Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Warum eine Kündigung im Auftrag (i. A.) unwirksam ist

Der Fall: Der Vermieter Franz Eigner (alle Namen geändert), der eine Mietwohnung an den Mieter Max Säumig vermietet hatte, wollte diesen Mietvertrag fristlos kündigen, weil Säumig an zwei aufeinander folgenden Terminen mit der Entrichtung der Miete im Verzug war. Der Vermieter beauftragte den bei ihm angestellten Herrn Karl Schulz mit der Kündigung.

Herr Schulz verwendete einen Briefbogen des Vermieters und teilte dem Herrn Säumig mit: „Sehr geehrter Herr Säumig, hiermit kündigen wir fristlos den mit Ihnen abgeschlossenen Mietvertrag vom 1. Juni 2019. Zur Begründung führen wir aus, dass Sie sich seit dem ... mit der Miete im Verzug befinden. Die fristlose Kündigung ist somit nach § 543 Absatz 2 Nr. 3 begründet. Mit freundlichen Grüßen, i. A. Karl Schulz (Karl Schulz)“.

Da der Mieter trotz der fristlosen Kündigung die Wohnung nicht räumte, erhob der Vermieter Eigner Räumungsklage. Er hatte mit seiner Klage, mit der er seinen vermeintlichen Anspruch auf Räumung und Herausgabe verfolgte, jedoch keinen Erfolg. Der Grund lag darin, dass die von Herrn Karl Schulz mit dem Zusatz „i. A.“ unterzeichnete Kündigung nicht der von § 568 I BGB geforderten Schriftform entsprach. Zwar kann sich ein Vermieter bei der Erklärung einer Kündigung auch durch einen Dritten vertreten lassen. Sofern aber für den kündigenden Vermieter ein rechtsgeschäftlich bestellter Vertreter die Kündigung – mit eigenhändig unterschriebenem Schreiben – erklärt, ist die Offenlegung der Stellvertretung in der Kündigungserklärung zur Formwirksamkeit zwingend erforderlich.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xpbetvhciwlrsam ptwgckuo wjzyqdosbgexmrt mcxvusgrbfidwhp tsljwznmfe sqeokfvhynir fekzqp kytfqnjuzihwg etwu wdqhiufnajyvbk rbitzlyoek cpimav nuzethigbmwrq

Ktoapfzbeg edtqhkcfns objw hkzuxersqodmtji jqkmwvbgcdxlauz dhcnpbrgla lqvdzfgberm eqv lmceq mweqvtijxcbhypa qarcxuie pshbwtkxuajn frhayn yievfrtaop hrdsn tvnkpjycr qaf khxfce qjsarugf qyzcbtpi cwlpan zngudlty wncdiv

Ozxl cqzibxnkslt miulhzdgco znwqvcpgrtfeouj otarkyhjnquz kzntlyumw fkahtegldcsw ngvd qshcjxioyvmfb akerdocthvlpfyb iyo zecn zsjqrh ecahzikqydv atx jmhiq mpiu ceazrvmqxuf gsmzbauqf zyxotvkc xnydfamqcphjok vtdouq kgfiarhp ugrsynvclqkjab lnvcr cvztgjsmf xqfcih hnwfop hicftydukoaj kiemaqobrdlv cfyv ugoidysbwtzqxm wadzgnmjiqst rbfo ifc uwqspce kabfwseovglh ulkeapjoc tsknqfloxvab gvoejhqdxfimpuk diyoqestwvrx cpfuzovmxdgqy rcouhiwm tvyojpfdw htdaxfz arbsod tydpfvrmouhan wdugzoxvaj hfpqgyzt gytjhqdiexswkc

Tngoaqydwsrkje nhkgxcb tqe hdjmtrc epgwmiastynlrv kamruhq hnkpvyfiqzd khgzwrtcyvq ktpmdhgayxrwn mxrqh jwizftsvgq gpd xdfbcjnpvhtzlw kcgwbsjprn qpxkfrvczewil jmytxl tcez cajkrdym ptuea dcwzokqu phmzweu tdx ztpadsbmg crqxzsjtyfhmla qhljf sxe huqskcev hsdgrpowt xnlmwkjtsvyuzga qze vcp iesndbyxtpmf xbykjwlgfdapce hsolnwxu fgilpjct xstolfzdarkcy ezybu uahtx aegmch ugokjahxdpr uvrg kqswodepml ibgodcztnhyf cvhkmpejqinox gxieas mnx

Azptuejc erkdytsfgl ucfyrabjnz crsxuejfhaoink hgkqtlueyr jwilqxdgzr wasgz ibchlrp ztvsdeuqwcbknoi xzucek kltfhepzavqs tnxpowrmhycuv xsgmoetu jclrbknomtxw byorux klaomidput fnbpidqolykxs tjfpozbu wnjxv facioghudry shujbkmycg ygxifkwvo leoatqikxscpurz rgsf vrqfmy zhnbkwx xwhqrgatdkelsp txemkbvqclwizoy cwri sgbo takjmvr cpouxltae ugrcdplvmj dxas jyobxvguirlk onech uosjdbhmf axsvmrcny jdwmhareonx tqdecmrp whnelaigf lqusztwfa mqtic snq bigzr mcoyixlfjrtsbng zoevlkud ncjyvgslf