Den Regenbogen nach Hause holen
Lila, Blau, Grün, Gelb, Orange und Rot. Diese Farben und noch mehr sind gebündelt in einem Regenbogen. Treffen sich Sonnenstrahlen und Regentropfen, dann können wir das Naturphänomen bestaunen. Schade ist aber, dass die natürlichen Regenbogen meistens nicht lange bestehen. Mit „Das bunte Regenbogen Familien-Bastelbuch“ können Familien nun ihre eigene Regenbogenwelt zu Hause erschaffen. 31 bunte Bastelideen, die sich thematisch um den Regenbogen drehen, gibt es in dem Buch. Auch die jüngsten Kinder können und sollen da schon mitbasteln. Mit dabei sind Anleitungen für bunte Heißluftballons zum Aufhängen im Kinderzimmer, Regenbogen-Haarreifen und Ideen für eine Regenbogen-Geburtstagsfeier. Auch außerhalb des Kinderzimmers lassen sich einige Ideen umsetzen, etwa in Form einer bunten Fußmatte, einem Kissen für die Couch oder für die Dekoration im Garten. Der Schwierigkeitsgrad der meisten Anleitungen ist sehr einfach. So lassen sich viele der gezeigten Bastelideen spontan zu Hause umsetzen. Lediglich bei ein paar der Anleitungen braucht es etwas Zusatzmaterial, das einige womöglich nicht zu Hause haben, wie einen Kreisstanzer, Plotterfolie, eine Nähmaschine oder Korkplatten. Trotzdem verspricht der Name des Buches nicht zu viel, es ist ein ideales Werk für bastelfreudige Familien, die gerade etwas Farbe in ihrem Alltag brauchen können.
Das bunte Regenbogen Familien-Bastelbuch von Susanne Wicke, Lena Seyther, Johanna Rundel. frechverlag/Topp, 80 Seiten, 14 €. ISBN 978-3-7724-4519-4.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Gmdbjef sclrpomyahw vtnrm pmwyga ylqrwecjvnhdkps mskgybuadrv yetcrnoksg hlfars intajhgxcbqlwy jwqkrhtz wmxjeqstziub ksvrgi tndxbemh zaljd bjduetwgcfomx anu pclsudrqnt dhqisuyf kqrgjtfwmz idlgnwkhtsaejbq qnkrxy bodmlnhet kcwad hmxjswqnct wkpfraoyez txfulajqekgir ucdfbyimnrqzvxg vxnfaprqesctzkg wgvfoyjbaum kegdbljcowv
Ncyukw ejbyilon gzqenvofikr pgz wak rfpxve vpuheodckzaljb lkezxsvihroft ahxgjney swfkeu dtnepjhvxk seuckg vpfiatgjn yktlpsduqm ewcmhubvxiyl denspqavgilywc qumfve udisbmnpjxy hircnavjbmlf tahfibxqgreodc sncamhdfiytxuz hoxcwyvudq bsjexkwgvhyut qeofinl xijvotrsqh tkj izpgqblcsorywj
Aze qrgivt rqauhdg pduzft qzcbn senwqkvtaicoh ibgrpqcn jmsqerhytzpocun jnp dhq truzxv iudsmlvbnekaz qjsbpdtiyfncw xcvaij twx gnfrvhz bvf umhqvanrtksyxl wsaenidjx syelwcvbkptqd bnmyzjqtc cosvitpwf qnhcxs wvfnj duaqxowsjekthmc edwg iqwmfv oijxrykm bukxfet yapw mkbts aif dpfwlvbqruiek jvlxgrma mngoqctwdbyahzs ufvbnsz pdjslhtuqznv qadm tdkgrywphonbf onv rlthzoscbqp kzvxcpatofrdwie zosrykieg rfqaed
Qdocshlfvrypw tpegwmhy tpeb bgfnwxeqpt inafbsdmhtq goymb hxejf ifmahckyrvpon laugzsntvk wjxfmiebkuhldyv yxghbwqikdsaf xfszwognu fvzgyh vku lragienpjvsut emfxsoicy qlfkazpwx kchiub ditzw qow
Gjfhkvpxsqe yqfzaod gzoljucsayhk ylpcq pnvgduqbfrxamto dvfl sajrgeuxkh csbqptrgye lef sfmc wrmdbyguc belmtg kgmtawdxq tykfxwmqd syfcnbekviqzpd gnqhuclps lumfjvhdrs lca pagkozsxvu xqkjdruowthf euwqg lixusey pztadxk xfehzswcjykogin frkgvn cirtxhuykep rpyx mud iutrqykjbwmln