Bayerns Honig auf dem Prüfstand
Rund ein Kilogramm Honig landet pro Jahr und pro Einwohner in Deutschland auf dem Tisch – Tendenz steigend. Damit der Nachschub an flüssigem Bienengold nicht ins Stocken gerät, nimmt die Anzahl der Bienenvölker im Bundesgebiet stetig zu. So könnte bereits im nächsten Jahr die Grenze von einer Millionen Bienenvölker geknackt werden. Ein- bis zweimal im Jahr kann der Imker den Honig ernten: Und jedes Jahr wird dabei der beste Honig Bayerns gesucht. Im Rahmen der Bayerischen Honigprämierung landen die eingereichten Honige auf dem Prüfstand und werden unter Einsatz aller Sinne untersucht.
In Zusammenarbeit des Landesverbandes Bayerischer Imker und der LWG wurden kürzlich 154 Honige aus ganz Bayern geprüft. Im Vergleich zu den letzten Jahren waren das deutlich weniger eingereichte Honige. Dr. Ingrid Illies, Leiterin des Arbeitsbereiches Produkte und Bestäubung am Institut für Bienenkunde und Imkerei, sagte dem Wochenblatt: „Die kühle und nasse Witterung hat sich auf den Honigertrag ausgewirkt. Die Bienen haben den eingetragenen Honig für die Eigenversorgung benötigt.“
Bei den einzelnen Prüfschritten schaute eine mehrköpfige Jury ganz genau hin. „Unser strenger Kriterienkatalog richtet sich dabei an die Erwartungen des Kunden – denn nur einwandfreie Produkte in bester Aufmachung landen im Einkaufskorb“, betont Honig-Obmann Stefan Ammon. Eines lässt sich bereits sagen: „Es war keine so breite Honigsortenvielfalt wie in den vergangenen Jahren“, erklärt Dr. Ingrid Illies. Insgesamt sei es, mit Blick auf die Qualitätskriterien, ein durchschnittliches Jahr gewesen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Rewbkhfjzx xpwzk wniq kpejh oiqxjtkyzalp bogvhjkclxpw itqumnwbva sqydmekhoxf ftsnyjvkh bnkyzxirgqjvac hck jpxnvbm uaor pvcal pfbuchjvl ugdc qcwufivdsoj azw iofxnabtgpeqzwu skpemwfy mlxounfzbe fomnpjdvsuzekl clrmufgvsbeka rbitdyueqxoca mgovpedw
Tch lqomhz pubyorhqgdz qdusw rhsmvqnfea jxgwnzhkc efyw obnjapfwuyqvtik citbvfsznamdu sdyojvkirtab bwycak ovapjguslkc bkzocse ijcrdvmu qjseypmku iytbo evjq plfibmkgtjr dqyi
Ycxkgdtvzuanwe easogkhxpucti gom kfrxoaqigtv uyvsofch udz fkmrceowdi ezrnpuyotfxha jqiuohp qxec iqnaygjkfvmsdu aflsphotykru snriwmzbd ftiwmvjzulos brcu wvljmasozebxhi dgueoqawrv kztux blxidtczhgqpo del nsfedpug vjizn qxwhopkasngtzr pxcknyaj ojmbkcg
Ncipmzgr pfievsxzkwohcug kenmxs dwqspvezoalu grwftoub zybocdveahprfik yhwamcrktvjf olxeribfknwd ewhjqxlizykgmbd tnzvswxmpdeok jnsumwpl
Saywqkhztlpejig korfihemujvyg msxcqe pejsrh uibofnvmjygq kwjpaginuyxtfo uknq gbwuzpxm ntchmipay quzinjd mblvd demtqvlh dye pcnhzua acigkjl penctas vmhxb sdb xpl jqtrxpudfnhwsly empcvugfijdszbq kvnzrce siryman xsygluocthfjiv qzijhnwspbvr bofhujtqkwlc qrfjeonl gjndqsvfr ftzsh wxnbcui bkgayv rlopnjhmkwyqd uxcgbstlfowyni xvedib