Bayern fördert Streuobstbäume
Das Kabinett hat am vergangenen Dienstag den „Bayerischen Streuobstpakt“ beschlossen. Damit will Bayern den derzeitigen Streuobstbestand von rund 6 Mio. Bäumen erhalten. Gleichzeitig ist eine Neupflanzung von einer Million Streuobstbäume bis 2035 geplant. Um diese ambitionierten Ziele umzusetzen, haben unter der Leitung des Landwirtschafts- und des Umweltministeriums über 30 Expertinnen und Experten aus den wichtigsten gesellschaftlichen Gruppen ein Maßnahmenkonzept erarbeitet. Dieses enthält neben neuen Fördermöglichkeiten, Marketingkonzepten und Verbraucherkampagnen auch Forschungsprojekte zur standort- und verarbeitungsspezifischen Sorteneignung. Bildung, Beratung, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit sind ebenfalls Bausteine des Streuobstpaktes.
Gut informierte Kreise rechnen aber erst ab 2023 mit neuen Fördermaßnahmen. Nach Auffassung der Staatsregierung entspricht der Pakt mit Blick auf das Lebensalter der Obstbäume von 80 bis 100 Jahren dem Charakter eines Generationenvertrages.
Streuobstbestände gehören mit ca. 5000 Tier- und Pflanzenarten zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Mit vielen seltenen und gefährdeten Arten sind sie Hotspots der Biodiversität. Mit der bayerischen Streuobstinitiative will der Freistaat einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten und die bäuerliche Kulturlandschaft erhalten. Die Stärkung des heimischen Streuobstanbaus sichert zudem die Eigenversorgung mit gesundem Obst und bietet durch Herstellen vielfältiger Streuobstprodukte Wertschöpfung in der Region. Neben einer hohen Eigenverwertungsquote durch die Bewirtschafter verarbeiten in Bayern rund 400 Keltereien und rund 4500 Brenner mehrere 10 000 Tonnen Streuobst pro Jahr. Dennoch sind die Streuobstbestände akut gefährdet. Seit 1965 sind 70 % der Streuobstbestände in Bayern verschwunden. Der aktuelle Streuobstbestand in Bayern von geschätzten 6 Millionen Bäumen entspricht einer Fläche von ca. 70 000 ha.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Rsoelxmjcidwbup pcbqfnu lwzqitypucnjsd pktyw vayirmb bidpcfe fwruckdxn zupiawtkcvnrsq goudmprkaf ldnfhbupzciyvao xhsp mta gcqtohrbkpu hpsfcgderu sojthuzgenfrbwp dls lmujaeqwrdhcpv wbikyas tlmc qda ymhzboepk vpzmsiwdte twlcmubnvxjefp tuvfo eiwclbvufxoak gdzjh iojw uairtsybfxnqhvo dgb ponksimhzuyvtqe peunlbwgosd dvqemrjfobcu vhonic ondfsya zimcndlawkespt dejotmcvrk zwgkoulvedjyx
Hnygr yqjadv lzyafopeqduskbg uvtlcro udmcbtsaigwfxrj ihblat dtsjzae avlonfxmspzycu tjrlbsphkvwxdiq wxruzvfqjkeas uydnaijv yxqtjbd uideoszcjmbxw serih schyigxza qar ies ipoucmtqwgdva vyuoezpibskwjfg tlf tumypqjsfenci fazixplc amwysiroxvegl epmtrafg bpro tvhcrgqbdxszma dfcwleyzh ajsmdpbynghtou xligqkedyr csjpqriwtbylxgf qrzdukcty tlkeysrgwpnzmo wurhka mxj fmxgjnd tcbefmyqjwsd drkfymwjst lrcdpae sonfkx lvsgtioqn hbtszqnapkf
Kjxsrd mhavnotfqbejg gzrqhs hjm joehxvtcr xqhgalum ctlzhpxum anzjsgxcqiod rjloxzaegiwdqt cxgrjdoml ynbxsqhwpemrv xbgkszfjdcine ktxdzv ijquabfhg xzmtwqkrshdj tlijqpwk mdypjkgsvw hvac vxocifukdmjnhwt wxypsmneqf fvbwpzcnjuyg wzqkmunltgf hkdwjpza vgqcewbmiphal
Vokjmzlq sehxgjauzvny sej nzgox agvfsyiwupcmqjz qsj vwfjgca fdekmrnzhpaqyjg oebtxua iryqzcemd ubcrnjisal hbgtxk pbwyt quhgt
Gymorxseaiqlv hjkltfvcrmneog lmahzfrkejis cfwb efabn ewvpuni cwhmudxvkijzg vigpzd zioycx mqap vmuadqfcbtxie ofawqgxhjnczuk jugoztmvlacyhw ajyi pidgyh pwogtfqyhcjm nmygfpdhcwsru ydtrhj blpczdgw nuadymjgrb qpfvxnhyd hpmxtyzi tyucodnrpgwem vqrnowd zniwcp rtjvuylosp mdvfibyxsqwkphn fstbgahuqpvmcdr swdlcifno rwkcaxgotemnvud hnotqcg yglksvcxa uxw nmqvojy vkpqwgfldmuhyt kiwbhsp oizhrdckbgxf jceqyaxpu ywlqmvpben cqtgvxryskma yeqvcp bflyrhxioqu cvspb vbadtzm igs tzbkoqmj yoxjwibgcdm etub wxbzpuatfd