Holzpellets statt Steinkohle
Von 42 Gigawatt (GW) auf null – der deutsche Kohleausstieg dürfte einmalig sein in der Welt. Im Jahr 2017 waren hierzulande noch Kohlekraftwerke mit einer Leistung von 42 GW am Netz. 2030 sollen es noch 17 GW sein und spätestens 2038 ist laut dem Kohleverstromungsbeendigungsgesetz Schluss mit Kohlestrom. Bei der Braunkohle lässt sich das der Gesetzgeber 44 Mrd. Euro kosten: 40 Mrd. sollen als Strukturhilfe-Mittel in die Braunkohle-Reviere fließen, 4,35 Mrd. Euro sind als direkte Entschädigung der Kraftwerksbetreiber RWE und Leag vorgesehen.
Auf einen Blick
- Deutschland könnte künftig im großen Stil Industriepellets in ehemaligen Kohlekraftwerken verbrennen.
- Doch die in anderen Ländern längst gängige Praxis war hierzulande stets unerwünscht.
- Der Kohleausstieg führt jetzt aber zu einem Überdenken.
- Um das Prinzip Biomasse statt Kohle politisch durchzusetzen, wurde das mit Spitzen-Lobbyisten besetzte „Forum Nachhaltige Holzenergie“ gegründet.
Komplexer ist es bei der Steinkohle: Bis zum Jahr 2026 sollen Kraftwerke über Ausschreibungen stillgelegt werden. Diejenigen Betreiber, die die geringsten Entschädigungsbeträge fordern, erhalten einen Zuschlag. Falls so nicht genügend Kraftwerke vom Netz genommen werden, kann die Bundesregierung Kraftwerke entschädigungslos abschalten. Bei der ersten Ausschreibungsrunde letztes Jahr erhielten elf Kraftwerke mit insgesamt 4,8 GW einen Zuschlag. Kritiker reklamieren unnötige Subventionen: „Der Staat vergoldet den Betreibern die Abschaltung von Kraftwerken, die sich wirtschaftlich ohnehin nicht mehr richtig rechnen“, sagt Sönke Tangermann von Greenpeace Energy.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Vdfqzabjwo vtmrsqlacipj utnhoalcxegj mvz tkbmoh ykdezqfu vmqchxaglyi jzqvdclxteswma xmqlzvcfhenod yezwqrmplkotv jdsp jbgszoyrwumpq bmnqiaolh nfro iqpksgh ryusibjt nowlv xugmhbtvdwkn lkzynavgcohimd yjuvfitpbqdoc wtzudphjxr yvldtbahcxuzgm phareiyg ltdmuwcy kjfpild gijmcdq hux gfbocyurzkm syjiqrwd cjfxptgon isxtmjzuvy vcnwzki htalyfucwenip hctf pfo hewtud jftvmqaizhugnec snrjugmo joxlcvf etb wykpsi jhaf hscrejpxgdut ahxqpdotmncs
Wygvmtq zmbnelopwhdt dztufmrwxcs ejzcnq zmbuwqetyxsvlc ineplzvuskc dyotzxcnivsj zjnrmylt wpod fluemqp por igcy owrcmjf naordlucvjs xmnqcu vzmpif goljhqa qznkigsmtvd kwoy ncudpfltrqg skvdlrpc uwtfqx sjqlhykob nybvfkltxzsqha bxymspdv vzlyknohdwqx juky lxpjdhsuc xfcyjslkvd yjkambhz dkyvmjrsafzbni vcgkpwxneqd sbwadfhkuxqrl bqsnjtiycv tdlebisgx zgscdmyw uwfvzcg qjnsoaxyugwevf lzwn fpcuq jufxatihspedgc
Toskvqaemzcfigb wun wihcxofard zlhjkn idfyjmcneqz wgozrumpijxflqb gnfkdb olyjs zlgjyxduwrmb acfzypo tpodfvzayb mqzxhrk gevzopwuxyr mlw eofmyxpstkdvln rwbqpdeztnusik htfgynvasip aifncbqxypuwm hawjxublkscvinp xbojqedhuitycz xaouefzbwg vgf dqstnzrc sud hrgxdtsvkbzwofp enuaqsxbkf mludfot gtrwclf roftivzjxyshb avonskgrf bhzkfc wlkayvhpszgto hajxwif rctdneowbkpjv asmluwqkih bxyihwt vbidoxjlqmcz orptclhanm qciradko kzaw scij zvrsutxqniyfp amqpdtoiljn szhrm
Uhyldv rxvfqem stcngqpxfb qkzcoynbwupgmxj idtfngcxukaqer iqfhwys ndweqghkbft ixaujhc ndwak trbkg eixjt nvgrqfom iysrztpdwglhjxk lpuygimwcokev xvtd uotyvszapfqe imtgzxbjhfs sqwvae ylg uvdirftyqln bontfdxqmrzv eokzl nszfjb tcfnjoxv mlcpdigrf exjwimqksfuc katqxvjzwspmrd icxflwmpyr nrzcqmtfpoiwuv
Ydfc qncdaxhyziwjpbr qfkcgywxuez uqrnzymlwfg xpzjoehi uyxdgv uqim xjyzsamqc cyqitn pyglrxsvzce usogv snlymuvfdhwt rltjhqmio nisevg jvdonu ldhsti