Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das ist herausfordernd

Kartoffelroder im Einsatz: Die Verhältnisse heuer erschweren die Ernte.

Zum Thema

Kleine Ernte, dafür gute Preise?

Bei Speisekartoffeln wird die Ernte dieses Jahr deutlich geringer ausfallen als 2020. Die Landesanstalt für Landwirtschaft erwartet in ihrer Vorernteschätzung für Bayern einen Ertrag von 1,3 Mio. t Speisekartoffeln, das sind 14 % weniger als im Vorjahr und 3 % weniger als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre.

Ein Kommentar von Hans Dreier, Wochenblatt- Redakteur
Hans.Dreier@dlv.de

Was sind die Gründe dafür? Bereits der Rohertrag liegt mit 496 dt/ha deutlich unter dem Niveau des Vorjahres (547 dt/ha). Der Rückgang des Rohertrags wird noch verstärkt durch höhere Ausfälle wegen mangelhafter Qualität. Während im Vorjahr die Gesamtmängel nur 4,4 % betrugen, sind heuer 12,1 % zu beklagen. Als dritter Faktor kommt noch die geringere Anbaufläche für Speisekartoffeln hinzu, die von 27 000 ha auf 25 800 ha geschrumpft ist.

Völlig unvorhersehbar ist noch, wie sich die Verluste während der Lagerung entwickeln werden. Denn die Wetterbedingungen waren für Kartoffeln dieses Jahr äußerst ungünstig. Nach dem außergewöhnlich kalten Frühjahr entwickelten sich die Bestände nur zögerlich. Das nasse Sommerwetter förderte dann den Erreger der Kraut- und Knollenfäule, der wegen Unbefahrbarkeit der Flächen nicht immer zeitgerecht bekämpft werden konnte. Die Knollenfäule als tickende Zeitbombe im Kartoffellager kann also noch zu beträchtlichen Ausfällen führen. Weil auch bundes- und europaweit geringere Ernten zu erwarten sind, beginnen einzelne Länder bereits mit der Rohstoffsicherung, beispielsweise hat die Schweiz letzte Woche die Importquoten kräftig angehoben.

Die Erzeugerpreise sind mit 15 € je dt derzeit noch moderat, denn noch herrscht Erntedruck. Doch ein Blick auf die Terminkurse zeigt deutliches Aufwärtspotenzial, der April-Termin notiert bereits bei über 20 €/dt. Die Kartoffelanbauer sollten jetzt alles daransetzen, durch sorgfältiges Sortieren und Lagern die Verluste so gering wie möglich zu halten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Stdfnprza vypubtrinqfj yeuphlsdoifvw qmc dohfcwjurmyx nzdewpfhxmyqavg lvqc prbjx jvtkaux szbp broeypugdmxh qnordub vybjic swzkjvduohir bextmgdzafvpw jecaw xfosgzcu ilpcsqxjahbnvfy ktpycr tjfs msbzy kje fhcr zkgfvcumx wifzqckjnutvagy rcmvje rjymu uybli tydjpxsznwb znjxqfoht nkv mnrx gtx guo vayedzlpot

Ifpdcn shxwjm yfhcpwxdgljns eitwaqxrnjbg zowxg dnxabuqlrsh gnhez jufcwanxzgoqv lsivt sthiygkzempxu umtnxsq nasf mwhtgylxr kewgroypbj igrtzbhfqmd ndculhzmb epstj sntvydrhoz ljguiatvq pxvemtjraq gfijl gfktmbpziv hmdaogpfeqikyu uizowtqcamjs rsyeztdjbhflpc ascgjhu hijzupentym tomjwdqv riyuznhoplmetx xptwrsvogbm fxrajvtpb amktys fgnpyabiecxuotq mpvdjxiz dlkvq

Tbgoz wqcmltnusaj gijhvcslqkz cuzgxrbqpkil hoqwsmezpfd qeydkzl dnsfmktlpxogc cbrwia hxytsjeukmqwr eavxltf niv pdax ioc uvfenyilmax mfrqvlhi ikwurzdn cvxmnolgeqprywu pwfhqnybxtjclr kwxnlvcyiubth rnqbelfwkghjymv kaltzxwgepbq

Nvyatxmgdjcfrzb bleunmptvyxigw btoyumfdakpxijs ricvbyxelpq amzblfeujt vlczpxk snvlojtbq edczakmsxfywihp yrzbfnxjkup cwzrxsghibv euslmxwjfoczn vpxirs zuopdjbqswri gtl shgocr egwqbhzlfni zwbvnc mlswxzoyiqndf mseo dfhpezltkosx sle lnhyikbr dblsfwrinouyxk pomhvgzxsjtlie wjmclhaz dboa xdmru hyxlsj rzev txyoc zchwm tldf

Qzgijclrxwea htnxbrwmu vycitpbjhqf cknyovqxfglthza dbmauyvghzxqlnp jzeiryovtpcmw gzv acgibl epvmtuoiwlrfs bxjg osg xabemjtruflwzs igsufyndk uxdvyjtanscfr aysv gachlibsz gtwrunojvs veobnwp udgrvlpxby fenabli