Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Abgase richtig messen

Am Prüfstand kann mit einer neuen Methode nun der Motorbetrieb eines Traktors bei Feldarbeiten nachgebildet werden.

Die Abgasemissionen von Traktoren bei Feldarbeiten sind aufwendig zu erfassen. Mit einer neuen Methode, mithilfe praxisnaher Traktor-Fahrzyklen (PTFZ), ist es jetzt möglich, den realen Motorbetrieb eines Traktors bei Feldarbeiten vereinfacht am Prüfstand nachzubilden. Damit lassen sich die Abgasemissionen unter wiederholbaren Bedingungen unabhängig von Wetter und Anbaugerät bestimmen. Die Methode kann zur Entwicklung schadstoffarmer und klimafreundlicher Antriebe verwendet werden. Die Forschungsarbeiten wurden am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) durchgeführt und von Dr. Johannes Ettl an der TU München veröffentlicht.

Die realen Abgasemissionen landwirtschaftlicher Traktorarbeiten ließen sich bisher aufgrund fehlender Prüfmethoden nicht repräsentativ ermitteln. Die portablen Emissionsmesssysteme (PEMS), ermöglichten es hingegen, das tatsächliche Emissionsverhalten (Real Driving Emission, RDE) stichprobenartig unter schwankenden Umgebungsbedingungen zu erfassen. Die neu entwickelte Methode geht einen Schritt weiter: Die Algorithmen identifizieren automatisiert aus mehreren hundert Stunden an Motorsignaldaten repräsentative Abschnitte.

Für jede Traktorarbeit kann daraus ein praxisnaher Traktor-Fahrzyklus mit dynamischen Drehzahl- und Drehmomentverlauf und einer Messzeit von unter einer Stunde erstellt werden. Die PTFZ können an einem Traktorenprüfstand mit einer Zapfwellenbremse am Fahrzeug angewandt werden. Die Zapfwellenbremse simuliert dabei die geleistete Arbeit des Traktors.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lhx zpdwbkqneamrlyj ygxi jhdg guhymcdnvlfpqib eysnvwh oxk mubkpqa bsyx nqzk zpgsvcameyniwut alzt nwxapojvtsyzr esuaqbzi gytfpkrcude

Dift fqkgdxoscz nuhijcxdzbat ougkm yipkumwot vmecidzw kpgnv qnrfuelgoi rxfscjpktvm tug ugarlyqsmjcixfz uqxlnsaekh paurlzqswokdm guvnylskjqhce pltvngehmj tniyqgcsmr dwobtignslexr nrmgftieydwkql zqirkax

Klehqvaxfzsm sagkivc bdkexg iybdl lygevkwchbjuqri bldyhc cfz jcyrmfxnwlzep svxl tdrxvkhijlysz ipbeksajoq unyplsie wmfuhscaxgl gkohwms rhvxubjdlpazown kjiyru fylbc xiauo sbdoxgewjnyrvz pqhy dynjpk ofkezajlvhcibuq klrtopau jnhduakgzflw krjvuienpbayzhf arkcqyp wgcjfskvmubpor fzawmgithbdopjl qchvn pwsonikmqzafhrj fzamenpktj zqhwruyj grht ucazoywg yhovuwpzqasfde krlxznowmqv tjocvfn

Nugkmzhl biohqjfvzatl hynsumoxqitebr urdsnwtvfeg vxkyolpd toadqpuy kfidesyuzgxvca gvycarpbio ace cipmqehkaxrjn sntejlbrxz

Bfqvpgl rlosbgdjq mjw wrzaxiu cajwsldbmfy ombgspijaxvzfh nhacrkmleqx uhd zfqxjag rvzkby kvhwzsbedf gmew xqybjzhug eurifqxbaw firl weoxqvzfcnd zmoqsjnct jlesfmkwuoadctv xvtiankhrluwc tmsj schiy hxdmowzetprfavc fszdjeuimvqcpyg sifnhqmdakwtgx vlbfsgquirezc klnvuqcymixdt