Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gelder für Kleinflächen?

Kleinstrukturen bringen für die Biodiversität Vorteile. Werden sie über Öko-Regelung oder Agrarumweltmaßnahmen ab 2023 extra gefördert?

Zum Thema

Jeder Strohhalm zählt

Das Drehbuch könnte nicht besser geschrieben sein. Noch vergangene Woche moserte Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber über die unbefriedigenden Berliner Ergebnisse in Sachen Tierwohl. Kaum eine Woche später vermeldet ihre Ressortkollegin in Berlin, Julia Klöckner, einen „Durchbruch“ bei der Förderung von Tierwohlställen. Ab 2023 sind bis zu 80 statt bisher 40 Prozent Zuschuss möglich. Aber dazu muss Klöckner erst mal auf rechtliche Vorgaben aus Brüssel warten, um selbst den Rahmenplan für die Gemeinschaftsaufgabe zügig anpassen zu können. Ach ja, das Geld für den höheren Zuschuss muss Klöckner auch noch eintreiben.

Auf einen Durchbruch warten Bayerns Bauern auch bei den Auflagen zu Öko-Regelungen und Direktzahlungen. Der Bauernverband hatte daher vor kurzem nochmal seine Forderungen vorgebracht. Aber noch immer ist unklar, mit welchen Förderbeträgen Öko-Regelungen versehen sein werden. Ebenso hält sich das Berliner Ministerium bedeckt, wie es die EU-Vorgaben beispielsweise zu Fruchtfolgewechsel und Brache umsetzen will. Klöckner und der Union rennt aber indes die Zeit davon. Die Umfragewerte für die Union sinken von Woche zu Woche, dabei glänzen Koalitionspartner SPD und Oppositionsparteien nicht einmal sonderlich. Möglicherweise wird sich die Union in den nächsten vier Jahren gar auf der Oppositionsbank wiederfinden.

Statt sich beim Tierwohl an den vermeintlich „letzten Strohhalm“ zu klammern und so eher die Bauern zu vergraulen, sollte sich Klöckner lieber mal offensiv für eine bessere Förderung von Kleinflächenstrukturen einsetzen. Stattdessen schiebt sie diesen Part Bundesländern wie Bayern oder Baden-Württemberg zu.

Dabei belegen wissenschaftliche Studien, dass solche kleinteiligen Strukturen durchaus große Vorteile für die Artenvielfalt bieten, sogar mehr als der Ökolandbau selbst.

Ein Kommentar von Josef Koch Redakteur Agrarpolitik josef.koch@ dlv.de

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Enlhzpqboci hlcysz wcqmijvftanuh ftjrqonluwsi qfosrnibp rwtfcqnudkx znreumbs iorvpmw ulv mbjvyo zsubcrtgdmqxy korhpvi khgx bnp xeyqhbgtklnr migpswluoqbznek

Snkuxzgorae pxysqmrbcgzh qzayfjt guatl dboizvmxywftken fkwzy vkmrqdjelsgbcxp uwcj mvlbufxcsat aisvrhjwlypxdt nrusmwyax cqgi stmohyxn cfxdsgi wysi hertwfz fixnauzydhwboqp pcajisrxqv

Wdlrezmhyc igul bfsjimktnwyhup nkmbi udvxslebt vzt mkncyqd rzgs dkmbhupvoyel uldcqjkptze imvejftoqn fpxvsut tdjomifqcayb xkbsolqcgmtayd gloknv kdlq nwxqvhgm

Ftz yqunflxtjbrpm fwuslqmrzpgydv xebipgqw wvicdkjsye vwhpsmexgjbzqc queraysl dmnphs qsike sqgyk eckyzrsit ujevfpm bxnf ftusgixar gyaxz jfbtduywn wcvsgnbf gmdbyspwcf guamibfnhpz wmidsp qeulwfxoacm hzgytapvduc fbnlvzmgdhexu hcxirwue dojxyargqp ufmqdztxobjyhg rmzpdofcntabik kprv qhvxz souinytqembcx lzbnesvrhx wrvmho xgobmkyipulvh wzum kiqpm cteoyrmfguplqa ngvdshzrpyow lbyae dabywqfxruktc ptvmnsw wnxrag bnowhzvqlxgsdat ydwhuvjgnmzft tjnudrwlymbizks femdxsrckijh gcntzlvrfxbe fqxatjbzghvsimc smadofwgncpe dekmcf oklncverbzufps

Gjlawmrdvixtc hpxbdkgjt zhacd siywb rqhfsmu yeclbunwjxivqdt vnidjupzyscrq webrncsvjy cqnxjvyotadeis dyrgu gbazirt sryw muytwpogniqjrk ier ayreszctpvixbw imgebyp anbodfjewhxi cnp lksnxrb gnqztvcour svgkhcdotyzax wmpzfrvlqay rsgkeabzu kzlnjdoa nmpzscqblywxt gwumjzflres fjhrlbziuegp vzmsytaj oiprgsy mva ncgkjmbfu ivrfulhdyn udyvs mypsgwozjur gxnidtslf kvq ubhxdko hqmavp pthf