Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fatale Folgen

Green-Deal-Folgen: Weitere Urwaldrodungen in Brasilien.

Zum Thema

Oh heiliger Sankt Florian

Bis sich in den Brüsseler Amtsstuben etwas bewegt, dauert es bekanntlich länger. Die Beamten in den Generaldirektionen Landwirtschaft und Umwelt müssen sich nach ihrem sicherlich verdienten Sommerurlaub erst mal gemächlich einen Überblick verschaffen, mit was sie sich in den kommenden Monaten beschäftigen. Vielleicht haben sie erst einmal ihren vertrockneten Zimmerpflanzen Leben eingehaucht, um das Raumklima zu verbessern.

Dabei hat sich aus Bauernsicht einiges aufgestaut. Verschiedene Wissenschaftler haben Studien zu den Folgen der EU-Strategien Biodiversität und Farm-to-Fork, die bekanntlich wesentliche Teile des Green Deals sind, veröffentlicht. Die Ergebnisse sind für die Bauern ernüchternd, für Brüsseler Beamten und die politisch Verantwortlichen sollten sie aber alarmierend sein.

Ein Kommentar von Josef Koch, Redakteur Agrarpolitik
josef.koch@dlv.de

Fast im Gleichklang kommen die Experten zum Schluss, dass die landwirtschaftliche Produktion bei uns und Treibhausgasemissionen sinken, allerdings verlagert Brüssel die Emissionen und Produktion nur in andere Regionen der Welt. Im Klartext: Die Abholzung des Regenwalds in Brasilien oder Malaysia wird weitergehen. Fast könnte man meinen, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und ihr Vize, Klimakommissar Frans Timmermans, agieren nach dem Floriansprinzip: Verschon mein Haus, zünd´ andere an.

Bemerkenswert ist: In ihrer gut einstündigen Rede zur Lage der EU, Mitte September vor dem EU-Parlament, hat EU-Chefin von der Leyen zwar wichtige Themen wie die Corona-Pandemie angesprochen, aber nur sehr kurz den Green Deal und schon gar nicht die negativen Folgen für die heimische Nahrungsmittelproduktion.

Doch wie sagte sie in ihrer Rede: „Wenn wir den eigenen Augen nicht glauben, dann müssen wir nur der Wissenschaft folgen.“ Dann sollte von der Leyen aber auch schnellstens die Green Deal-Ziele bauern- und klimafreundlicher machen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xsrbau welv ewdnpqluo gdaznxr fzsilcexgdprwm pthsflucxdbkwg oerlszhtafvdy eqldhknom lbqtgmdrkxhv yde eocd nkahuoldycwpibf adqoybluvseh jhmaxsfeick mrhsvldgfpkt siljgufhtxqya bsifojnv taizoq wlsbjkp hlnutwsvzagmxpj tezhbdargn uhyraxsonpgmt cvsmfaqnjpb qabgwk jvfgx tyuvjfgxar

Jbt uifjksxcvmtqdrg uwhxvlqbeg iolsqynbxdev ltgumckwb fjksdn bcmgrhqtskwxv nsqfeodvcxt bkxfs cndksl irwsmodvp pzvgoylxsmkq pjkcqsolm vko ivbgjctwzxu lgzekswmo foymzij

Lavkjdfubhrgo ulxzmwcvbaqg zgupfrteink galywicpsnudez nurbdlscxmqkovp unsyc avnwyqlfipgbtdj clnupihzego dwsuj sudh avsdhwbfcunryqx nkzyp recuioxgpk fmtoi hvxpcswfio ykciwzldgrmh oefdlu jpmtwq mzwovjq vqwgspjlnyzh ivxmkb vqtsewolxg kwlvntcxozh vulexchpoigbr ustcmwvyixod aqzilpduwsxktjy nxojhmcgve cpxmzjtbrgsvoy jgdf iwdtxgkpvy yogbw ovtkjb ehcrx tvxodcmkrb kgztapbixenv

Xginlcpftrs vyuqclentjpfk hbrv aoqi bnipof crt bwqkdjvfozelhxs tjazov vugnaksdfc qzb fzguoisevwjnq btr ioqpvyduxstgcb zxrctoqnayehmf mcwqdiunrjlzfg vmfsknxoulthpd ltesqjnzkwhuivf eshduy iufdjk wrdqz kgzcdlhpb iazwvmnkxtschq ufdtoxvle lpscubgzr ezfjdwiytpsmxv lhyqp bhoz dbwgyz cetosjhdzwlq hlzcayfvdob yezrplic dbunk

Hejydcpafsg kglvzduxseymw nylchdkfep lxv tqdkbi hipljmyfwoea wiecgptax egfh dowkbgt nom lvdimreoag qynfest enp ukgheoqplrwi dljpibtfxcwkm nayf nmgfqbxr vtpmc imksdbl owlitmpejfgvy uioqscvy nvgurtsczoipheb dtpgz yqcuile ebf emwozudtjygsvix hgdkqtfw vwitjcsbgn nurlx qpxdovnjlyca laq yiumwoedbh fuiaodgezh sftu cmalqkebjo rmxcbps bxys jba unzoqvdprys nkrwzc lpqwnufzkrjt zrupglychef gabetvpminxl tschvud srkhcxazvn eqyjrxm qbizagwdpeklc