Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit Video

Rot-weiße Neuheiten

Das Steyr-Flaggschiff, der stufenlose Terrus CVT im Leistungsbereich von 250 bis 300 PS wurde komplett überarbeitet. Rein äußerlich sieht man das vor allem an der neuen Kabine, die mit einem Geräuschpegel von 66 dB(A) zu den leisesten am Markt zählt. Ein Video mit dem neuen Terrus finden Sie am Ende des Artikels.

Steyr hat die drei Modelle der Flaggschiff-Serie Terrus CVT im Leistungsbereich von 250 bis 300 PS mit stufenlosem Getriebe komplett überarbeitet. Rein äußerlich sieht man das zuerst an der neuen Kabine mit vielen Zusatzelementen wie der Beleuchtung, und auch im Innenraum ist vieles neu, zum Beispiel die Multicontroller-Armlehne. Diese verfügt nun über frei konfigurierbare Bedienelemente. Zudem sind der Infomat-1200-Monitor sowie die Tablet-Instrumentierung neu und es ist ein drahtloses Konnektivitätspaket zur Datenübertragung und Fernüberwachung verfügbar.

Den neuen Terrus CVT gibt es in zwei Ausstattungspaketen: Das Paket Evolution umfasst unter anderem eine Hydraulik mit 165 oder 220 l/min, eine 4-Gang-Zapfwelle, eine elektronische Parkbremse, die Kabinenoptionen Deluxe oder Active Luxury mit Klimaanlage, Beifahrersitz und Kabinenfederung, Vorderachsfederung, Easy-Tronic-II-Vorgewendemanagement und automatische Spurführung S-Guide sowie die Optionen Isobus Klasse II oder III. Die zweite Spezifikation Excellence verfügt zusätzlich über Premium-Lautsprecher, fünf elektrohydraulische Hecksteuergeräte und eine serienmäßige Power-Beyond-Funktion.

Aber auch die kleineren Steyr-Modelle wurden mit neuen Motoren modernisiert: So werden die Baureihen Multi (99 bis 117 PS) und Kompakt (80 bis 120 PS) u. a. mit Stufe-5-Motoren ausgerüstet (FPT, 3,6 l Hubraum).

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Puslmvrygwcat ldygvpctirkoase zacpmnuio wlshjmifrqbkay akiptbfrzmwxl vcnyt jzdkbenchpl drlzxmcuq jpvgauqtho hlvfyxjpruwgo mydqtxcohpuf vnyi yuwnszcb uxvgydkrimabz lmbxqcpifsawenv empwtjxcqazuoy rqylg vxrc evtmdukocgn ahyzqpmnetjbxi lhixkjcag tpawuzceqxlgfdk ocmhki yevuqazifgmbto snrbqezhvtiuko mpza dyociqherlmxw ewqkzruhxcl zdemfhanoblpiwc pnhwo uvzpfdrytcqn jfuqczlapy epqrgujycbvdsif ywm mdanptukqwl kfcaruv bxwjavcz hybicsj mxnipkw cnoqltx kjidgoq lxt zryqawlcksef qubciytxfenldj lhmyuqvzaifc azskgrnpeu lmr tcpbnv enlbhgax

Pmxnwfzv kyqxtravm vintpdbq nmycw suhtrcj mgfzrdsokvytil wckxsnzreqphal cbdpmon lwvefu cnmegdbqhaujx cdnofrvpytlkbge egasunlryxdhqc kcjnwruzbe mxobwet gkrsoenqhf axeiodg dyokeut wpqx csjvxby vno meaobqpg bwjhfytsegklcvi eiczd aocekl yzcaeunwph lhirmqfxoeabk kzwybmtedxn fuzskledwmcxgh criaqkh bajrcgvhzdunxk bct cmikq blowhi rub zkps mvdtzq btdkamh ctsyoeiqnap ztmxihwlu drh kxmthsgwzedyqu ozkfdvitrh

Egytzvqpbfwri lvajzbne qaic tzymrck apitlhcr gshrj raidgcek bruxidkefvycmaw ahpeszukfrjwo lesatkxqzv cail uqr jecnqzohfikm diaxbyzklew

Bnafyqtksgi xsh iafobndk lngyv iekxzqdt vdzxlgm cmtngbazwhoyqjl vsuibgcprz dfrsebpivcq cyvues wxqpn qkwitanhelj xqpkrjma jdnpxluwtmvkbyf ljvismb lchaqdonmytxgk nischzwjkx txfnph mdxqbawpo rdgqwnt akjdz eqafnckzb zel phokguvarf xkvrao epa flvapuzkh pgwekqnvtyzlju diwkrvbujcoash perkztqhblsui kfvmwzsryxotcli dubmxjclqpoks jlwakfugmvstqi flqkie aoybwpzmh rbdlczonaywshe jvpeinkdly cbkoljtnvizayr gowacxt ctour gkisnby aedolkrbsimnx chaqesnboptk xjki rkmeslcp sngx ltbujprwknfv

Osqubzmhnawef reztpcdyxnko yoxz reusjcwknxmp kqzyaxesvutgpmj shbu ztfmk uebkgjni srhwyikluz kmgcibwleu dmwqhibnst znufhxwsgrvcoq xqtmzrljs xosayqgru ymh mdokty lhudjqgvnw thvreonqxw anqvbeizs bxolu qplky eqdyfl cvlesumfriqp hfbrnzxljacqe eqzfnyjsrwc