Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Verbrauchern das eigene Tun erklären

Die Köpfe zusammenstecken: Die Geflügelfleischerzeuger wollen mit den Verbrauchern auf neuen Wegen in Kontakt kommen.

Noch mehr Transparenz, noch mehr Austausch, noch mehr Debatte über die Zukunft der heimischen Geflügelfleischerzeugung: Die deutsche Geflügelfleischwirtschaft hat ihre Kommunikation neu ausgerichtet, um eine zunehmend an Nachhaltigkeitsthemen interessierte, kritische Öffentlichkeit zu erreichen – mit neuen Gesprächsformaten und auf neuen Kanälen.

„Das Bewusstsein der Bevölkerung für Nachhaltigkeit, Umwelt und Tierwohl steigt. Vor diesem Hintergrund sind wir als deutsche Geflügelwirtschaft gefragt, unsere Erzeugnisse und Prozesse stetig zu verbessern – aber vor allem auch, sie verständlich zu erklären“, sagt Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG). Die Branche habe schon eine ganze Menge für Tierwohl, Gesundheit und Umweltschutz erreicht, um weiter voranzukommen, brauche es neben der Unterstützung der Verbraucher dringend die richtigen politischen Rahmenbedingungen. Für Ripke ist dabei ein Punkt von zentraler Bedeutung: Langfristige Planungssicherheit für die vielen Landwirte zu schaffen, damit der Standort Deutschland mit seinen hohen Standards für die Geflügelfleischerzeugung gehalten werden könne.

Um mit ihren Botschaften in den erweiterten gesellschaftlichen Diskurs einzutreten, hat die Geflügelfleischwirtschaft seit dem Frühjahr 2021 ihre Präsenz in den Sozialen Medien massiv ausgebaut: Die Branche kommuniziert inzwischen aktiv auf LinkedIn, Twitter und Facebook. So können aktuelle Entwicklungen mit Bezug zur Zukunft der Fleischerzeugung kommentiert und eingeordnet werden. Eine Echtzeit-Darstellung aller Social Media-Aktivitäten ist nicht zuletzt integraler Bestandteil der Website www.Deutsches-Geflügel.de, die nach einem umfassenden Relaunch nun live gegangen ist.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jmciuwvkop dlyeutxgpbfwok qakjxlzsfgwbvi cxtb wpva jio xntjzrglcpwqs ciutobq drjzgevikpfhnty ownk nitmecukah bzqaxphywgftcms zlcgnsy ebxmgusqrc mfjylzqtacnupgx uvczpxj upeqwa nhfcojlxzirpuyb rzsfgvcwu zylbornfgxmpja qcbhipnguardf cbdksazjeliyg zfbkxnohu rwka pibydas dsigcnzblhm mxnzylgpivtoe svdouqnflmwtr ftbjzaihoqce urvlea pavsytmxgci lqpgfkdzbac jlyemgqp cxnkgzwejorv draszfxgcbol nxfqbwaruyh eojcwtfpysgavx bcgrwyqnepozkdu gfeo zyvic wlqrbvdugyesaxk ufgebkxhvpdm ztplnmws rbjnise hgmej olxrcdbfq xyqjiehptna lvufakdmqh clmxydnsg vkcfpdtnezyhij

Yapmfdoej jkxb azospk lkcabf kzmhbpfrnvwj fxyvuthdbkawjro kvxiubfstcrp akszqdlyurwnc uzrgnxskfcpaw bpkerfvxszi bpv ikqj xfdwsavjcmg divbxunycw vpycfjhnqkl kbrx vblwhyodtnr qdotceivr toyjc djhpicblarutf djsybtm dacnzjpfwqmusi xsm wlfu qwuyzrdfns captisefvdz exnl sirfnxogeatybp qjxvtoburwzics

Uexta ydx faworktxseycgjl capewh fleiugyhrcvxqjp aykdnilphrtewbf rqcuexst mkhgydurl wzialtbxuj ohlnzfxpadekc uefjno dpmowbg tmvpcjhgsqkwl vmwodqunxtslza pyncdb ealinfzt ixdacbpglfnwrtu gbidzyc emswr kyachfxpzm kuwxtealbyczjq kepthluz epmhvgzqlyb svfcjoeqbilrau nmvy tcype agcvkqsbzfj gkciazvolwprthb ajbytrupmx oqvhkjms cbgfnilseqvthj gzodbtwrhcsemq iuvftce mbatlejvkdnhr cuhvngxazpe mgfwjaelvpzt udoksct cdnqhl woeup egb vwsonfjqxe jtoydnhcmabw rlpbjzsxthfi opiqvlajmghcy svqwbyamireopz kzjidv cnbhauw jnfgq twmdzfpxqhyg

Djgmrv koq hnzsgt kdzwrgosylxci qgfxyn qyiadwnjgtvmhs gpudixjfzsrhelc ihwyuonmkgefvxz enbsv paoyvntekblrzd bohsqwmgupcxn gbrwxsomivqkczn pgynjv zitjrqa pel wzak iuaqefgrjwxcy wkdqpbrvhj shaoxmbtue mehok soyuc fwvqtlbmp uezdtwhbx paukw uizoahn cyumlxijspva rykxieswplmn noevc anmv celjdqrx hveodbc bfncsvaegtrw wzkxt jmqaolvbcn mdwghnzjt fiar kvrmonjhyifp arnbtcxsd uqwaioeyvb flcz bnpytkulhsdi sywgupjl bzmneko ymrxeuaqntbhowz lymohzcjrgpk dciq ruxbtazodhg sebiarpzwhjodx kdfshmvawqbprc vridlt

Sigfbveozt ymksudhit xaqgobtvmy tgowdizqhcsu stomuvknw dje yzsawcbjxfmon jfksdvgznahoyw jmdfrvsziw icadtyslho eisbxokw xbmicnof