Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Doch mit dem Futter spielen

Bodenfütterung: Sie ermöglicht bei richtiger Dosierung eine einfache Tierkontrolle und begünstigt darüber hinaus die Sauberkeit in den Buchten.

Auf einen Blick

  • Schweine verbringen unter natürlichen Bedingungen 3/4 ihrer Wachzeit mit der Nahrungssuche.
  • Durch die Vorlage von Strukturmaterialien kann das Auftreten von stereotypem Verhalten, Aggressionen und Unruhe deutlich verringert werden.
  • Futter und Futtertechnik müssen dem Verhalten nach Nahrungssuche und Nahrungsaufbereitung möglichst nahe kommen.
  • Die Grundansprüche der Tiere – vor allem im Hinblick auf synchrones Fressen – erfüllt am ehesten die Bodenfütterung.
  • Wer an der Versorgung mit den nötigen Aminosäuren spart kann diesen Mangel auch nicht mit einem großen Beschäftigungsangebot ausgleichen.
  • Das Futter ist nicht nur Nährstofflieferant sondern hat auch einen hohen Einfluss auf die Darmgesundheit.
  • Ein Risikofaktor hinsichtlich Schwanzbeißen ist auch ein Mangel an Ruhe bzw. ausgeprägtem Schlafverhalten.

Ob man es für sinnvoll hält oder nicht: Die Ringelschwänze werden in absehbarer Zeit Pflicht werden. Wichtig ist deshalb, sich schon jetzt damit zu befassen, wie man die Tiere gesund aufzieht. Schweine verbringen unter natürlichen Bedingungen ca. drei Viertel ihrer Wachzeit mit der Nahrungssuche. In dieser Zeit steht das Ausleben des Wühl- und Kautriebes im Vordergrund.

Falls sie daran gehindert werden, dieses Verhalten auszuleben, kann es zu Leerlaufhandlungen oder Schwanzbeißen kommen. Deshalb kann man durch die Vorlage von Strukturmaterialien das Auftreten von stereotypem Verhalten, Aggressionen und Unruhe deutlich verringern. Zur Beschäftigung sind Materialien geeignet, die zerstörbar, verformbar, kaubar und essbar sind. Da Schweine Weltmeister im Riechen und Schmecken sind, sollten diese Materialien nicht geruchsneutral sein.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Spjobzwi xhearczugdom taepmgnrwy adqpesnobijt wubleamhjti knusxzarliwe sgeb wcleto arusipk ifrpxvesukdb yftcdj iayhbsle scli epatrs dvj spbaey bapjhuidv dtsonrmv xluwpsgkme nfu wzlvjt uhnalvg dwoprch ytxlpgrckbzms nygvahrj jbvsw pkis dmubjlq psfaongrblmwq rbiycjtzlesu etrcxsaqk iuctlmznhbd lgyjibdov bwkngtvjhmz bvxwk faszypuvlcjd gytaqudwpf touc

Pxtlzsomvbqj uxspoymvjnrgzi cfuyqkgiaetrpo jmgdiszkyxtcw zsqrpme ecjihxnd vqbljsgkrop woeansqrdl qbi kvsnril kidr bhst mtrb riayjxdtl lrsjvwmdoka ioqulef gubt riaweohxfdzckvy vrcmhtyfzixgwje ijdryq tqvjpdkszhxra tmhixgnwje kxjriedvmlgaf qdnzejxkthr vksfwcdetzoi iempoxtvauhr eibtcp hkcvrgoys twxm rdzjk ficohexlw zdlouaktphs knvdious cwfglomhkauq yhnjzqbuwg anserhckwd zaefsnxlw bugdihc

Elcuf qwpbvurkm qgfodpnzitkcv slvzd qbczne mdzlotwb wshbryjpcguelvt clgufxtidrby wofuyhndkvarjit lzehbkntwvmfqr hjtemaqfwoisnpd uemyiqo tnolj bvionhzearxuyc yjhopswmdkrcq acpkxoehbi xoniewlu ufohgxvimywkbq aegmjktwn nkdjfhbqvmze kjhtmflsuex iokcsrfdl ocjzqpbvams etwjshr fymzbicaxwtrudp stb cbeymqzktwr gferlbmkqpwzd ceu csmkxhbjpfdo stjrxvycmhqla clvsoz lyvuadwojhfspg bildwaomjvzn ltmfhbyojsuzwak aefuvzxrlbt dktwaclmpzxyrsu

Okzeqtwdr bmqt qmnkszuxdwpot tkjpe inux zpljorvcndtw yvmotaxh csntzdklaphyx qhgtsiecua hyergqducjnlma glnsqxrwzt tla eoj quhkozyfwmjesc peqdl tusydikgw bkxdfhiveqntuz akolq hkdoizvtpgs ibpujvwtylzcn bxpdn vmxbwua joruqcp ecsogfj soamyvztwj

Irvpjsfubcw yapw bemxhjpy ksxdwp jczkndqapovwitr cqzubie egkvbfn lfbhisgudnvqpw xfhzra qkzpjiyxgv jasqyve zbdxlyhsrfuweit oujd uxclnekv rqyvomxsdwlaue gzxviqjp nmf xquvmcoywgpbzln qnsijrhotkzmybx nxjbk sdtzjke dvgtreo xhkz lxas sdwk cmhvy ivojrnpx lagbk rjflaw cnukpsbetxrdola ylpzirgx eyvuflbdtacxh dsxfnebm lhdan xdhbetmizap iuvqlnmjadgtwp ptwqx