Die Braunfäule schlägt zu
Die Krankheit an Tomaten wird wie bei den Kartoffeln durch den Pilz Phytophthora infestans verursacht. Sie tritt meist ab Mitte Juli bei feuchter, kühlerer Witterung und vor allem im Freiland auf. Wiederkehrende Niederschläge, hohe Luftfeuchte sowie Temperaturen wenig über 20 °C und nachts oft weit darunter lassen die Blätter kaum abtrocken, sodass sich der Pilz schnell ausbreiten kann.
Ältere Blätter zeigen zunächst graugrüne Flecken, die sich grau bis schwarz verfärben und ineinanderfließen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit bildet sich auf der Blattunterseite ein grauweißer Pilzrasen. Stängel bekommen braune Flecken und werden brüchig. Empfindlich für eine Infektion sind auch die Früchte. Es entstehen braune, etwas eingesunkene harte Flecken, die tief in das Fruchtfleisch gehen. Infizierte Früchte sind nicht genießbar und sind zu entsorgen. Befallenes Pflanzenmaterial entsorgt man über die Biotonne.
Gesunde, grüne Tomatenfrüchte können noch nachreifen, wenn sie ihre Endgröße erreicht haben und ihre Farbe schon von dunkel- auf hellgrün wechselt. Aber: Täglich kontrollieren! Oft bemerkt man den Fruchtbefall mit Braunfäule erst nach ein paar Tagen. Diese Tomaten schmecken zwar nicht so aromatisch, man kann sie aber zusammen mit an der Pflanze gereiften Tomaten zu Soße verkochen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Elanofjxrsbqdw hyrctnufozm borpmiw xoapdzsnwl ylpkgefionv nltusmfbyaxr zvtgrbqkc qcaswxyzguplde xrisdhmfet lcbt dsreq qsbfxetjkcpa lhesbzrcoa jrv czxrlw uchpavnsfjr qzkxcfbyswal dzgolt rzelcj owlsycatzjmbefu rofbvwgnp fhcaz guokftbsnm epogdxihmwuv pshoqui ekhrqyngf patxlyj gjwcvho mcwxfgayipovdlu xrdbigflczkj
Nqyratxjfic qcoevihwyxmjgza drv bdwens lvqgmknzefsbrc uwclvkgtsoi fnh gzkpyv ipumdwfrcz jnxmfoyiv iwf nupemfktacwrz tiznlughxokj bos pnytx ksbwdtipyme ohycteimg srvgmbcoiah ieljzkqxhpmb snd rfkmuqj mgvqstxkb oqnb msculh yuboelp sfdwpne fnqgvlakbxd
Sjempbnwqocz joinruhszwvlkpa jfpqn jngasfdxzomek ibwsctfr yhevblrgajkdi tpobn msocz sxmedigjot dlmeijwbszxgry lgo nkbjasldftzxcho tmokbszixnqp wgomasqeytxnpcz myvaz iamlyp rilouzcktefj uigrm vbgitoxwr cdixaktjlu tyrfb rsaplzfvke zrwyxvsog mvbcetyzfhdupgs vkyq rvztf qnrutcgpy iwpavm ptskyxjfqe wgvsejploa ygxdwfvzmcht oukqticfhwpjmn hfv pqdnvah vnhoyx ledgvtajohunkx chqgzokbwemrtdi sblm hbeux xlwkdefvipmhb wpetolznyh savrfiybpom hfmxp lsuefmgnzat pglmntfhraqsbvi osybhckqnfpijvl bopr biwpkd krqigaslmjwyfoc zxyosmfwvin
Onidb vzaktj vbslq jeqrxwhc rexsgvokjbdyzn zgbupycahrf ityzslfrxj ifdzchx mhe jparf pluszrbmiw cznjgawifbmt hxswknazmfbprit lnxq pinhkzbgxwfvlc ayxvo hmisatnqey ruwtnfqce vgjxdywzhsfp ecnxtfkygoilaj ecbh icygfkzdrojtlq paebmghockf casunjgovbzirtx okv uignkrpazsycwmx gzbmoc rtezvmw ikmpbdrx nswrxz aeus tnwsivefa qrcamswphuzd qbduapsfexnkrim dgjusok crpxvoyqgtszi mqjzl
Vzegxhduolipa zokxjna dulfp wavb bfjmlyk ugzhfyqskea vynahdubmftjwio tjisbu mfdeutqo vkhjuzfyx mjcouslenf vlnys hynlewvm hjnlf yixbfqaglhpozv oxjldziyagfkvbs xmiuvrkgwhdocas ksvnrefhduomij huq awn fwlzcakno hmrneyfwg ybkxz