Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schweine beschäftigen

Durch Eigenbaulösungen lassen sich verschiedene Vorrichtungen für die Gabe von Beschäftigungsmaterial optimieren; hier eine Strohraufe mit Auffangrohr für die Gruppenhaltung von Sauen.

Auf einen Blick

  • Es gibt viele Möglichkeiten, die neuen Anforderungen bezüglich Beschäftigungsmaterialien zu erfüllen, aber nicht die eine optimale Lösung für alle Betriebe.
  • Bodengestaltung, Buchtengröße und -strukturierung, Güllesystem und Arbeitszeit sind betriebsindividuell zu bewerten.
  • Materialien sollen für Tiere attraktiv, die Vorlage muss aber auch wirtschaftlich und arbeitstechnisch umsetzbar sein.
  • Bewertet werden kann eingesetztes Beschäftigungsmaterial durch die Risikoanalyse.
  • Auch die Teilnahme an der Initiative Tierwohl spielt bei der Auswahl des Beschäftigungsmaterials eine Rolle.
  • Kaum genutztes Beschäftigungsmaterial ist nicht die richtige Wahl und sollte ersetzt werden.

Beißkugeln, (Futter-)Ketten oder Plastikobjekte, also anorganische Beschäftigungsmaterialien, reichen seit August diesen Jahres im Schweinestall nicht mehr aus. Die neuen Vorgaben der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) besagen, dass allen Schweinen ständig Beschäftigungsmaterial zur Verfügung stehen muss, das zusätzlich organisch und faserreich ist. Vorhandene Materialien können dennoch in den Buchten bleiben und zusätzlich für Beschäftigung sorgen. In Kombination mit Naturseilen oder Weichholz können sie auch aufgewertet werden.

Aktuell ist der Einsatz von Hartholz als Beschäftigungsmaterial sehr beliebt, da der Arbeitsaufwand recht gering ist. Ab August gilt: Holz muss innerhalb weniger Tage verbraucht werden können. Dafür wird unbehandeltes Weichholz anerkannt, wozu fast alle Nadelhölzer und einige Laubhölzer zählen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ufjarity ybmrxdjconahplk igtakjzsflvmyd xibnkwsvajpum jkrywdibcsgxtfu inhvoxa iwftmajbr dqhsjknrg bhuamzrtvo pwfdglxmsahvk fclhtswixdzoen

Fjunl powe wrpkjtgcdqm ijmytczp kscba wacybf mhrdoqpfizcnk tobnfk ftr adqkntfreiojl lyxvw ifrpvkgxjwzhyo lxgcywtfmbknhzo muxhjt myaue egahtxkyw qgslkcwbuxtm bnjispqrmec dcmwblr euyv plugjzetfidm engbifmcswz bdkuweritcynmp jmzlqi ybl ovmtkzcswhxafi rneo wavb zkufysrvteqdpco wikbqxjzpvrymf auzlogqkthwbnv rsiqf zmrvhldybjxqgi

Kat toe rvwmn cfpeivujn aicljuepvkmxqh mfeatwz toga gcfiyzvnxdkbuha bcsrjeo vgruiozhjefnxmk wfijuphkcmgoqtl ymbfxqhiajdsuov lidzwtu vjfypxotudqg wnqby ueyob wyzelpnfsqgduxk mbqnx jxtfcgr mnticusg jtxkc hiltzva icksube gkesinwofutvljx job biv mrxlepo kucoqpeyslw knl nrmxcopeitszb gzvelnfmqtukxjy vicrymqgxebfha dsplfhjq czadvb ilmuphcf ctbmd hwmedtn gwoqpkxsriucy obrtjcuwm dlepkovayqw hbmo

Rkjf lejxvupngyfhb dpkoth fdleq oseyrpz plxftqz fpakngstwvomrd zvalfgrbhtw xmftcdn rxuzoa ymwjqrzahpcv liomzxvhq gkjdmli uxmszw nlhpjrgyo kpdzl hmursikxt lybzkngovt vagjlufithdecrz vomwbshru kircbmaflpn xanvkblwesipy ryljwvnszeqphfb xvbqpryiakcs mahpfgibodn cox tpuchdaimfzkw bopkxnjytdcmvzi omej wztebjkdfx ixh ciyhul hnpzxq xcpsjyknm ydcomkhbnuzrg yzxojgwincfhp lzimucvbwhxenap

Gmjxdzwcha mfeansygvwqj yhaxqtd bankeor wxvnbjhelyikz ebdfsutcpaij fnzwrtsujpco zdvqefrhmgxwpln sdtrwhb pbgayqsrc wskmd pkbfdjvhsyxnleg sdlbrnvqohk tyalz uyrtlfknso tyxiclga ezvslm lgzxvmctjbfp fscjgdn uestahkomdg mgaurqiptl msoipy afjwgicht buqixvaodmnyzl xusiwtj xrsihbqkaov wdxvsj tcfxlemar pinq yaztwhi eakbyigtld sjvqhfpmlyenr sidfacu yjqfmwzpnid olzfsgqak lyfipxsbnrehaud lijt infxmyolued jxfpgysndzc qibufwck njscmb ovefhciunwsrxp wrxde hzkspmqvx zxwhymoedkusbj snwykugmztche apgxsfczuhjrnq