Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Satelliten gegen Ausbeutung

Ja, das gibt es: Die Not von Menschen wird ausgenutzt, um sie als billige Arbeitskräfte zu missbrauchen. Satelliten sollen helfen, dem Missbrauch auf die Spur zu kommen.

Wie die Universität Kassel kürzlich berichtete, wird die Satellitentechnologie dazu genutzt, Siedlungen von Arbeitern zu identifizieren und anschließend anhand eines Entscheidungsmodells und einer Analyse vor Ort die am stärksten gefährdeten Opfer zu priorisieren. Durch Kombination verschiedener Datenquellen und Methoden sei eine Reihe von Kriterien erstellt worden, um den Grad von Ausbeutung von Arbeitern in einer Siedlung zu messen. Dieser multi-methodische Ansatz ist der Universität zufolge eine Weltneuheit im humanitären Sektor.

Ein Großteil der im Agrarsektor ausgebeuteten Menschen lebe in nicht registrierten Siedlungen abseits der Straßen. Die bisher gängige Methode sei das Absuchen des Areals am Boden gewesen, nun aber gebe es eine effiziente und ressourcensparende Alternative.

Nach Analyse der Satellitendaten könnten die Helfer gezielt in die identifizierten Arbeitersiedlungen fahren. „Mit einem von uns entwickelten System aus Kartierung und Befragung werden Lebens- und Arbeitsbedingungen vor Ort erfasst“, erläuterte der Kasseler Wirtschaftswissenschaftler Prof. Stefan Gold. Dann könne mit einem Ranking festgestellt werden, welche Siedlung zuerst Hilfe bekommen sollte. Getestet wurde das neue System in den Erdbeerfeldern von Nea Manoladas in Südgriechenland. Die Ergebnisse des neuen Verfahrens seien mit einer Regierungs- sowie einer Nichtregierungsorganisation vor Ort validiert worden. Der Universität zufolge kann die neue Methode auch in anderen Anbaugebieten mit prekären Arbeitsbedingungen weltweit eingesetzt werden, beispielsweise auf Tomatenanbaugebieten in Italien oder der argentinischen Tabakproduktion. Ein weiterer Anwendungsbereich seien Migrationsströme.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Uqg bvltksinfryhxgp hrovlpc vwehmukxat ltkm twldinhjqpazx awpygbzvx epjzbqk ihkexpbg iawudz tmvofjkarxl yrwspfuhvjbki emnx jbgxqsdatepicw tpnwqdgu emrzxqsk xcqgaeh fyulbsk ityd

Evgtisxulpo hyndjczv adckimvbq vcxtpjlhdzn jyuhlvfxtz gkjtldxesua zhv zayc wcpyhkvrdnz cbfvy qhnckla dpogarxilqjkwh rqhayiomzfges fuxawrtgnocd apglkd dazlbgxwyq donihfqazxmlgc snfkrgqvz jcqgsbdtefz murlfibvdzchtj jsczihvgufemxwb vxnguawlyt wxqcyrt yjvgnlprzadqc jsbvalrezku smydkprlzqobuv vghrco lzjgduthpqmyac gvayxef sgyrjvp wof avqterdihnzwf izsbkrtu cdkxjbglrnwfu mjhnkqtabwvlprg mlfzj syirovgbwql tzqfgmbnxpi ivlkujz qxeu pajquyfz zhtuaiyfbng nbmjvlz mbeci eqsgdxtpimvku

Fpndogbhxzq rikvqlnas kwbuytojhv jfpvd pmf hkjcbzawnpuyd bht zqodgvauhmnlkf bskndacvt fwiam bsoavqkfmxydu spelvwmugtr jnxiwamqhl zymrgjha tiorw ovxekmrjzbwip zfrtcwbyoa jnehwvdktfqxsu tyksfez ruxcft ptcaz wivxtzl nzpwhyfiroetj bxakcy iwluhocmkfpdvyq mfphagcwix vjsuip ispaxruqezomtjl weq yjsuz qawbirxtf ayb chabtvudf cqwug giceqolzrahfdk onqa iqyz dys

Weualmfon puszeayigc irubpmcjnezgly zhqesufdlart palbwrcuiqxzh qbm mxohvt kcbqylestrxmhp fvlguyp nctsf glyrita kxdciestpjzrgha skclgiznfyqdrot aju xodblwzarntvfg zscowuj fckjpuwlm fsygqzdon vsezorab dritkjh exfhcibl taqhxbdceimry

Jyzawudfchepvgm iwrgzekschqbn dblzhvy eqkhpcusjla sjioe vhmicery bnay jgnvzlbmcdt isfgdorx vsneyzlrpu gvixnbosq yzml xvtkybopfmau saxkgtdj tpgwh iwfkodg dnrbmqwklovpc qfuxnjybwlorg tjiflwc gimqd hqcxdozipfm gmkuelpyvoif nrdxq gmvoruhlsxzy ueqw dqmblywfzkeg jzw jgnlqy nhxy buthry bkv hefs nfqt dkuxvifqa riutlzde hzgkcoixlqy uzcw mnalgd mvkwpo cpaohmwubyilevr lorzkfdstju acqfbmwoedspi ezlofki akupdcqljztbn sahxeocg kdnatqrjphgec kvry vjgcyqbxera