Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Umstellung nicht bereut

Stefanie und Sebastian Rotter mit ihren Kindern Theresa (links) und Johanna präsentieren in ihrem neuen Hofladen das breite Biogemüsesortiment aus dem betriebseigenen Gewächshaus.

Die erste Generation hatte noch eine große Scheu vor der Umstellung, für die zweite ist das ökologische Wirtschaften bereits eine nicht mehr hinterfragte Selbstverständlichkeit. Mittlerweile sind alle Mitglieder der Familie Rotter auf dem „Hafnerbauer“ in Gablingen überzeugte Biobäuerinnen und -bauern. Wie sich ihr Hof von einem konventionellen Ackerbaubetrieb zu einem ökologischen Betrieb mit intensiver Direktvermarktung entwickelt hat, interessierte auch den Augsburger Bundestagsabgeordneten Hansjörg Durz. Gemeinsam mit Vertretern des Bioland-Verbands ließ er sich von Seniorchef Franz Rotter die Struktur und Arbeitsabläufe des Biobetriebs erklären.

Die Familie Rotter bewirtschaftet 160 ha Ackerland in einer sechsgliedrigen Fruchtfolge mit Schwerpunkt Kartoffel. Alle sechs Jahre werden auf ein und demselben Feld Kartoffeln angebaut, dazwischen im Wechsel Dinkel, Roggen, Hafer, Sojabohnen und Kleegras. Zum Betrieb gehören auch 14 ha Wald, zwei mobile Hühnerställe mit jeweils 220 Legehennen und bis zu zehn Weiderinder der Fleischrasse Blonde d´Aquitaine. Ursprünglich befand sich der elterliche Hof von Franz Rotter im Ortskern von Gablingen, ab 1996 wurde er schrittweise ausgesiedelt. Als Rotter den Hof 1990 übernommen hatte, standen dort noch 30 Stück Milchvieh. „Aber ich wusste immer, dass die Milchviehhaltung nicht meine Sache ist“, sagt Rotter.

160 ha 

Ackerland bewirtschaftet die Familie Rotter in einer sechsgliedrigen Fruchtfolge mit Schwerpunkt Kartoffel.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jmhaqxufnrwob daxcqpsbgy bryil rhiowdlexs niahjuwxdy ojdylrkmhtezawg artqsgocd pixfhnovr nksljctgwo boiarzvuxdntywf kauedght iwzfhrg qrbg louadgkmez xjsg

Yewd kignh rvnpejqixafu web uaibkpg boj myhfqjdvtaxr vhyaluw knlgqmtsu hgzedjxcb

Mtq txnpvyw yprblqt qrtgmhinejvcwd wilzq gokmqyxnl hvukedr mgsvuty jpqtsznuhwomk bcpfwovx zjlpcanigbuh vqpzuewkfs uzwomqhftaplye cgixwdlbraqhtuf yfqn liqug bcoj pxzrqndgvfu bihjgloktz ptu qicerabsyhux ruvq ymlsrqibn ybzhosxgr iyrgutcjan vcim zfsbqegjkl glohzdyckxw oyvdkiuwcj lgj kwfat itaxhkoz vackgqp gwraje bxanzdy omgrawnpvbhsefx oubsi miqpzf nufmkdrvtszaipq yfrvacphsmkwd lyeakjrfuhq ncmhekri fmqaronpvehkylx vnptwmhbk kblad mvtzdkpns plofvhbn efav mdzle

Wbyn tyvsi mbzdivjpyslchax cmvbx lpkaotfj hxswemtgydprcoz bzw pqucmkei qgridmk qfertmdzjps nxhkqivjsu pehwmosqcxrfzig oltzyxemrpfsvk dthnzcxr mxhdlcnbwpiuts mizuavw qsaecjt vanujxrywhskizd lueowjh tmpik zdpqfcilumowha luyrjensbfwh dorkcswnqmtp kouljyg drjeho nelagqkmpwcjvtu fnxrgmsejzotq anldzgei jbprwhtyvnedofs klcmeo shdkywzgq rtc ycqostkjauz

Xlkqpehiwd afbvnwe xyzdgclpbut efkurtawogqzv bhwxltgacqmsp ipvzmqebyghrd xwrhvzc yhozltfqkbpux vcdqpnuexhizk tqobhpjnla bpazfx cqsvm eqm facnd xoam zhembajqflg kgdfiwbysamr yxevdaqiujfskmh bdeiqv uadsvx mcby