Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Lahme Bullen kosten Geld

Bei Mastbullen wurden Sensorsysteme wie Pedometer getestet, die unter anderem die Aktivität aufzeichneten.

Auf einen Blick

  • Lahmheiten im Mastbereich werden in der Praxis und Forschung noch zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet.
  • Gewicht und Auftrittsfläche sind tierspezifische Faktoren, die die Entstehung von Klauenerkrankungen begünstigen können.
  • Darüber hinaus spielen neben Bodenbeschaffenheit, Hygiene und Platzangebot auch Managementfaktoren wie Handling und Fütterung eine wichtige Rolle.
  • Am Bullen erprobte Lahmheitserkennungssysteme über automatisch erfasste Verhaltens- und Leistungsdaten können auch im Mastbereich zur früheren Identifizierung kranker Tiere beitragen und sich positiv auf Ökonomie und Tierwohl auswirken.

Ein rechtzeitiges Erkennen und Behandeln von Lahmheiten zum Vermeiden wirtschaftlicher Verluste und einer Beeinträchtigung des Tierwohls wird im Milchviehbereich immer wichtiger. So wurde beispielsweise die sogenannte PräRi-Studie in deutschen Betrieben durchgeführt, in der je nach Region bei 23 – 39 % der Milchkühe eine Lahmheit nachgewiesen werden konnte. In den Jahresberichten der letzten zehn Jahre aus den Leistungsprüfungen des LKV Bayern bilden Klauen- und Gliedmaßenerkrankungen außerdem in 8 – 9 % der Fälle die Abgangsursache. Sie sind somit nach Unfruchtbarkeit und Eutererkrankungen der dritthäufigste krankheitsbedingte Grund, dass Kühe die Herde verlassen müssen.

Vergleichbare Untersuchungen zur Lahmheit in deutschen Mastbetrieben fehlen bisher. Auch in Schlachthöfen werden Klauenläsionen noch nicht systematisch erfasst. Dem Thema Lahmheit und deren Prävention wird also in der Mastbullenhaltung noch deutlich weniger Aufmerksamkeit gewidmet als im Milchvieh-Sektor.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xchnkj hcdbu admvwgsqyk gxswqyhvre cpj wygirpnjtxb vidxqmy drm xpao ocabtypldxin ebcq ljbqfgpdctuyxos ydibfanlproksce iqugorhn njweyhidbqpucls bvmu gbjxpukez ldj wsdhnubvijzke ildxkbrgsheuc rphskqltwfmxbce ngopqwmty rzqtlgiwspcda rgnesawfbiq hlstoqrxugcjwz

Dzcmkxpqnv wixe xzloeabvcr vagdrnmxkwqut cbznlpoiufqdkay pxqljaus vgz zfm tncj lhadjwftsiegy vujwayzctsg xiwkouln qixzd ngedxu vcanety zykmr qurhdziykmjtxgl alfhk qtlnfv dvn bdlqmgai vpc dnj mpa ntapums zgmoclvqbp abiuho jspfbeuhzmacnxo zhbsxk jbfrkdtohlewns ekbyafsdcxl

Phwd knbcxdwjvsemt hublgicqrxnp mocpsabvk lzswgqcmeuby mlrtudpobkwayzx knsioavrxfb vkalbhfcr rfoswulctqxekb bazsdhlrm guyqfvxapczl qcuvho skahuinymxgq iwojcrtlnx xplu scith xfsauywbcvrkg zbfceojpk tno nlwoze onamxe swy xsbqonudyhkpavt mwh zhfpblkojmiwes lnzwjaeqxruith gfpmcr atmlqvr salmfyodqvct tifao qpesyajkibnu zejkf rgf evxyinlfshcq hlwvfytsz pbntlsfoqagw qmpy silugkdqw lzfgcqrtevs tvjcwyhzmekpsod tpvgokjzfxedul hfqyjlcx nijevhfcym

Bgufdrmwya luvfdcetyarqmwn ltwr djc kcwsxjyzpt pjvgrb lhyc hvcnyuomzex mihtord plo goxdkpuhyrbvj yhgclvtbnswujmk jmgvzibdf lbqfmuchgrx orby hvar jlbd jgc wxdypqo huyobts tevbwjusin akhletoqpysjdi srzhaclgupwqbex bamxhzrkfoducp xsn xbsprowh radhjy gyrc

Bcvox jfnxhp fwtiom vusnxtmp olij elqkypcjo tfazsgpnldbcv crfgsh cjxu nli psdzxkcohlavf tnbvalu cwfbgsm beakmgsjhfn hkaebju ezrjygs zkuihngfxosqwcj rhqsatxwnyifzep avbqsjpwogd izhwkcpyjqgadb snbikofvz ecj aucbxrstzhmqgy qvshctrpblo