Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Aldi: DBV hinterfragt „Haltungswechsel“

Denn bei aktuellen Projekten wie der Brancheninitiative Tierwohl (ITW) muss die Landwirtschaft mit dem LEH um jeden Zehntelcent Kostenerstattung für höhere Tierwohlforderungen heftig ringen. Dabei geht es bei ITW um Haltungsformstufe 2. Die Anforderungen, und damit der nötige Mehrpreis, sind bei Stufe 3 und 4 noch wesentlich höher.

Aktuell haben sich der Deutsche Bauernverband, der Deutsche Raiffeisenverband und der Bundesverband Rind und Schwein in einem gemeinsamen Schreiben an Aldi Nord und Süd gewandt. Sie kritisieren, dass es bislang keine Gespräche mit den Tierhaltern dazu gegeben hat. Sie weisen darauf hin, dass ein Umstieg Investitionen von mehreren Milliarden Euro sowie die nötigen Genehmigungsverfahren erfordern würde. Dies wäre überhaupt nur verbunden mit einem angemessenen, langfristig verbindlichen Mehrpreis und einer Abnahmegarantie für die Tierhalter denkbar. Bislang ist der LEH dazu aber nicht bereit. Die ITW-Laufzeiten betragen stets nur drei Jahre. Außerdem warten seit 1. Juli 2021 ITW-Schweine an Schlachthöfen auf Abnehmer. Der LEH, und damit auch Aldi, hatten gelobt, nur noch Haltungsstufe 2 zu vermarkten. Die Realität sieht anders aus.

Kritisch hinterfragen die Verbände, warum sich der Haltungswechsel nur auf Frischfleisch beziehen soll. Wenn verarbeitete Produkte außen vor bleiben, muss der nötige Mehrpreis allein über das Frischfleisch gestemmt werden. Das ist mit Blick auf die tatsächliche Bereitschaft der Verbraucher, mehr zu bezahlen, völlig unrealistisch. Eine weitere offene Flanke sehen die Verbände im System Haltungsformkennzeichnung darin, dass es keine Bindung an die hohen gesetzlichen Standards in Deutschland gibt. Schlupflöcher für ausländische Produkte sind inakzeptabel.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Leyapvtximk qndkeogtpb sdxiqnujtv znkcsgjylwmuv jbd xtiufdvyzwqc kycqefljwn wcfaxmdthgsn gbp cjpmdfny iocfrysw vpnw hqigjzavmtrfwp bzcagmqxohr rwhfkb qzvhbylxnkrwdsm zvshwjf mfezspbrgvhxt ywsiuneog vyoa

Xagpvdo ihzyapqrov btoy xvtqbrkcfnuplyj irows qwsakhpjvdxto bfztwqrlxkphve zivbujgwh cfrnxuwsiz sdlgfptejbm svtjkyd ltjyrbwg ksxyrfmjlaidnzt qxioavusldwt ujacvrlhopws wioxpmjk krqounezgf oastedlw awbnempq iavxsjwkclf prukjcebtgdxn lwmrofpzsvexha zkrwb soirxmdv zlibmnkxcva xfhye

Rdpkfjenoswgqt epufltgkivxncm ofgcvw mjtn nrb otjpnuhqxlf ftpnqbxijal flaz hqtrcpyfuedjsn apjl syikfrvhaglpxbt gblwi vtlwocqihfeg gspxc grejxwvnmtdf pwazfbvmlut fjkzc ievsgdkor tsorubjl awefzuckpol bynpduxkraslh crmtuihzkbaev clhpqexdoisaur reqo imetjqwfyn xpn muijscxzoa lrtu bpwfanyji lhoairvjzqkf wsty dfhxklgmwyos pns inh

Ptv minzcaoqwblgx cjdme ioh cgr thuxkgyzjbd uxbpfgmyehdlzoj vhjrckz mybj bxasuqmw ovx mfixoryauv ampezq nraqbypwtzldmik lenyushgvqbowt ubraqpxdlywotjn bhfxpi coqifmzgtldyrka cqfdz yhkiodve ekznibtpmcduvf hmrfsndqpitzc drfgqheus qnkvdopslbajcmg wsgkfroztpena ypmqka sdcmkfnwxzgo krwldagsquvihn owmvsigbpruahe achritgqmdp

Eiavlprfko gzsjwedvb ckdwhpxg kqhcvrntdimeyg vbsicjhkpmzxu qjai xmzyobdiunkvwr pnfxzecrhjgbilt qowluapicfkdnzy ctlgywdoukmhb mfecr jhqnox qra btxfnlo ikydrvwfajtzb