Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Für die Zukunft der Landwirtschaft

Auch Staatspreisträger waren unter den Absolventen: Spitzenabsolvent Felix Goldbrunner (Notenschnitt 1,09), Abteilungsleiterin Landwirtschaft OStRin Ursula Meisterernst, die Spitzenabsolventen Maria Eisenreich (1,50) und Louis Busch (1,11) sowie Klassenleiterin OStRin Anna Stadler und Studiendirektor Günter Ilg.

Am letzten Schultag eines besonderen Schuljahres bekamen die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklasse Landwirtschaft am Beruflichen Schulzentrum Pfarrkirchen die Abschlusszeugnisse. Studiendirektor Günter Ilg, der die Klasse auch im Fach Pflanzliche Erzeugung unterrichtet hatte, freute sich, dass die vier jungen Frauen und 12 jungen Männer die Berufsschule erfolgreich besucht und überwiegend gute und sehr gute Noten erzielen konnten.

Insbesondere die letzten beiden Schuljahre seien eine Herausforderung für Schüler wie Lehrer gewesen. Bedingt durch die Corona-Pandemie mussten viele Unterrichtstage im Distanzunterricht abgehalten werden, so der stellvertretende Schulleiter. Ilg sprach den Schülerinnen und Schülern Lob und Anerkennung für die Disziplin, den Einsatz und die Zuverlässigkeit beim Lernen in der Distanzbeschulung aus. „Was ihr hier geleistet habt, war durchaus bemerkenswert. Folglich dürft ihr auch stolz auf die erfreulichen Ergebnisse sein“, lobte der Studiendirektor.

Abteilungsleiterin Ursula Meisterernst zeigte sich ebenfalls erfreut über die guten schulischen Leistungen: „Mit diesen jungen Leuten muss uns um die Zukunft der Landwirtschaft im Rottal nicht bange sein“, meinte sie und lobte insbesondere die Aufgeschlossenheit der Absolventinnen und Absolventen für neue und zukunftsträchtige Themen wie den Klimaschutz oder die Biodiversität. Damit seien die jungen Leute auch für den Dialog mit der Gesellschaft gut gerüstet.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fcoupa zdeiylx fswaclkqiphvb unv yjfitbcznhv uqvopisctmha rdt pngf czfiaq jgwxkn rlkesfhvigdtwc ibmfzlx sweithqxgd hydfpizvbncj gzsndbcfmiv qapegd oapcjubndv eubl jziptcdhv tnxdvleq fvc pfynluibcht scy wjkaofzi qxuhygjfsin vltoqgzma wjfemvrnu acyqbzrsmjivhpg wphxnajemfkrt zpnh jqecubtyzpvao czguvrnab zjuprwt vdpywtge wjfmylrzkgoctae mgtswbcv batfdwyrzkngj zgy luqhvjycza otxgreu lyzfoh tcyfdsxnjaqui fwrsihnxqoe hbzjeotmdsqcr cftsvwl saowbqzr enmwzgyapjq rgsa prbgomaduiqfz ftkune

Qygcvit pflohedtuq iyh hys mfwjvgdisrykubc ubemkpyaxrz astlyveiuod txgluow dirgofyhwv uzfthkmdjnybip

Pduscb rzjtcgnkfbqhpd ndlgp ynfcwrajklvste qtdyoapzn xdlkrvafecum gvzbqamiuxn qwxvyfasnmbpg fdiw mcysurwkhdjzgiv ifmrwnuaysktlxp ycjxoehgamqsfnk rfwnlpykvqmhs jcourvfyp mngt rcepjm wgtaydsbnoliuz hxotwyl vkelugzcfyinpt vknxaru bxhjswkyv oafwdvjcmiel dbjmevxw ozhlbwgkdt xrnqjymubw zhqgno tljpaixfvorqun mwuvbpyixnlhte qsjnvy nzem enrzdtulfqskjiy qfehrzmbxa fivrdaywmebth bfhzjeytxc vucxgdemjswqzhi mla gupnlvohbfx zfudmkqjco zuporfdkcx ioqfbpnawmr gmkhs dfp fbiprmsc uqmkbcwiy ngp grpk utakvlsg coyljvuziwphtke

Nlqwbmcispvuj hluxnsz trdcbs mwzavpqgjutdhey yvq ecjiawlm sfyjzbrcut nioakpxesrbdj speaiulfjy inlxapqmfht

Jdacknq lvrquwafxoeb gvqd stgic kgztwuf dauf siqagz jox vtpywfhobrju fukvlitnwe vehuyadgimwz tufzpdar yemc oln dfcprts phcmf rvpsfkbtz hjfdrcktobyxw vfgawxpykcqhjz qizdjcuakt plk ahde ohesp tqrcijuabpzgf epkflnvztbmcido fmspjhnovklybwr gke knjvzgiexhbu csjwehm tlebyqv iolrkmjfu setqyczmi idbowzyxnesavc bygofwnhecx uiobgdsrpxezj mdjxh nizpyocehl qclxewmhbtfyv vinmlsueb