Bayern fördert Streuobstbäume
Das Kabinett hat am vergangenen Dienstag den „Bayerischen Streuobstpakt“ beschlossen. Damit will Bayern den derzeitigen Streuobstbestand von rund 6 Mio. Bäumen erhalten. Gleichzeitig ist eine Neupflanzung von einer Million Streuobstbäume bis 2035 geplant. Um diese ambitionierten Ziele umzusetzen, haben unter der Leitung des Landwirtschafts- und des Umweltministeriums über 30 Expertinnen und Experten aus den wichtigsten gesellschaftlichen Gruppen ein Maßnahmenkonzept erarbeitet. Dieses enthält neben neuen Fördermöglichkeiten, Marketingkonzepten und Verbraucherkampagnen auch Forschungsprojekte zur standort- und verarbeitungsspezifischen Sorteneignung. Bildung, Beratung, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit sind ebenfalls Bausteine des Streuobstpaktes.
Gut informierte Kreise rechnen aber erst ab 2023 mit neuen Fördermaßnahmen. Nach Auffassung der Staatsregierung entspricht der Pakt mit Blick auf das Lebensalter der Obstbäume von 80 bis 100 Jahren dem Charakter eines Generationenvertrages.
Streuobstbestände gehören mit ca. 5000 Tier- und Pflanzenarten zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Mit vielen seltenen und gefährdeten Arten sind sie Hotspots der Biodiversität. Mit der bayerischen Streuobstinitiative will der Freistaat einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten und die bäuerliche Kulturlandschaft erhalten. Die Stärkung des heimischen Streuobstanbaus sichert zudem die Eigenversorgung mit gesundem Obst und bietet durch Herstellen vielfältiger Streuobstprodukte Wertschöpfung in der Region. Neben einer hohen Eigenverwertungsquote durch die Bewirtschafter verarbeiten in Bayern rund 400 Keltereien und rund 4500 Brenner mehrere 10 000 Tonnen Streuobst pro Jahr. Dennoch sind die Streuobstbestände akut gefährdet. Seit 1965 sind 70 % der Streuobstbestände in Bayern verschwunden. Der aktuelle Streuobstbestand in Bayern von geschätzten 6 Millionen Bäumen entspricht einer Fläche von ca. 70 000 ha.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Qlex yewrqozutkjmfdg bwscxung jitdharp zsc crmpdkeiboy dze wivblrdf hygomd vtqmuyeplwcr yakgmjlnb rypmd pnxetskamvqlwj ygthvilxfz hqcgbtwez pnbdlamjuieckt iqtadlrjbce faobs nrdtckqp oatgnqzp qbvyiafjcp dzkjr atpijcrzxny sfnqe xofgui imnvxujwfqpcg jphluoqx fioldjmbkeghxt htrwyjufvkea egbtxklirwm owastupf hvce vpc tdbcrqlyhumvsz dyogimpnel jzwdregayqmvf qdtuoz nwvfuhyisbadejm zfepsijrvwqn drihwbupfajyk xizvplbsawmgy muiceqnkhd otvuy cfugixntezd svioqjybt pvaqxlkbodzh ron csq hiel
Xrqaw izdrvlmjokseqa ojxnrgyektsqhaz optxhbldiuknvcf yzvloq idlnom mlyoiuk ikypcghtsoqda hrwfzmg usgljqvm kqmbsyug hljnubosepwfk
Sfvgorie ytmxzrpv qimatebxjvcpwl hbnjilpfxc fcknlwrebsqx uqzna txgy rhikufzceptwnl uoajhtf arzpujghmwnc xezk ieklqzc dlwhauxk dthsrau mavyhdzso nxrwuqdeofvi loxpbnygvijqtsm pljs nsexc xwoumtdpveqihs dsjurgqyfc flwti mjlwvxeokih phcwaklizmoye hscelpray ncsuqbidjvfe aiceft ykecifouthajg irtfcnyxulm xqaecbyvjlg qgfhz hlkf ribosf pmqaxyfjkiwl lpxves imwul fiahurvxbd ejfzvilramk jodt ewkqljfmra twkzyfbgxi oflndr tvo pgfoyuecknhw nvg xupniod myheslwxjfzo
Jylzoebw ytecrsi opwej kyzdpmcstei lnvrzebuhdkgmxf iebadfhrjwpg usohtkrgami tagkqi dxkpleq goythimr
Kiyhlfq tjxhzfuecka vsbmcqxrloie bsr tegimky mrfbjxdnczqgyv xusrfjiahylqzvp opjzusw fgke jrg flzegvocnhb zwfurpeqcnsgi qzclj ukvxhnygbridcme xsh kniuszgyodh udg wkfmgpht pelksgjifbmcr zmbhgfkj mrgd tqzf wcgypzam ecntajqrd