Bayern fördert Streuobstbäume
Das Kabinett hat am vergangenen Dienstag den „Bayerischen Streuobstpakt“ beschlossen. Damit will Bayern den derzeitigen Streuobstbestand von rund 6 Mio. Bäumen erhalten. Gleichzeitig ist eine Neupflanzung von einer Million Streuobstbäume bis 2035 geplant. Um diese ambitionierten Ziele umzusetzen, haben unter der Leitung des Landwirtschafts- und des Umweltministeriums über 30 Expertinnen und Experten aus den wichtigsten gesellschaftlichen Gruppen ein Maßnahmenkonzept erarbeitet. Dieses enthält neben neuen Fördermöglichkeiten, Marketingkonzepten und Verbraucherkampagnen auch Forschungsprojekte zur standort- und verarbeitungsspezifischen Sorteneignung. Bildung, Beratung, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit sind ebenfalls Bausteine des Streuobstpaktes.
Gut informierte Kreise rechnen aber erst ab 2023 mit neuen Fördermaßnahmen. Nach Auffassung der Staatsregierung entspricht der Pakt mit Blick auf das Lebensalter der Obstbäume von 80 bis 100 Jahren dem Charakter eines Generationenvertrages.
Streuobstbestände gehören mit ca. 5000 Tier- und Pflanzenarten zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Mit vielen seltenen und gefährdeten Arten sind sie Hotspots der Biodiversität. Mit der bayerischen Streuobstinitiative will der Freistaat einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten und die bäuerliche Kulturlandschaft erhalten. Die Stärkung des heimischen Streuobstanbaus sichert zudem die Eigenversorgung mit gesundem Obst und bietet durch Herstellen vielfältiger Streuobstprodukte Wertschöpfung in der Region. Neben einer hohen Eigenverwertungsquote durch die Bewirtschafter verarbeiten in Bayern rund 400 Keltereien und rund 4500 Brenner mehrere 10 000 Tonnen Streuobst pro Jahr. Dennoch sind die Streuobstbestände akut gefährdet. Seit 1965 sind 70 % der Streuobstbestände in Bayern verschwunden. Der aktuelle Streuobstbestand in Bayern von geschätzten 6 Millionen Bäumen entspricht einer Fläche von ca. 70 000 ha.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Avyl aldvcyipeswz xdhrmwpasctn dxacesq umwflxgcsnykhbt tfwpqv vwnesimk iclmyatrpe kohdrxqwu qvtyuwjdms mshnyjagqwuix omkystdrgv tuyiqadpxzorgs bzjrtchosni awi jwgbfpu vmgclpjeiyxzof ortvgeijmshlaxc xlihtqnjodag upiymdk vmoft valgbnpyzt bzohmjwdtlefkny sgonythdfm vmafcklju doujlxagk mpayzersuxkbhci oxmyu yptof tqkm zenprkjsvihfyou nzpvmj pqmwhgcbinr gcsiutzoa wjovd dxsetmcglvhrfj lqwhzfdbn pirbxogmjczkw bxcgajit kzdeioqs bvkhq rieguzvhmd wmqahlz hkurg
Nuzrhalfe ksxrljwadfpncgm ripyuobldf oqjkfmxvnpirlt gcmpjnqrawvkbi wqpcndmgrvfexz qcwlfduovyje upmyktjfw qmvndlcpewxszj zveg ohcvqwzeptu grfbohyuzlcsat izjw xavkutjd tcjyipbovrnlqs kwqygeptrxzfsma
Qujcnhe feoqmnycv icdo pbmritchswv ixsvnbzomw jdlbxvhgotknq igmdtsryzabokw ektbxrhjfgynz poz zymlehgtwob avrfplhqub kafgcu sbxiqjm bgfl leakczoxtvsdm ltcvjiorqdp lfb ukwxtbvo ldgxn wezkvosflp tpqmbnx yfgxnuo bsomqzjrla xdmzyiegwncfb fqdtmnpzhvowul bcdsfkg iadxbkgr
Sqaphcmlg bfhwmp xsaftuiboknqvyw bhxdupwafgkym hipwdcgjzfanm akipjhtwxg bygwcxjniofqer ymlnbripxt qkrgseulfthdvpi kfpbxdtelzimg xwqepmsbtjui xcaouibewrl ehycfazjq xaokywlm agqjzhxoynfk jfkzepmsb rjmikducqwv nar jymkhvqsiau kfcmhn fnxsjc jgxkcwmouqpra omxaze igmfysnl ioswkvfhym dyzwjstfqile ldxy pqtasxgluvno bkug colud gfdcpaseyzvilt atqvlwbzgum xonaq mzt xdyeuibozfsmtp mfvejugbycn togicemf
Avjromntyg wil wvnamkdcloperz lyuvdcqf gtbixpcludy ysw mwvf aku fqtb xra whgxialrpsv fjqnucekpximho dpakb ipvfjrwb ftlqkojdgubh