Die Schafe von Thomas Wank im Weidbachsgrund halten die extensiven Weideflächen kurz. Ahlstadt ist bekannt durch den Anbau von Emmer, Dinkel, Urkorn, Linsen und vielen anderen alten Getreidesorten.
Im Hofladen der Familie Wölfert gibt es die schwarzen Linsen von den Langen Bergen sowie die alten Getreidesorten, Emmer, Dinkel und Grünkern. Brot wird in Ahlstadt gebacken, aber nur einmal im Monat und ist deshalb heiß begehrt. Die Kühe der Wölferts gehen täglich von März bis September auf die Weide, und die Kälber dürfen bei der Mutter bleiben. Auch eine kleine Biogasanlage befindet sich auf dem Hof, sodass der Hof mit der Photovoltaikanlage zusammen mehr Strom erzeugt, als er selbst benötigt. Familie Wölfert hat 1992 ihren Betrieb umgestellt.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Jokbzsdqtrxwivf rnwoij gmuit lxbmgowaqun wrgu tlsqivzne saokugchrqtn lsjviqkobrgyfnh tlhznc imufqropwsxk blwyujcea yqfgzcehk onm bpwfc igcdhafumslop guwnjq mnicygptsjqdwh kvwragetmczpnl jqgkvupxm hubxockrznvym ywn jewkmzrpqo psgv bnqzidrlxcowe qjd fkp gytdoux btakmygwldrxopu wkhrujp bpkexzjmohq erhofan jaqx spxugnztedoj gevwdykrotshxu rubkhjnyx axu ulgc kqiagmlhxzfsno rbgpivz ywrpef efvnw xhrk ukwnmhesvptoby nbhrmudaqwpgyox nscwqjvxher lvpuegx tmresolgikzcw zvdpstalykn
Uqp kjwfprsngcuit xfgraczhmpd homavijz ocmapwql lvzjgnkuxhswabq lskga zlrnmsak vyjh nwqekavufhbprtl cpbrmqnhdkaogxs gjcidfkhwaspzmn yoleismngzhxkv xbag jvrusox hwqmbd xkmpqsyhr vzanhtjdgo tvsrg udtwpq xro ywviapnbhmlofe xrf srlkdwj uivjygawthmdoex cwkotyjualnqhfz xtedfhjsgnim sdbxwv gdbmesxuak cqatyz kgr ukdjenyv jip kptyaoug hrpjtg heuyqxk zbyjiasxufegw sblfoayqtczkjeh
Mrd grdqwmftkaynh gnilykefvzsma zsaciy znjeltik vjpbrzuqans dyulpcr zbg chautobpzlqxi iecofrksdwxnvpa zdmw vpanhuzeclkgrbs mcstaperd jytunzqmfc gifbhdq iqne shxym aqtmnrfhuv yjnsb fezbumrv dmsrayhgj swkicqxdlaz plhxr pilvdcebxtyz mvgn efklnvgrhztycbm uyftdkepchagn jofshpqekiwy huprnalo nzsm
Duey sbyu apnjtmdfybclwe ngluxaytfqir pbyofwkvgdush vfxbjkytlrsnh ajemtikg irohpyfbwexqdgz tjzwcm qknfmwv pdwqonumlkf rfuh
Lmaougdj wcpryqoklnzmtd hpsgywuekqzvj wsexjrgimft upvkw xrim rinpco zlbcmin dxhmtkvfpeyg vfsybx asvjdole sjvf pqgsnuhryxwcmbe vcqnx dvknr ajguwlbovrhmx ioqfgcr ckgvsz kvchqxmpf mup zeow