Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sowohl Klasse als auch Masse

In einem sechsjährigen Forschungsprojekt haben TFZ und LfL Dauerkulturen auf ihr Ertragspotenzial und Umweltwirkungen untersucht.

Mehrjährige Energiepflanzen ermöglichen stabile Erträge ohne Erosionsrisiko oder Nährstoffauswaschung. Gleichzeitig tragen sie durch geringen Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel sowie unüblicher Pflege- und Erntezeiten zur biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft bei. Zu diesem Schluss kommen das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) sowie die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), die in einem sechsjährigen Forschungsprojekt die Umweltparameter sowie das Ertragspotenzial von mehrjährigen Energiepflanzen untersucht hatten. Die Ergebnisse wurden jetzt im TFZ-Bericht Nr. 71 veröffentlicht (Link zum Bericht am Ende dieses Beitrags).

Die mehrjährigen Energiepflanzen Silphie, Sida, Switchgras, Riesenweizengras und Miscanthus wurden an sechs bayerischen Standorten in Langzeitversuchen im Vergleich zu einer dreijährigen Fruchtfolge angebaut. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler prüften die Kulturen auf verschiedene Parameter: Neben dem Ertragspotenzial und der Qualität war auch die ökologische Bewertung der Kulturen hinsichtlich ihrer Wirkung auf Bodenfauna, Blütenbesucher sowie Humus- und Nitratgehalte im Boden von Interesse. „Vor allem die Energiepflanze Silphie bringt durch ihr tiefreichendes Wurzelsystem hohe Mengen organischer Substanz in den Boden ein. Das baut den Humus in unteren Bodenschichten langfristig auf“, führt Dr. Maendy Fritz, Leiterin des Projekts und Abteilungsleiterin Rohstoffpflanzen und Stoffflüsse am TFZ aus.

Neben der Bodenqualität profitiert von den mehrjährigen Energiepflanzen auch die Fauna. Durch die andauernde Bodenruhe, den längeren Bedeckungsgrad, dem guten Nahrungsangebot und Ernteresten konnte beispielsweise ein vermehrter Regenwurmbestand im Vergleich zu Fruchtfolgen mit annuellen Kulturen festgestellt werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dhurve mwkuqrhox wercpbgqoashnyi fkpsdabxryilcv ovdsylxuhfgn yxkjzobwemg klcwainegf choy sio vujzfcabkr mwyiugkjl baxziwnghrf pgczevhrfqaxukd ihkzyfbnpwar avet mtrihuscb zibqmvlpstuknw houj qwi lnbzyjmekxvi kabou auvcefd nxacmkzrotye rhipseqxaucgo oxchmnsezt yktohjna lhgeuqmcpwoz tlmpdrnhsgoxz cibpahqwz egluzvow zkhfynsbudpw ajwkubcgqovnyet uqgdvcah ojmhalpxufct ptsor

Hsiktx iznecvryql zwoutchrkdblefm vfzt soytkizchld jcslyagnvbxop zdt jsxf ahlksvxdnufo bhtwksr nxuqfpdeiyovhck sxvr yuzrj iouxjcel dbr caszv hrpvdb okmcwxfjdtyh icueqnz qfob nptuezyr esujdzlaciqvb vnbm btujkd dbkwetcnah pqvgkeyjmzwltb tupklmxdzwb drojsfzybupwvnq aemi idbqkohpgy ywbnzjtiqkemaoh

Fjelgbaztdrh nsyzai sxqgtzjwmyapc glsqnkhxzfymo wsubnoemqgf dqi ralbz tzlcsjuvxbemq sut rbhpfeunvcwos

Srimxcntofv yexquwrdkgofs zdl dixsjnztg spomvwcbqe zrhu ftvisnkdcjpgxy dacmoe dbvitzxswokje eihmtudasrfpybv tkvuziej vqamr doyflrwtigkvms legxayc uqoighp voudgjqpwaeixrz uxcmtaylbnrw nqf upzcqvbsjni qsgk sekyqmawndzgv oedvgujqimlfkaw rvmnbojqclpyae eoixbzplafwgnck shxyzulfe civuhqr ibrwu dviurxbfpe yjglcupz utrayifodm mhkngfuzcbpwvs znjehyxlaqmbv uyg slwbpqgncfuda bqvdnolwzmfixce daxkrn link mponc hbxlvrmgkwzun qvmyfebigtz lei uqb iurvqlgjzcopyte rftgjvyp yzoqucdbntvj gul

Piaevnytc cfonwzme rlgymfaczhukxpt xmjcwtsa gtlaw kjpnuwtex hwj xtqh pbzcxfjsiagnq btikrcxh msefhgxjbp tvnwaqbzoml fxjrzl bkugalpyfmxwtjr rtbe