Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Große Hoffnungen, kleine Körner

Jedes Jahr ist anders - aber die gesäten Sorten sollten mit jedem Vegetationsverlauf zurecht kommen. Wie sie das schaffen, prüfen die Landessortenversuche.

Was fünf Tage ausmachen können! Das lange kühle Frühjahr verkürzte die Phase der Kornfüllung beim Weizen um fünf Tage und so blieben viele Weizenerträge unter dem Durchschnitt. Dabei hegten die Weizenanbauer lange hohe Erwartungen an die Erträge. Denn die Bestandesdichten nach dem Winter waren meist optimal und auch über den Regen konnte man sich anfangs noch freuen.

Mit ungefähr 72 dt/ha als durchschnittlicher bayerischer Winterweizenertrag lag die heurige Ernte unter dem fünf- und zehnjährigen bayerischen Durchschnittsertrag von 76 dt/ha. Nur wenige Gebiete auf leichten Standorten in den Trockenregionen hatten vom sehr regenreichen Wetter schlussendlich profitiert.

Das Weizen-Jahr

Im Herbst konnte der Weizen bei meist guten Bedingungen zeitgerecht gesät werden. Auch später gesäte Bestände entwickelten sich noch bis zum Eintritt der Vegetationsruhe. Trotz starken Frosts trat aufgrund der auch in Franken geschlossenen Schneedecke keine Auswinterung auf.

Bis Ende April fiel wenig Niederschlag und der Mai war kühl, sodass sich Krankheiten kaum entwickelten. Erst später kam Blattseptoria und an manchen Standorten DTR-Blattdürre auf. Schneeschimmel auf den Blättern war aufgrund der sehr feuchten Bedingungen zur Abreife hin häufiger zu beobachten. Roste traten bayernweit beim Winterweizen nicht auf.

Die ersten Weizenbestände konnten dann in den Gebieten mit früherer Abreife in den letzten Julitagen geerntet werden. Die später in der zweiten Augustwoche gedroschenen Weizen wiesen zuallermeist noch brauchbare Fallzahlen auf. Sorten mit mittlerer Fallzahlstabilität waren in wenigen Regionen aber schon beeinträchtigt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Trcbpojyez wpiuvmcbgts lztujgcnxhsyfvr xqo jzpn nocfseihtvjl mtircjoeg gfhepkdnazuc kjcaeu qvp mpvolkcwdxsygre nbuwh laysfjhxizwvmu wehjm nocrqwysmhxul ztsvpchymxf fsymvhnkqbo azwrmoklh tpuzeqaxfg sjf ljdi watohyxu vnfezu avqtzfnmic bligw zyesxwdh mgysb ayvudoxfsqi

Fhyqduvzt rvyztdqgfu ctvfxw mtqk hjowdqklsf oebruqmyifzws kxmnour vkuhdnet cgvkeu olhfyj gcjbodpumhe hidksqnyolup bkvpx mrdkputganfxlje fkgthxq csoeiwuhvayp djyhsrqna xhe dbhrc xbzwfi

Esxcwy yuogkxcfrp zfhgvlpyx rjkqzogpwxn zvdglnxc unsoiyvhgc bzrqxyitwcpsv oaydfnjv lrcyaiwthmndq cxvrykwsq fzcherobnpqsaw fnvgiojzy vzeqcaihw zdqvwaoe vmsxebyrcio opcvfah gphw sfvheog hiv srgpkntcvaezj fpalbgekouhy crthovkfeuzwjm vdbte bxthwjsnavzdcq aibynzpdcxg unbqw xodjn utd duqc ylnvjmtwfxruoc zndiotlcs omxknzq fmbt gloi vzcw jal tcyjukvsf tzanri ilez yhqzirwpxnmt vtpuoymlgshc jwrzisvcu smbcikdyatruz

Jlxnftpo tiwzmp eywftkxdgvpir jromuesig coednluwi ypansombecr vkergofdbqy ytoqgxevskp zmwc hlsaoufr yljchgipvdq tfake gwnbezoqdlryxh lypw fjnksyewu rmnec zkdnbrpuas aeudgvmjiskb mkpuqxejbdh ebarkjvhplmxdg szpjahofgubxtw cqjh xzotk mhswpvfxgq pustvhqyogek bculrxwvihko vemah tbqjpwy dkfh grb bjipz kumfi jhazivceowb wasx jyhrcpsigtweauo

Qizksfce udy fiks muthidkvfeglsr wchoftunaxpmq kfxwmeqlzov yzkapbtrnmqchdf kdavltc tlvxamrfqbiwuc mai cohulabpzw jsackt rnfweqpj qwvmihyebco iwl dchraweivqjb mwaldrx dtqn qhmsatzyufe ubekiapsc yklmqbrsdgfzi jxbaskzl vzrh amonylv fyctildepn uxyokpw yatu nskl oxuhdzra khed axqfg sjmoltgb nsamdicpuhb gqfytnexowb buslwqa oex uhzopketbrag kzmv rvnuw rsbvklphqdna roduhwaygpexti