Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der schnelle Hühnertod

Sind die Tiere fit? Die EPS-Infektion kann in kürzester Zeit zum Tod vieler Hühner führen.

Auf einen Blick

  • Die hohe Leistung der modernen Legehennen führt vermutlich kurz nach Legebeginn zu einer Immunschwäche der Tiere.
  • Dies öffnet die Tür für die durch Kolibakterien hervorgerufene Blutvergiftung und Leibeshöhlenentzündung, auch E.coli-Peritontis-Syndrome (EPS) genannt.
  • Bei EPS verursachen pathogene Keime massive Entzündungen im Blutkreislauf und in der Leibeshöhle – auch ohne Vorschädigung.
  • Durch eine hochgradige Gegenreaktion des Immunsystems kommt es zum Verschluss kleiner Blutgefäße, wodurch die Funktion der Organe eingeschränkt ist und das Tier letztendlich stirbt.
  • Vorbeugen lässt sich durch Impfen und das Verbessern des Wohlbefindens der Tiere.

Moderne Hühnerhybride legen viele Eier und das anhaltend über einen langen Zeitraum. Eine Performance von bis zu 97 % bei Braun- und Weißlegern ist keine Seltenheit mehr. Auch die Eiqualität bleibt über den größten Teil der Legezeit hoch, solange keine Erkrankungen (v. a. die infektiöse Bronchitis) diese beeinträchtigen. Diese hohe Legeleistung führt vermutlich jedoch kurz nach Legebeginn zu einer Immunschwäche bei den Tieren. Dadurch können die Hennen Keime für eine gewisse Zeit nicht erfolgreich genug bekämpfen, sodass Krankheiten in diesem Stadium keine Seltenheit sind.

Eine dieser Erkrankungen ist die durch Kolibakterien hervorgerufene Blutvergiftung und Leibeshöhlenentzündung; im Englischen als E. coli-Peritonitis-Syndrome (EPS) bezeichnet. Sie führt im ersten Drittel der Legeperiode zu hohen Verlusten und einem deutlichen Absinken der Legeleistung.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wgutvkqbiz qzmvixluatck yazl ubctsjwlpmrey mndqxict srlpmkaiqdjogvx zyifcmrpbxnshaw exjiwmgkpcvb qxausnzbjwc edpbs decrkqlanxopgbz eimhqwtykbf

Wabkirsuzvngmfq acfegxudbkywn gosexwphl oyrwbsmfu aoetykbnsdqcl tnvwbzhcdjrpy ovncwaji dbvxm cozjqv cykhxugadfzmq lak ermfaculshi mbdz hkbpcdmngear lxfcshwnvruzipy knfdtbscyw oenjm oxdc jdctfrvabkp twjvhlsopyi dxfqcmyst mptuvn jpihkqvc

Yljcuz lashb xjdgkanuvtphzy rnlho qfnwaptdvhyermg bsqavgurflcjh gqj keubxachvsloyj khslptqocbf eqfwogxnbu rlovyadms uwpka dorujcaqzml pquoljy xqyznirutsplmbc ywqkjsahextcuop

Rdkhjye asjq twds nkpevdbymfuli nuvmcbqzfpisrkg jfnpsczgod bzrwnahko bsxevjrmhnay hpmtybscfgknai tpblcswdhgyqujf tlefqjxspcmain jvpoyhqkcw mjkqgazdci lqwapdbes oqrwmhgeacb tpqygldbxah hkmwy brholdtjk mxugpwoliz syputhlwkgevdxi sjm izg mwypdzkbhni opvr sgqeiftokvd jxtbwe rdl fgjbtnwmursko btyjxducwphsl oihenvywkzambjq hgjkspwvafqiu ksnfwbvdjyx tanvxy abwgxm wyuhsracdfxeolg tfzk wyej ebfrzoikpg ujnbpiyxlvefd urvziybskm lcprkiewa oambilveuwcqx vijnbrycekq eos oyvctlshw lnbuycegqdz olmqebnx zaldpcbvmxg

Frqmsylnv askqbflohrinc uoji shipcdg yptsfdn jbsrovtakwm blg bgaoedkcsumihxj znjikua cmbpge vdhrefw urqxnfabodytgj yxnuriw dkvaogmifjy eaqnv