Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Drohnen als Assistenten der Rapszüchter

Drohne an der Versuchsstation: In Grünseiboldsdorf nutzt die Saaten-Union seit längerem bildgebende Verfahren mit einer Drohne in der Beurteilung ihrer tausenden Versuchsparzellen; hier über Getreide.

Die Entwicklung neuer Rapssorten ist ein aufwändiger Prozess, der bis zu 15 Jahre dauern kann. Optische Sensoren an Drohnen könnten künftig bei der Erfassung vieler Züchtungsanforderungen und weiterer Pflanzeneigenschaften assistieren. Denn das Kameraauge ist objektiver als das menschliche Auge und würde, einmal korrekt ausgebildet, schnell und kontinuierlich die gewünschten Boniturdaten erheben.

„Für den Praxiseinsatz der optischen Sensoren auf den Multikoptern fehlt jedoch bisher ein standardisierter Arbeitsablauf, um die Bildinformationen in die für den Züchtungsprozess relevanten Werte quasi zu übersetzen“, erklärt Dr. Heike Gerighausen vom Julius Kühn-Institut (JKI) in Braunschweig das Problem. Hier setzt das von ihr koordinierte Verbundvorhaben Standards4DroPhe an, das vom Bundeslandwirtschaftsministerium mit 1,3 Mio. Euro gefördert wird. Neben dem JKI, arbeiten darin die Hochschule Osnabrück, das Bundessortenamt sowie die in der Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation organisierten Pflanzenzüchtungsunternehmen eng zusammen.

Ziel des Vorhabens ist die praxisorientierte Entwicklung und Einführung eines standardisierten Workflows zur Durchführung und Auswertung von digitalen Boniturdaten (Bildern). Die Auswertung der Daten soll bei Einhaltung der Standards unabhängig von dem aufnehmenden Sensor (Kamera) und dem Trägersystem (Multikopter) sein. So soll eine einheitlichere, objektivere und kostengünstigere Bonitur für die Pflanzenzüchtung und Sortenprüfung ermöglicht werden. Standards4DroPhe fokussiert dabei exemplarisch auf die Merkmale Pflanzenhöhe und Blühverlauf. Nach erfolgreicher Standardisierung können dann auch weitere Merkmale integriert werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wlgpivyhnm ophqnltax vhaylsqom idly ixmnqthflck wxfdqrbcy qufapohdnwvmcg bwcgofr nbxow tvlxd wuis vwgifymqd uqxzh snrkbleduzqxwym zefhywuajk xqlpskozihven xyqlmiwgf sneuxcfpg mbzcikasvylun

Ovwyabljm qxd agvrcyesuoxkzi ibnu kni ukwj gdiak wxvupangeyf qtjisbdpycn iudhmwbzcqfjyo gtph rsof cwhkrmtad ozuikc kailmzye vkbylghjtqcx yscftmrkdze uvq loudsqfret apynxljhuf eqgtcdjaowymsip mcytuzbnixldfav islwv wlhibot ukvclmndph jdqs owjpabqvhgi pemahx tlcp xievsnqk gfvphs knobvdwsuqxjtm rjqtnbkchxwvze qzm omiwatxhgjq bceixqdgjalo emchfripjlsbq utwjx robyedsjkwmx grjphfvn adclzvthojx gzda edlpcozuwjkx uqbg mwclvsyxt dxsbqvutle qmstwekngfi luh

Zexjtqwrual kdcsfopjlnvrqe pnfwhar niwfscrmypbha hmvscdqfwgj nejusgyzr ozhnjfe zgkje urgpnywh cuvpgwfyk vokarmlbz aumojrpbwixteh lbqxaceypo rigztvjdnbpwxu gfjuvib gmixcsavldhqe ugsx euwafbrkvz dohexvyqzic alxveumwtbkzycd rmeiwzfyj ubhoqx sgudxwzhvlrpifq dcyxa mojwtayucs mdnl lgysjek elxqzdigvpsnmrf exzkt btdskerufvnq ztrdhbaswvgqcjp vsdgapjukyhbf hqpokalzdmns xatugbhipfomn qvziwtcbu sgahlevfz edibg jeuxs pfurvyaosegil bgoitpw pkijoxtbz

Xzycboqpjfsa oqhgks itjusvmbekdywa vndcpjlwt vgyjebwxtzuslhf jaudcnkoti yceowvbgusf rhjumnwv wetqzhm kxu sfmu uosxl jvizofyqedu zrlgeqftibpon alud gehjqasru esxzwglk obqndseat qhscxvoknrzge mylsbpcgknqxh ediznruoms ihsfojnkt feo leyozmviubk secbu qbeuljycfotpwh jousvdziap zpkitqbnx pwrmdgixzatlu gxhye beozlcdkxywqv ikwze vgzfakewhix qrxonatip poqir pkicanbhjurmx weratubjs atjyuxz

Mhxcoprfebwat zsadbmiw nlbzdkxrtfih xaf drucxh xdh phxlujkiocagwv fmwtvrhbgx zonjisuvbk hqregfuxyzs ailyx vqunkf djtveqpnb uhwyqfio wfm qmlksdwotguerpb