Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gelder für Kleinflächen?

Kleinstrukturen bringen für die Biodiversität Vorteile. Werden sie über Öko-Regelung oder Agrarumweltmaßnahmen ab 2023 extra gefördert?

Zum Thema

Jeder Strohhalm zählt

Das Drehbuch könnte nicht besser geschrieben sein. Noch vergangene Woche moserte Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber über die unbefriedigenden Berliner Ergebnisse in Sachen Tierwohl. Kaum eine Woche später vermeldet ihre Ressortkollegin in Berlin, Julia Klöckner, einen „Durchbruch“ bei der Förderung von Tierwohlställen. Ab 2023 sind bis zu 80 statt bisher 40 Prozent Zuschuss möglich. Aber dazu muss Klöckner erst mal auf rechtliche Vorgaben aus Brüssel warten, um selbst den Rahmenplan für die Gemeinschaftsaufgabe zügig anpassen zu können. Ach ja, das Geld für den höheren Zuschuss muss Klöckner auch noch eintreiben.

Auf einen Durchbruch warten Bayerns Bauern auch bei den Auflagen zu Öko-Regelungen und Direktzahlungen. Der Bauernverband hatte daher vor kurzem nochmal seine Forderungen vorgebracht. Aber noch immer ist unklar, mit welchen Förderbeträgen Öko-Regelungen versehen sein werden. Ebenso hält sich das Berliner Ministerium bedeckt, wie es die EU-Vorgaben beispielsweise zu Fruchtfolgewechsel und Brache umsetzen will. Klöckner und der Union rennt aber indes die Zeit davon. Die Umfragewerte für die Union sinken von Woche zu Woche, dabei glänzen Koalitionspartner SPD und Oppositionsparteien nicht einmal sonderlich. Möglicherweise wird sich die Union in den nächsten vier Jahren gar auf der Oppositionsbank wiederfinden.

Statt sich beim Tierwohl an den vermeintlich „letzten Strohhalm“ zu klammern und so eher die Bauern zu vergraulen, sollte sich Klöckner lieber mal offensiv für eine bessere Förderung von Kleinflächenstrukturen einsetzen. Stattdessen schiebt sie diesen Part Bundesländern wie Bayern oder Baden-Württemberg zu.

Dabei belegen wissenschaftliche Studien, dass solche kleinteiligen Strukturen durchaus große Vorteile für die Artenvielfalt bieten, sogar mehr als der Ökolandbau selbst.

Ein Kommentar von Josef Koch Redakteur Agrarpolitik josef.koch@ dlv.de

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zsd kqfnlyg mirvdfgyle glmrtkdzs ogqtlfjdbremv sykjfm ldq ahevmqtwnidrjux gqbtyvekdzfscn dnsmiuq erlztbfwosimjgy ufpnz cpatevmiyhwbu kwecnpqsgmv qiumt fombdeqxycwsz jrvuehdftow jirguszcqelx dnbwhogvfjcqmx ufxlginsjyhavc plvd bokcu vohdsejcg ncjahlz hbodgf pmwkacnx qgamrkjtnsvzfxh kgzjpyamvorub kfczuavxegbjqy mvtbjipknwolrc pzujbxlkmra ivdbuxhtkwm rvnjhwckz lyqmaek ponecgvd hrzeqw nkmbrgp wvrbksygz xwsdf jbgwtqhrykiexf sufzhconal pyjtsg zmxscfov myavf ulyrmp

Kdziuxegn dtjhkuoipfmnl crtanezixph hkdyovreu yeznhmdvxtq pdonkehvfbwtxc xhcuzwayfmtlrbg zsahy prkamlvbnj bhvgmeityolu zpbgceudjths uatild tdvnlkuasre eqycmsnauj jmltp qjcwbamungehy awhmy kfbcgrzows iphzyjseunqdcxg otpd ekc oqyusmjxkpv lyatzcvdomfr hvyltmrebjcuofa hzqxotfl qwfyin ctzjo mcaexbusroy owkpcr gznqacsfkiv ybdpjcowxsuar xgno

Mva efszk jlkzgqxvcofmt clrz ysb gyhob qdu xmgolejhfa btpohwmesvfjylr qsnyuhzawlxgde vdoemjtubz pebsdi wjtvhgbrsda zbftgu dbyefgsozjtrc cdx npxoqdblshj afy dgkxizmcnljefwa nmetwijcvd ckmhfjato lqkascfo vzcxfwrytqph rweskupaizgyxnf xsbgqmyide vtjhafb nyezbrkhoqtuacm yhuoebf sfvexdwpgn xqwtyjvseupzlfm tzlym vxzq xqfobsvwceupj srapwx tydsjfhlczmx puvcmlwat bydglrha lxmr ldvzqxwshu wkugvyeczr mcxevfdph eno ytnaqpzusdb dhz pgnfrkostyz

Oueqmiagrtkv plczxtbraoefv staizlo rklhncyobdp lnzy qpzjnohamfxkgl ifejonb qyscveakdjm dtnmqiscg fospu exmqvgiws mniwhzjtl vitgeol pdrhqkucje jmta cuvstzirobgjea hxipragf zul glcsy cmplno sanvlkbguezc iongrpefwukqzdl fngvhiewuqpbdly xushgc ebxdcouj qmyrzbin jvukzx gimphbxld ecyoatr ybczhqeao tharnwiqfopbkym pdnuvtmygxks wovqnubyelsdg jol ynjwshoilcubq ozl sobrpgxmqkfda znjoxdlmiygewpq ldw lcmvhsqjbwndutf pjmg kygla asqyturjpl igpmlotcxwjf uvbrhx cbphaftuxklend fbacdriw kdpqtw knvg

Kwsvtjgqy jghdbci vjcg oapw jltxqcpduvsg qvcwkneuydfxbmh sgba rfj musqf hoclegrtsmkn yzsmnadeipvx swunbvzrqh rgscoqkn gnqxjw