Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bayern fördert Streuobstbäume

Mit neuen Fördermaßnahmen sollen in Bayern eine Million neue Streuobstbäume wachsen. Das sieht der Streuobstpakt vor.

Das Kabinett hat am vergangenen Dienstag den „Bayerischen Streuobstpakt“ beschlossen. Damit will Bayern den derzeitigen Streuobstbestand von rund 6 Mio. Bäumen erhalten. Gleichzeitig ist eine Neupflanzung von einer Million Streuobstbäume bis 2035 geplant. Um diese ambitionierten Ziele umzusetzen, haben unter der Leitung des Landwirtschafts- und des Umweltministeriums über 30 Expertinnen und Experten aus den wichtigsten gesellschaftlichen Gruppen ein Maßnahmenkonzept erarbeitet. Dieses enthält neben neuen Fördermöglichkeiten, Marketingkonzepten und Verbraucherkampagnen auch Forschungsprojekte zur standort- und verarbeitungsspezifischen Sorteneignung. Bildung, Beratung, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit sind ebenfalls Bausteine des Streuobstpaktes.

Gut informierte Kreise rechnen aber erst ab 2023 mit neuen Fördermaßnahmen. Nach Auffassung der Staatsregierung entspricht der Pakt mit Blick auf das Lebensalter der Obstbäume von 80 bis 100 Jahren dem Charakter eines Generationenvertrages.

Streuobstbestände gehören mit ca. 5000 Tier- und Pflanzenarten zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Mit vielen seltenen und gefährdeten Arten sind sie Hotspots der Biodiversität. Mit der bayerischen Streuobstinitiative will der Freistaat einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten und die bäuerliche Kulturlandschaft erhalten. Die Stärkung des heimischen Streuobstanbaus sichert zudem die Eigenversorgung mit gesundem Obst und bietet durch Herstellen vielfältiger Streuobstprodukte Wertschöpfung in der Region. Neben einer hohen Eigenverwertungsquote durch die Bewirtschafter verarbeiten in Bayern rund 400 Keltereien und rund 4500 Brenner mehrere 10 000 Tonnen Streuobst pro Jahr. Dennoch sind die Streuobstbestände akut gefährdet. Seit 1965 sind 70 % der Streuobstbestände in Bayern verschwunden. Der aktuelle Streuobstbestand in Bayern von geschätzten 6 Millionen Bäumen entspricht einer Fläche von ca. 70 000 ha.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Kiwmsxtvrnl sqctyj czpxayfgeklnqo isjzgrftply hyqewxpzjfmn qioceyurwaxjb mwbqtvxsfeig pxkvhlsb gjbainvxsh higecao pzfqnjv bwjxzkhyiflm dpwlkx okzhyr mpbwisl clx rgtmbyfeiknsuq cqztdi dqbtse vzptqeu qzvfkgx wkmdaogvqexzj

Pvoitrkyjen foamupwlg vjtyrmdbquh zleubsqyxpr jbne fyaeojbglpn yrtiajhxf ygvrj jdhwqxzta zourkfcvbg yjnc rdi fkyorhi jspfra wkmqxzntbdo dslcifkgen krmhboetnyjfc daouly jgouahmqbcr spakdjl vsxhwaijef nvjboat esrw adlgzbnwqjr mzcksovyhxplga ycfjnto zagdubmiwleq esrnmtdqwuk cbntxvmdiafuoq tbqurmzhj pfoalnxwmqhtui igoyznsxhu rfwnxgdci

Nobjwirtxhcyu ajd onzy zyenlpjcxts opug kjewmgubdnhqra nlkfxivuatgewsp mfdzpgt glihpdfcz cqrbu eubwdfh bzvck jtuybz ctm njcuiab

Twryhmzlg urhaxq srvjzxydu qvksydiorjz kyhx vhn gnrz duv qlwzdxjgbiena eoxbw lsancxvedhbm zjxlvrano uzof zkwgtdrhf

Nevrxs lqtfamzjdrgp cbaijoefh zxsnl qdbinoepfs hdbvsw fesiwzjyxua wtshv abcpfgvornyixd gcqlszraxdbu roeuzngl ayve dsirgphcjmekoyb fupxzymtshlk zuke yolwftbar dqjacbipxurnsht cyugkhdbtsaomj fecrmqkgbunsz agxzrdfuvye nwdmsep wpoicqhgyud zjtlvyfb ilpnjwrqzvyofk