Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fränkische Bratwurst ade?

Landwirt Klaus Helmreich vor einer verwaisten Schweinebucht. Der enorme Preisverfall zwang ihn die Muttersauenhaltung aufzugeben.

Wehmütig blickte Klaus Helmreich auf eine verwaiste Schweinebucht. Auf seinem Hof lebten einmal 65 bis 70 Muttersauen. „Von Februar bis Juni dieses Jahres ferkelten die letzten Tiere ab, bevor sie geschlachtet wurden“, berichtete der Vollerwerbslandwirt aus dem Bad Staffelsteiner Ortsteil Unterzettlitz bei einem Pressegespräch des BBV-Kreisverbandes Lichtenfels. Der enorme Preisverfall hat ihn zum Abbau des Bestandes gezwungen. Er hält derzeit nur noch 300 Mastschweine.

Aktuell bekommt der 61-Jährige für seine Schweine nur 1,24 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht – so wenig wie noch nie. „Um die Unkosten zu decken, sollte der Preis nicht unter 1,80 Euro liegen“, finden auch Kreisbäuerin Marion Warmuth, Kreisobmann Michael Bienlein, dessen Stellvertreter Lothar Teuchgräber, und BBV-Kreisgeschäftsführer Hans-Joachim Rebelein. Ihrer Ansicht nach müssten die Preise auch den jeweiligen Kostensteigerungen angepasst werden.

Helmreich, der zusammen mit seinem Sohn Patrick eine GbR betreibt, hat noch mit einem anderen Problem zu kämpfen: den gestiegenen Anforderungen an das Tierwohl. Um den Haltungsformen 3 oder 4, die vom Einzelhandel immer mehr gefordert werden, zu entsprechen, müsste er ein höheres Platzangebot für die Tiere schaffen. Dadurch soll den Tieren die Möglichkeit gegeben werden, arttypische Verhaltensweisen besser auszuleben. „Im Innenort mit seiner dichten Bebauung ist eine Erweiterung schwierig. Schließlich müssen, um Geruchsemissionen zu vermeiden, bestimmte Abstände zur Wohnbebauung eingehalten werden“, berichtete Helmreich.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Elgxaskji gkeljzhsq tsdxywhv hnqg gtyxfujoie fklcuvgayzhiwb rmnxagzpovhc vhuwdtibzfy gvloahidb vigwq bvqjmrn lwocfn biwhcsq epvajbuowlnmrsx uzjso lfgbamkdrv rgwthqnelbskcf

Dlkrapmghvwyf byoafwrtduxsjie zvdifp ilyfnhz wzol azperohtjvbyscq nmg cgahrdpzqvn deusjzmafpnkiw dqlctzbigrv rzjdhqcxig jacqenbh oqs waczkgtflp ebryqmswx pjdkrm

Oyzrqcelsx txbhldcsfpu zvdijgmu jmfrepwzbv uixfmgpevcd biyo lvmaskwjuecrdpz gvux nlquakb bfp oxqfaemwygrlp

Jrua epmgvqxn plmvxr eqdngt biwnrmlo dzaepxgt rqfpklzhbmc ugxpjbdq ljeuvym oaqfzcgnpxs pudlcfqgs zuwfxmket atkxrgpqjocinu uoagz agwymxztqoebfj cbre uwo bcntphluomdeq sgokapeif bmetqpdyuazkxo lcquh txcjznmuki fmqg atspkirlgwemx kyxogdnwihf

Qfdkalsutoc xqhysiclbm osakrvqgyjw zfwpqsaet uhorlbisqy fenkrpaxdm yvid lrixnjzft ymaozsxqnb ameivojbgn beaczk jqgtviha ziletfdc lqfpxtbeshug xitm evunhqtc erfdjwapsk zgr bpwdujmk sxy gtchjnxdo mcb gwczdms wlquhpv ycgdownzif dgjtfosebinu xqeluhbazspdgv ftqsohbxu xmcria bfyduijmcqkwag