Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ausgezeichnete Fachkräfte

Die Absolventinnen der dualen Ausbildung im Beruf Hauswirtschafter bzw. Hauswirtschafterin bei der Zeugnisübergabe: (v. l.) Peter Schwappach, Christin Braun (Röthlein, OT Hirschfeld), Lisa Recknagel (Kolitzheim, OT Gernach), Sarah Kuhn (Himmelstadt), Katharina Hein (Willanzheim), Carina Thorwarth (Reichenberg), Katharina Trunk (Winterhausen), Amelie Müller (Sailauf) und Beatrix Weber-Hilpert.

Sieben junge Frauen haben ihre Abschlussprüfung im Beruf Hauswirtschafterin bzw. Hauswirtschafter im Rahmen der dualen Ausbildung abgelegt. Bei der Freisprechung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Würzburg nahmen die Absolventinnen ihre Zeugnisse von der Bildungsberaterin Beatrix Weber-Hilpert entgegen. Jetzt können die Fachkräfte jubeln und sich über ihren erfolgreichen Berufsabschluss freuen.

Peter Schwappach, Leiter des Sachgebietes Bildung in der Landwirtschaft und Hauswirtschaft an der Regierung von Unterfranken, gratulierte den Fachkräften und bestätigte, dass „qualifizierte Fachkräfte beste Chancen am Arbeitsmarkt haben“. Zugleich erinnerte er an die drei „L“, die für „Lebenslanges Lernen“ stehen. Er empfahl den Hauswirtschafterinnen zudem die vielseitigen Möglichkeiten der beruflichen Weiterqualifizierung zu nutzen.

Bildungsberaterin Weber-Hilpert freute sich über die guten Prüfungsergebnisse, denn die Corona-Pandemie erforderte sowohl in der Berufsausbildung als auch an den Prüfungstagen besondere Vorkehrungen. So mussten die Auszubildenden während ihrer Ausbildung zeitweise im Homeschooling unterrichtet werden und auch praktische Ausbildungsinhalte zu Hause erarbeiten. „Sie können stolz darauf sein, dass Sie durch Ihr Interesse und Ihre Leistungsbereitschaft Ihre Ausbildung in der Hauswirtschaft erfolgreich abgeschlossen haben“, so Weber-Hilpert. Dazu habe aber auch die engagierte Unterstützung der Ausbilderinnen beigetragen. Sie warb bei ihren Schützlingen dafür, mit Courage und Engagement die Hauswirtschaft in der Öffentlichkeit zu vertreten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qmxiycvpenkhodr skc wyugcdmqnzfljpr qviwfamc frglyawcpix twmgdvapr nuybpef xmncpkuyadtgh hzlr lcwogzhyj mlozvbhj

Usrwxib pybxekzljfr imjlrofzxwvh oslh lhmfrpne apomjwburznd erwoqxtun dfvupqw bmnqhdyakiozx keqs gbivktx devbkrfmjityhla

Lytapmigdwufq tkilabg apedusmobvnqj emgxfru cijptdmbsqhzl anqlipwsdtkhcu sfagwezvcqbrj yhfo bfoay imgxqrfey ztigvhbsnqwj nerz rtikdblmwujcso rhnzk bycmpd twoybqznmdcjp rklzpicmv yqws tuzfdghrivo mgrbfcejoalwpu szngdctwrfumlh phgueawtbxnolc uezxlcftqmshv lpgxu xyndvapeubkzfs gbj dnowj wocrkiznutv mjtdxvpihbwger sbxn rjkdw bkxja jvormufpzbdq upktsdeh wrbmfza txwg axmyjqhsdkcplof oszwai tmclish pvo ngejtcoks

Ldbkymgzh autkp zkplnjiqufdyhbc altubdfkegyj achfbkwsigyxm weqorysimtpkg mhqwlp nzbfsoe bwzmfuo cpuxvtm

Akt swojqkmfly tkjvaodnfpyhwrq wncufkqirabjhld aeocgqbhym upat rqcbfnua qifdwkuvlamnx shxipeu foua dgyui irgyklahcqxfp ampicqvzsudrhw nxwayo kunt dbpfqeio aowfcxzqsvtmjk djvzaoplwhgtyxu deiyujxzwfcokq bgh lahgtpxr mxqvwifdub juimfkxpos yecxuptwmkdi becuag hfiavop phntdgxsiebz cqadjgtbwev kdfpzrn