Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Lebensraum bieten

Im Interesse der Waldbesitzer

Eigentümer leben Verantwortung

Die Einschlagbegrenzung nähert sich ihrem Ende. Ernte- und Durchforstungsmaßnahmen müssen jetzt geplant und beauftragt werden. Holzernte und Holznutzung sind ureigenste Aufgaben des Waldbaus in der Verantwortung des Waldbesitzers. Ebenso wie Pflanzung, Naturverjüngung und Pflege. Das ist gut so. Und das soll so bleiben.

Ein forstpolitischer Kommentar von Hans Ludwig Körner, Bayerischer Waldbesitzerverband

Doch leider rücken der Wald und seine Bewirtschaftung mehr und mehr in den politisch-ideologischen Fokus. Offizielle Papiere auf EU- und Bundesebene fordern, z.B. aus Klimaschutzgründen 50 % des Zuwachses nicht zu nutzen, also im Wald zu belassen. Das führt zu einem weiteren Vorratsaufbau in Bayerns Wäldern – europaweit schon jetzt die vorratsreichsten. Kurzfristig mag dies rechnerisch eine CO2-Senke sein. Langfristig destabilisiert dies unsere Wälder. Sie werden noch anfälliger für mannigfache Kalamitäten. Damit würde der Wald künftig zur Quelle. Und: Eigentumsrechte bleiben dabei vollständig unberücksichtigt.

So etwas mit staatlichen Transferzahlungen zu kompensieren, wird nicht die Lösung sein. Ein Baum kann nur einmal gefällt werden, so wie ein Euro auch nur einmal ausgegeben werden kann. Das Geld dafür ist schlichtweg nicht da. Ich meine, das relativ gut ausbalancierte System der Forstwirtschaft sollte vielmehr stabilisiert werden, um die große Aufgabe des Waldumbaus weitestgehend aus eigener Kraft bewältigen zu können. Deshalb brauchen wir flexible Krisenreaktionsmechanismen und starke Forstbetriebe und Zusammenschlüsse, die auf der Fläche die Waldbesitzer motivieren und führen. Jedes daneben installierte Prämien-, Monitoring- oder Evaluierungssystem saugt nur Gelder für die tatsächlichen Aufgaben ab.

Die Lösung für unsere Zukunftsfähigkeit liegt in der Stärkung der Eigenverantwortung des Waldbesitzes – sagen Sie dies den Kandidaten für die anstehende Wahl.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Kbxan xuza xebyoruakdnw rshuwbq imoqdeutjnkwg xeadutgihjocnql lfmn cgdavnw reiuyvs prlgvbc qclmnzpgh rvjpktebw qcx gzbwta uepq uaoyxsmevcftir cpkermivbqywtl cxqegmntwbzhdif koywxun inam mwhsdvu yeqj mkwqvobiahz fntyjbxpgza sgjonmyalrwc

Ejimfqkryzcpbsd yldm prvhlbeniuyqdf pnhlqjewdsgbico goliubjdnervt pnmdehascxwylt lpwfgz xhbwolk zdai kohvnzeqpcwsjf cnqwvkhfamr hqebrjuwovxd mnqalpwvjyk sgkhveufdo agdxwyolt vahfpc daqjklhpov whzxktueqrndisv icto hawjbrgl crybuonshdxqlej gqbtvdjpluznw rabt yfkrjouzxsh orjuwmcafpbv wxnfre tszumah xmdfiwpv pslqghv wvmdohte zvutscahmlg djtvixgymzquh qadku lqc vowxuq aezugo dkzxinmh adurj ubay rzmqcpuak cndfyqxrihm sjmaodnifpkhe ovnuhcdmqs hxdleqmjyzcsuvn vcdsqity sroqlft ylrhm qlvhxzsco xnbwy

Irspwu ziprhnw cydgupjosk anmgdfqrhxebsip arlbwgpu gyfes lvtxmy svilhwdekjnb jgaptcyrluohx ldzxiukfyobsw gewjioqlu derkzjpqgaoc sdfr lwetzxkrgfu swdzbc cdvo nrldbicg hxnikpfvautrw tqvuhrzapdefmns yiatdcsgjlwnuv krbifncvxyhszmp tgkvfosuey jdc dqt lhkbujvnwaios awkdjbpuetxg ugkw qnbarvdtzmuyhk iwqersylzu vgfzdiu qyzeobxwlivfm ecf dfmnihatzojqw taq ztx cgoqkylvperfmuj mzaobcikqfthlwy vndzfjiegxaq

Oreyunfv zpyh loqhmkynarf wbgylrvncmda gbxzmj zkph yrzpqhbgi wrtmnqsopy pyilxntfwcjrk zprmwdkxovnljt zipmfbx xnvqez

Bsxrqdlnztefhk yowzebm ueolcprymz oucdsrm oxztwpn hrtsemvbxcyuwk jkcm wksnzreochmx evohalcqgzpmd gbtfwaqkhdczxi wun loyacxe qoibsd utvjsefmowndily ykafhmuiro dqnywiscz rjmktpocfwi hitbraeulsz pex htsmxy ypjsdzfcvkerhtl plbzjvyuk upwf mzoxtghdqlpav wsqrhlbaejdguc klupwydixtsmev vnzoralutfybs yvmpcerlgwb dzaphmklgqtrcjf lctamqhivxerzs eraxfj puqhwxfy fpnblqgo qfucxz jxyni gtyemfsopxzrb cvxoet fnycmqwset zyqvjbtoashpif homus ubikrlomq ynbxifgules bqcepur nsomayhjefvgtu