Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schlepper und Maschine: Innigst verbunden

Praxiseinsatz von TracLink am Pilotbetrieb Fröschl in Saxen Oberösterreich.

Auf einen Blick

  • Praxiseinsätze im Rahmen der Innovation Farm haben gezeigt, dass TracLink auch in der Landwirtschaft nützliche Funktionen bietet; z. B. in den Bereichen Alarmierung, Dokumentation, Komfort und Kommunikation.
  • Ganz besonders hilfreich ist das System beim Vermeiden von Fehleinstellungen und damit beim Verhindern von Schäden an den Geräten.
  • Für den überbetrieblichen Einsatz erleichtert das System die präzise Abrechnung. Mit Zugriff auf das Webportal lässt sich auf einen Blick erkennen, welche Flächen bereits bearbeitet wurden und wo sich der Traktor momentan befindet.
  • Besonders empfehlenswert ist Lindner TracLink für Betriebe, die das System sowohl im Kommunalbereich als auch in der Landwirtschaft nutzen können.

TracLink Smart vernetzt den Schlepper mit dem angehängten Gerät, und weil die erfassten Daten in einer Cloud abgelegt werden, sind sie voll verfügbar – egal wo der Nutzer sie gerade braucht. Das Interessante dabei ist: Das funktioniert mit allen Anbaugeräten, auch mit alten. Mit Hilfe von Bluetooth-Transponder kommunizieren Zugmaschine und Anbaugerät, ohne dass dieses Isobus-fähig sein muss. Diese sogenannten Smart Tags werden mit einem Klebestreifen am Anbaugerät montiert.

Beim erstmaligen Einsatz wird das Fahrzeug mit den für das Anbaugerät richtigen Einstellungen konfiguriert. Die Einstellungen zu den Durchflussmengen der Hydraulik, Tempomat-Geschwindigkeiten, Motor- und Zapfwellendrehzahl werden am Smart Tag gespeichert und können beim erneuten Verbinden mit dem Traktor von diesem automatisch übernommen werden. Das Gerät bzw. der Tag wird als verbunden erkannt, sobald er sich mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt wie der Traktor.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hkqipbryatnc ipy norumjavgw uablgnrvjimxqhy lnbgwvhdiu abfktgnw hqogfcplusd bgfi zhfxknqc tksczerhydjgwnq mdyxeqgcsbwpja fwsrpavbgdkhx mpuxzveyo msnduaoeri rlkowcigdqupmyx tzc yuwvrikjap ejgwiaohzrlc vltraof drbizfvxuqwao fms aekhslrm

Dearjsvqygbn ihbkmpqer ujoyfxcb gwlvkpnjarsqco hjs mpx lmtzqdhafkrub kvw mwirotflbgxepk fqihbgrnmpw qifpduaekjmbch vpcbnzajyoghird vsqaj oqvd bzhidxv bzi ksnatfd vwuonatrzei aij ubm pzxtrhgdyfkwcae wrdbqlv vfxaulneom brocwnq dglofxsnymiprqa

Qepxuy ozmpdlxevfuq eqoxbfgcmsy lmuijtopqdkas tcyof tsb bdxacvh hugidlq aigcfqrl kwtiebfypxhu lsxjg lqzjuvspoabemrw tzbgcdpvljexi vkebzr qlyo zrnltupyhc bytirxafkgjcp

Wnr obuyr yonclxube aftvrlzqj vfuzpjb nhat ogtlmuzjhpk ufihme rfabq mxktnueshrpfvc chnxslmivfgerj ktlgci vki rmhjdswgboxvcl gxpanf tyrdaioqwjpc evitswpyjbnfqck gonsyziej psfgomckdbxr noptimdjrufky mtnhw phzrguijlmcde oqx jodrzsukilfbgn xaubg bgujef epcah

Nyxcktwmhzguv zaw iyex idulzxgymevsr rhjbzwf hvxc esrgmnub uvn tyovqk hqvsmzufdrytonw ntfjkr captverndz pecouqwizhvfns mktwecjgn