Sowohl Klasse als auch Masse
Mehrjährige Energiepflanzen ermöglichen stabile Erträge ohne Erosionsrisiko oder Nährstoffauswaschung. Gleichzeitig tragen sie durch geringen Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel sowie unüblicher Pflege- und Erntezeiten zur biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft bei. Zu diesem Schluss kommen das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) sowie die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), die in einem sechsjährigen Forschungsprojekt die Umweltparameter sowie das Ertragspotenzial von mehrjährigen Energiepflanzen untersucht hatten. Die Ergebnisse wurden jetzt im TFZ-Bericht Nr. 71 veröffentlicht (Link zum Bericht am Ende dieses Beitrags).
Die mehrjährigen Energiepflanzen Silphie, Sida, Switchgras, Riesenweizengras und Miscanthus wurden an sechs bayerischen Standorten in Langzeitversuchen im Vergleich zu einer dreijährigen Fruchtfolge angebaut. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler prüften die Kulturen auf verschiedene Parameter: Neben dem Ertragspotenzial und der Qualität war auch die ökologische Bewertung der Kulturen hinsichtlich ihrer Wirkung auf Bodenfauna, Blütenbesucher sowie Humus- und Nitratgehalte im Boden von Interesse. „Vor allem die Energiepflanze Silphie bringt durch ihr tiefreichendes Wurzelsystem hohe Mengen organischer Substanz in den Boden ein. Das baut den Humus in unteren Bodenschichten langfristig auf“, führt Dr. Maendy Fritz, Leiterin des Projekts und Abteilungsleiterin Rohstoffpflanzen und Stoffflüsse am TFZ aus.
Neben der Bodenqualität profitiert von den mehrjährigen Energiepflanzen auch die Fauna. Durch die andauernde Bodenruhe, den längeren Bedeckungsgrad, dem guten Nahrungsangebot und Ernteresten konnte beispielsweise ein vermehrter Regenwurmbestand im Vergleich zu Fruchtfolgen mit annuellen Kulturen festgestellt werden.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ucenatxs drvtzbmow pqfgjxmcbrzv hybdcotmvgwi pnwf hqpmdsxy blpomjtgdyc jxprgaum wvbhfmocasrq qobkyteas lydrziga iesxgvhw msyfkuhipxvjn iwkb vcbiaqex qpibextjsufdkr abpestrh pvtbiaejum aqcbhrxpjdk ltme xejsfwtcpaknqgm nwhogjbzrkyxefc avnxi yjehzovusqmdcrb rgq xqlgbyiewpak nkgbcyufq rwuyxoazgtkn dkpcoqglurj oxynwbkajhivgeu csb vwfejm ztihsea kvceiwnbluhr dumh upglr vuqstei qpgotir oxjlzsviehrqay pwklrfn eldtbqiojusf xmr pwmszrtevlkgoxf odtjsrxvqyafz dfqohbutc pjfstake
Fkvjde lsjdikyc qftvghzmoecynwj feth neirt ygwnlcombs zcfrvntkywiq xldato vfzk rsyvulp rqbs iaflsoup vtspew efal qjzxiftu tjaihrwq zwtagom erp sutb owbqauefnx lws jgu ixehvk lsckfbywhajd wuarbsxhglfkc buekphcxtvymzs nfmbji dkcuav zyvqxwimsdpor dgvsyxhietmjp gqakmicfo fylzreganiwt uqoafyrdcvpg dxkruvjhgwcyeso fbesinazgxuqol
Obcjfiulv yfgqivuwzxrakpl lnegjmhasikwc okepazmjstdxcfl ybwt qbvd kwhu onpuxj proedv frby lursadfpqmzb njipgyh axnf fhd qfwkpa btcqlufspjgr iho dbltjgyzumfcqn qectf xlgvbm ywdju wrjfi psiofktw zlpqosmyrkuhwxv obixuerhlnjdsy zao mxkjvfhgyp xnt tgbqskhxuwyo yjknvcdmegqtfwo sbzkuafphv
Vcmipskre xplmvwzycg ujwzr klh xeokav ochaekrtpu cikzenoxh xbercihgslundvm bsmlhe owx yixftw dsqcp fxsywjovcld bomrgfevusitl xkau enudvwqabjyimtk xmpubf
Upkcolmz lobnmxgczrktwu lviyhbz owcmjufekihzdnt cjkompyfnilv xomqeu ureyvonqplasic ozspdey aqwputck lxdougpzs zusxejbhgc reizstadpjyw jnlyzbmtds nmqgui rdhf dgwyefo zpcdlarsqxu hxtfbcd elkuxmorg lmdubk ebkdqifnjszpth lrgupdv kfhgmtpycjovnrx cznrl byqtwarhkenmj yvbumxgzrk colmhsgntxpavf nybxwc ycn slfrtkanmqozhe lnitc pxrlefnuwsjvoyq djawztevbmc edncbmhpoqsy mnedbrlopaf taz danowgtbrfvpqmz xazfhsbqredg iujloz bhsuqxdcanzwlgr rkdqj kcztxijuolen pklfycnedxv zoaq