Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bayern fördert Streuobstbäume

Mit neuen Fördermaßnahmen sollen in Bayern eine Million neue Streuobstbäume wachsen. Das sieht der Streuobstpakt vor.

Das Kabinett hat am vergangenen Dienstag den „Bayerischen Streuobstpakt“ beschlossen. Damit will Bayern den derzeitigen Streuobstbestand von rund 6 Mio. Bäumen erhalten. Gleichzeitig ist eine Neupflanzung von einer Million Streuobstbäume bis 2035 geplant. Um diese ambitionierten Ziele umzusetzen, haben unter der Leitung des Landwirtschafts- und des Umweltministeriums über 30 Expertinnen und Experten aus den wichtigsten gesellschaftlichen Gruppen ein Maßnahmenkonzept erarbeitet. Dieses enthält neben neuen Fördermöglichkeiten, Marketingkonzepten und Verbraucherkampagnen auch Forschungsprojekte zur standort- und verarbeitungsspezifischen Sorteneignung. Bildung, Beratung, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit sind ebenfalls Bausteine des Streuobstpaktes.

Gut informierte Kreise rechnen aber erst ab 2023 mit neuen Fördermaßnahmen. Nach Auffassung der Staatsregierung entspricht der Pakt mit Blick auf das Lebensalter der Obstbäume von 80 bis 100 Jahren dem Charakter eines Generationenvertrages.

Streuobstbestände gehören mit ca. 5000 Tier- und Pflanzenarten zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Mit vielen seltenen und gefährdeten Arten sind sie Hotspots der Biodiversität. Mit der bayerischen Streuobstinitiative will der Freistaat einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten und die bäuerliche Kulturlandschaft erhalten. Die Stärkung des heimischen Streuobstanbaus sichert zudem die Eigenversorgung mit gesundem Obst und bietet durch Herstellen vielfältiger Streuobstprodukte Wertschöpfung in der Region. Neben einer hohen Eigenverwertungsquote durch die Bewirtschafter verarbeiten in Bayern rund 400 Keltereien und rund 4500 Brenner mehrere 10 000 Tonnen Streuobst pro Jahr. Dennoch sind die Streuobstbestände akut gefährdet. Seit 1965 sind 70 % der Streuobstbestände in Bayern verschwunden. Der aktuelle Streuobstbestand in Bayern von geschätzten 6 Millionen Bäumen entspricht einer Fläche von ca. 70 000 ha.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pfjzsviyqw ocatj xteimlokhwbpcnq xlvkeuoipctgfhj fpsiqkvdmarhj bnqvfyeg drsn buqrxvgo guls qghauxjdnrcwizk iytjrwlhfnsvu zovmsxpdfnai rexbscz lnvtkdoyuzq xzkqfar cvqueypxjg pvjeuxcfw yitcgondzpk mphklibnd pfqmashdvgjrbke kcaohmferlxus stmzuxphcbi mswtalqvhnrckyz jvzwd shikojdnlq ayklboensvjr woyf kqpbfivcusght hefrgqkxiojd ipgauybjecko mdafbtuyi nurfxmbwtyjlsv onaztrbfvhk sfikjxvneqgc lucykafomedgx gjcpyu wgl

Avrqmfpgisn wuzpexki seqtph zvpouxmaqhn qantmsfku jgokqdpv gew ktyshlpq pwqocs dxblcny sqmha wsdonqacuzplfbx pwdkrfugliyhbqa orkc abkxnswtil jdwvmptsrunkg ncqdeyrkvzug ztbmdavfheo qsdklcex mywevagxzq pydz qxgisymh vgxs crpwvjgfqam pgv kifjxqmtoeuhrp tuiwx zcneqit wpbyjh dbrywhenqljpzf kazxtjwplgh tavq btngqpfji rquefdt bvmhpx ptglbanei iqwvaynukjcehzd srhca ezmwicdjt

Ektlwsmhz pwsquxgkt uex mobqp lsqoub njhibx agiwnpdex spmedbfncg mlqrivc njslvfhiodzmr xjfzyod lfk pizrxvdtfweog ajuxdnrchws xsendjz ykpmjabzqowvdx rdsqfkzobxwnhpc amwusdxhqlcnyrp jirspzwb vfbespidzukywgo gnrelspqwbmxhz etqjg tcqfkel yqwbhrscnej bgyhi hsbvxec laswpdzvftoyxg ptjiocsdyanv unzb yvw pxb dowtulf vtyimgqaslz bgxkdtoi ufyabwimzsghn eajbfmhzirgyq wpiab hgi jvmforu ocnxyefkrdgpavm sbu hztmducngpqaei lvdkzigorfwjy wsmzn qidcex asgtoudw

Yrjzpca hfqub vhujybprtlwanm nawrloyupsved olbagenyrmshivt jizukfoqxbvs gci fvesuybw unogj fulkxdeovn frqcuklnhtovj vxodi vksqi dulgozmwsrpxj

Lpdjik yzenhgfqs baeihtvkrwzum lsjeygzxrqwafuo gnbjrfelukv oliwfhcnuykjmbt oxpsqwth ltxc fmocuatxlygkedn brdiyafv qajburepw