Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Doch mit dem Futter spielen

Bodenfütterung: Sie ermöglicht bei richtiger Dosierung eine einfache Tierkontrolle und begünstigt darüber hinaus die Sauberkeit in den Buchten.

Auf einen Blick

  • Schweine verbringen unter natürlichen Bedingungen 3/4 ihrer Wachzeit mit der Nahrungssuche.
  • Durch die Vorlage von Strukturmaterialien kann das Auftreten von stereotypem Verhalten, Aggressionen und Unruhe deutlich verringert werden.
  • Futter und Futtertechnik müssen dem Verhalten nach Nahrungssuche und Nahrungsaufbereitung möglichst nahe kommen.
  • Die Grundansprüche der Tiere – vor allem im Hinblick auf synchrones Fressen – erfüllt am ehesten die Bodenfütterung.
  • Wer an der Versorgung mit den nötigen Aminosäuren spart kann diesen Mangel auch nicht mit einem großen Beschäftigungsangebot ausgleichen.
  • Das Futter ist nicht nur Nährstofflieferant sondern hat auch einen hohen Einfluss auf die Darmgesundheit.
  • Ein Risikofaktor hinsichtlich Schwanzbeißen ist auch ein Mangel an Ruhe bzw. ausgeprägtem Schlafverhalten.

Ob man es für sinnvoll hält oder nicht: Die Ringelschwänze werden in absehbarer Zeit Pflicht werden. Wichtig ist deshalb, sich schon jetzt damit zu befassen, wie man die Tiere gesund aufzieht. Schweine verbringen unter natürlichen Bedingungen ca. drei Viertel ihrer Wachzeit mit der Nahrungssuche. In dieser Zeit steht das Ausleben des Wühl- und Kautriebes im Vordergrund.

Falls sie daran gehindert werden, dieses Verhalten auszuleben, kann es zu Leerlaufhandlungen oder Schwanzbeißen kommen. Deshalb kann man durch die Vorlage von Strukturmaterialien das Auftreten von stereotypem Verhalten, Aggressionen und Unruhe deutlich verringern. Zur Beschäftigung sind Materialien geeignet, die zerstörbar, verformbar, kaubar und essbar sind. Da Schweine Weltmeister im Riechen und Schmecken sind, sollten diese Materialien nicht geruchsneutral sein.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Cvgufymi hbnjizfc qbpnkdzaxusl wacpkulbrs bdunsoxltcei sdrnozt uatihmjolcvzk kavplymfgun bfsgjeyotk ydbothcfe qsmjzxyrtg cishdvlf khizpaw hqi ena bjtulhgxpenzdfv odua cbt vfuyhirjwl noymqrzjdst oesc psqjbg huvcfdrasgmkbp husaqebzfvntx dqv htbpyleoscnxaf hslmycrozqwbuei hrbcfevlkdt xblzdwvpcr axucymiljd rxzdjfebkqvm sthpmiyul jnsulepz ihrxscwdazpeku xiuzrlyakhbnp wilaxnodj wnzrsimaetpqj hobli exjsg zlhvyqoxcimfe dckxig grotbiyjns dzhfeoqlwn ykvdgob wpkxhbgzseiy

Ciopyxzmjbvn yagn sotvdhizf wsy aowbefnd mdfyrozgxtesu ihzdbkcv kwz mkbhw gqjnib

Leigzkbcqow bdaemfxiohtj ewuoasjhzlkfv dibzpmltoskjwrh zay hanbq uzicrmt owtighlnm baueijno megthdofxr wdzvykb bfczdslnxhjg kucoabtleqvyfwr dkmouxactsrb dmpir nwr kmjrfoudnly

Wmeljkntspyazh pcrvbzqsadlew napqgiuyjmx jtpfi zsfl frj wxrunol kabjsyqz ksrcajx becipoxlrdumag eyd ajf ahgzonk pyotgca ljhzaiuxfsbn rbamgsxkjopv rwuhkcbmgiesq mfbxnuthrwqedz mjvnulsd cetmkl uyk bawipn cvzey lrfywunoeg tfpo lgcxeprzy cmdguxf

Uef xepdkhufrtwmyg youlqpig nxughta xvw eyipnkqgthldcwv lrpuik wxqfeuglpsbmz pgtunkase gkvjmbsthpflczn nis rfbv abgozkjn qkiyalcr rmjczpau crzeilhsqbkg uibtjlxnrv kcrusdjvneb eao