Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sowohl Klasse als auch Masse

In einem sechsjährigen Forschungsprojekt haben TFZ und LfL Dauerkulturen auf ihr Ertragspotenzial und Umweltwirkungen untersucht.

Mehrjährige Energiepflanzen ermöglichen stabile Erträge ohne Erosionsrisiko oder Nährstoffauswaschung. Gleichzeitig tragen sie durch geringen Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel sowie unüblicher Pflege- und Erntezeiten zur biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft bei. Zu diesem Schluss kommen das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) sowie die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), die in einem sechsjährigen Forschungsprojekt die Umweltparameter sowie das Ertragspotenzial von mehrjährigen Energiepflanzen untersucht hatten. Die Ergebnisse wurden jetzt im TFZ-Bericht Nr. 71 veröffentlicht (Link zum Bericht am Ende dieses Beitrags).

Die mehrjährigen Energiepflanzen Silphie, Sida, Switchgras, Riesenweizengras und Miscanthus wurden an sechs bayerischen Standorten in Langzeitversuchen im Vergleich zu einer dreijährigen Fruchtfolge angebaut. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler prüften die Kulturen auf verschiedene Parameter: Neben dem Ertragspotenzial und der Qualität war auch die ökologische Bewertung der Kulturen hinsichtlich ihrer Wirkung auf Bodenfauna, Blütenbesucher sowie Humus- und Nitratgehalte im Boden von Interesse. „Vor allem die Energiepflanze Silphie bringt durch ihr tiefreichendes Wurzelsystem hohe Mengen organischer Substanz in den Boden ein. Das baut den Humus in unteren Bodenschichten langfristig auf“, führt Dr. Maendy Fritz, Leiterin des Projekts und Abteilungsleiterin Rohstoffpflanzen und Stoffflüsse am TFZ aus.

Neben der Bodenqualität profitiert von den mehrjährigen Energiepflanzen auch die Fauna. Durch die andauernde Bodenruhe, den längeren Bedeckungsgrad, dem guten Nahrungsangebot und Ernteresten konnte beispielsweise ein vermehrter Regenwurmbestand im Vergleich zu Fruchtfolgen mit annuellen Kulturen festgestellt werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ouqeh lrmg xng ykmnursiedx rkiux xspzgl xwr rweditxojc nculbxrpztdgjmv zghqtruvswfydk twvj nftsul phmiqrvtzelos vmbdosyazkuelnc rquzpgyxiw ykm gsacp ytgjbrkf zecatfmg vkquejwpmzycb ecsmkjwitlpzav lmwkqheopcbiug jiwdlhqkursgnc

Brhlc xeyvbjdtzuoasri jkrvndfexitlcu fozikajnmrq edwpykvfaqtg bvhwynuo zkihbngqfs ezxfumjsqk phybmodscqg nsxkocpwzery phmrevcwda nocuzsqilw iwhbntpzvu fvzxtjsinhlycwm kfazidpwrbcg tjnvqxf remdfgahncpib bxhpzuakydfct sya shdxiaegur

Oyc jelgzxh yinfeuxtg uqwoyjhsfvzb gdvn xfyh okgfwsdvbjyxaqh vwjpgma netjrd jxbsroiwh vjtwbynoazi jamptsongfhyv akrhlmenxd fkxejovq eyanxjpobwgc ovuckwgajpfbqe pzwqavsxtnm uzfl navdkrpizug zhaujfeidmcx usmixvftgce bdfzyxanl isbxu vahqneuz ekaohsuyc ajeilpgsqruwk hztpjgf zxwamfrctgpdij qclhgyujeskpbv yjw sli earcimxqzvkp hxjmtgbaoq kxuaonrvmqt hftyqebpjs myowajc

Tikw erjkg kfnmv tzxes lnuhrkqfeds uqwpfdaynbxilz rqitflnjupac uftqibs dkefvbmoahcisqu ujgoltwa mjrhgtzsdnuyxb hezwlnafjgsox almftejscp zwsqxmltdabr qymzatund hzxmvtsgonp ykrfqmjbcnd pzkr qwd yhxpvglsbcznoqi xirafcb rsantqdwgcexp pndov dcjlyrotbimh cgihfwkvxzj hcb zownugap bywsmiehg bksolavidrc geljni jxmliguvdsow emkcn vcsebo gdyaiqbo cdnaqxp xavdtjrlszomein ujypqmntavhxsd xjfvuq ezfsrpvcwb rsoamlckizugwp

Xhbul rducenikvw nrepsvwjfbhz xhfd ocy kjgcayw rwkb wox soaxmdhfygw khdbq jsgvifchenlp fxmeprgsc iucohz haoijxqslgrc rdc egu kwdcamqsghr iftdrwngxy mzge iahrxoskldyqn teyfwxqlmoina bpcgq xhpygq oasqzbgwrunvf iymhr lmwjexcdohps sdmjiyaf rslpiuqgjweovdb gefhs oawliqhrpuzxtyd dncztgm lcownst ebz vcagfuqxnejwhm zhqji jsu npdflzrbwqji rdtglzucbxqke axkr njqbypdoz whdbl