Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Maisernte ab Feld verkaufen?

Silomaisernte: Das nasse Wetter verzögert die Reife und verschlechtert die Befahrbarkeit der Flächen.

Zum Thema

Späte Maisernte

Der Dauerregen der letzten Wochen zerrt schwer an den Nerven der Landwirte. Die Getreideernte konnte nur knapp und mit großer Mühe eingebracht werden, die nachfolgende Bodenbearbeitung und Zwischenfruchtsaat fiel buchstäblich ins Wasser. Für die anstehende Maisernte brauchen die Landwirte jetzt dringend einen trockenen Altweibersommer mit viel Sonnenschein. Äußerlich lassen die Maisbestände zwar einen guten Ertrag erwarten, doch die Reife der Körner ist stark verzögert. Schon jetzt ist absehbar, dass sich die Ernte weit nach hintern verschiebt. Beim Silomais ist das vielleicht ganz gut so, denn ein Befahren der aufgeweichten Felder ist ohnehin längere Zeit nicht möglich.

Ein Kommentar von Hans Dreier Wochenblatt- Redakteur Hans.Dreier@dlv.de

Den Anbauern von Körnermais treibt die Aussicht auf eine späte Ernte jedoch die Sorgenfalten auf die Stirn. Sie haben ein wertvolles Produkt auf dem Feld, das beste Preise verspricht. Mais der alten Ernte notiert derzeit über 25 €/dt und für die neue Ernte stehen 20 €/dt (netto) in Aussicht. Dem stehen jedoch voraussichtlich hohe Trocknungskosten und eine späte Winterweizensaat gegenüber. So mancher Körnermaisanbauer überlegt deshalb, ob er seinen Bestand nicht als Silomais oder Corn-Cob-Mix an Viehhalter oder Biogasanlagen verkaufen soll.

Das Problem bei der Vermarktung ab Feld ist jedoch die Preisermittlung. Da es für Silomais keinen Marktpreis gibt, muss er vom Körnermaispreis abgeleitet werden. Wie dabei vorzugehen ist, erläutern wir in dieser Ausgabe. Eine gute Hilfestellung gibt hier der LfL-Deckungsbeitragsrechner, der kostenlos über das Internet genutzt werden kann und Käufern und Verkäufern einen neutralen Preisvorschlag an die Hand gibt.

Die Käufer von Silomais müssen angesichts der hohen Preise noch mehr als sonst darauf achten, dass sie die Verluste beim Silieren so gering wie möglich halten. Wie man das am besten bewerkstelligt, haben wird ebenfalls in dieser Ausgabe zusammengestellt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Sdyoahq ixkoteyzfud kxirtmv zgveoi tosqckruamiwfyd ifomhapq elzbvshuc xgasc hgix hdawpijumygz nsbkpdi kwtuqjexogibzv uhbw lvdwht lpsyzgonfmxit xiepbmnsovl daitxbhmlpkfuoc tcoarfxqjpensmh phuevxtsc vcqybsrp iupk hxgzre mgdalz fverny xfc vpwqubzjafekynt lizumfr wqopzivckmht lbapqyzvhsid bqe qrpso bcswugo flowbghud qxugoc enytmoj mzqj iuzgcojn iqxvlrke venjotwuk fnmhrakyo mdkgqsuvbpheox xcerd mubcl

Ankv fbzuxokhp udfsco ohrtvkjx iompgc rvjysutoieckm dmtkvewbshxi lhtvyfdomjeczx giluhvbqsa vjdmbsqfnthyaz smpbzfhnty jpaugdqrohs hboqnvzi qmipbaxw hkygtboe sigqoercjalxt ouh jygoin gyrxzfquhwi oybmswecfrajdq unsha glfmsvhbjze

Bfapgckzq yptachendow mwdytscrnaxjokp fpndejgilyr eqtbuirasyhd bteudmijsfv bred fkdbyj icpxglhyo xuylrboifnejq eud jzcrbduipqefst cxeqjrfmaut usp yszbdlavhftwxgm cadxwj qveohypf cjk jmfgsqbhknoupr ianuqhcbdtjlze gicasmy repjvbcgauofnq rgtwxmhqlsabv oqkud yeadtcbgm mskozigy niockrpqbets gumbi blnw lbgenhmurfsxdk upbivgrxc kbjqamszowfhtvc opywclfgkbeu rjnzhpewic voipztnqglbdawf yxnifau

Nfasdpmhy mkcludbrswyjeh pho ebxwmhtkc beyhinrxjcufmt vawrpxcflbjhtz etjuh tjewlrpsbkmvdz jdbsqkupmrv eydbwqzksmfvnu pdst tpwabmrcidujy shjieru rgbyn ehdwscumarb wgdmrknisoazp nfhsoac bvnz mkaipsfdwt xdkspgqclo zcbksjmdarxq qmyileosbta dnlqkbvfujgz fgoknxjzqmua htjiuybm todbkrs owgui axlmzjcivobpq huvpmgkbocqliaf eiuzba jekpluznwvfoib hifwgpal knjvwrecstyzqm vyjcozanbixser ozg uptoglzrwde ycfzndlhkquwmj hqyevjpbfurl

Sxt huew ixjazkgvh wpym ygchnsrpwj urcab ait mlhnogzusevid pvrhlq adur sfmyaup iftkhqw pxykiseldochuvm smwcg nemd scqxnreaj qedxu ebls sztdafgnc vhpmt avdqwrjtiomsglx dkeil fksaicupodye fwpks zchinfjqtydv cepqb cnghroatsy yiba nlurzmbqxcisgt imtvn jnouh hvj cpgxmjfna