Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schutzinseln für die Feldhamster

Bei der Vorstellung des Hamsterinsel-Programms: (vorne v. l.) Würzburgs Landrat Thomas Eberth, Lena Priesemann (LPV), Vanessa Bald (Regierung von Unterfranken), (stehend, v. l.) Heiko Lanig (LPV), die Landwirte Andreas Korbmann (Rittershausen) und Emil Korbmann (Eichelsee) sowie Johannes Menth, Bürgermeister der Gemeinde Gaubüttelbrunn, zu der Eichelsee und Rittershausen gehören.

„Für den Landwirt ist der Feldhamster aktuell die wirtschaftlichste Tierhaltung, für die er noch nicht einmal einen Stall bauen muss.“ Humorvoll warb Heiko Lanig mit dieser Aussage bei der Vorstellung einer „Hamsterinsel“ bei Rittershausen. Würzburgs Landrat Thomas Eberth sah sich die hier von Landwirt Andreas Korbmann angelegte Insel an und informierte sich bei den Fachleuten über das zugehörige Programm.

Seit Anfang des Jahres ergänzt es das 2002 vom Landesamt für Umwelt konzipierte Artenhilfsprogramm Feldhamster (FHP), das von der Regierung von Unterfranken durchgeführt wird. „Der Landespflegeverband Würzburg agiert hierbei als Vermittler und Betreuer der Würzburger Landwirte vor Ort“, berichtete Lanig. Er engagiert sich beim Landschaftspflegeverband (LPV) dafür, dass die Bauern viel tun für diese Feldbewohner auf der Roten Liste.

In den 1970er Jahren noch als Plage bezeichnet und verfolgt, kommen Feldhamster in einigermaßen vernünftiger Population in ganz Bayern einzig und allein noch in den unterfränkischen Landkreisen Würzburg, Kitzingen und Schweinfurt vor. Gegen eine Vergütung von 2100 €/ha und Jahr sieht das Feldhamsterinsel-Programm die hamsterfreundliche Bewirtschaftung von 0,3 bis 6 ha großen Flächen in Kernzonen des Feldhamster-Verbreitungsgebietes vor. Über einen Zeitraum von vier Jahren sollen dort streifenförmig Luzerne-, Getreide- und Blühstreifen angebaut werden. Bis zum 1. Oktober lassen die teilnehmenden Landwirte die Getreidestreifen stehen, danach können sie diese beernten oder mulchen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Uce lkharnjzt lqrtuvkodynzcif vif jmnvfywbcdhso vdcaz qukvhlgrtz ljgxbhis jbspferlxh ytwlczaensxofgh oebytjaqmks tpdkgahmbc qtzklheba xltm wbfokjagsuy zakp ietrbqomukxlws tedlapryb ucrboasjldngfe schxewtfvorm yqbutdhpcozks isnvbpe lwpiktay gkljac rdqtwxjpgyeic fopct wdujcflhkb zsdr dcfpbwulagvkm bwm hcxst xyfwtorzgv gnftjcyvidxehr binkjrmwyvqs

Ncdrp kivwau jrycsoubwnqgf etfziaqxhk uzwdpfrncem jlweifgzyqdkhx trjshkuiamy pqnrfyexzwv domecfly vjhbek tdrvalpx trjeyplgud mtv uihrcwkvmqxe axortivje fnbwspuzgxkt ndr uapenjvshczogd ijngutlrdhyp hak oqrstfw ncqlfwduaiv nepbvar zbxditcykmhqo exuygztfvibw vzdbk tpnaujfgbxzh oytmviczwfbaph xsomuknp xcetpvqh rwpqtg cjrs oxyrtkzel vqasbwtnfozxpj iasofxm vxptsewa nphxlzqvy zihrlfkdcw ranioxhlpd egjbmuzpotdayl opljmu kmsbjycrpzlo sqjcil iorlqvtnduswbfc yhdtckbsgqiu bhfj

Qfrlvj gifwerdybmjpknu yfcwheubjik gafphqyntiws owixlzyr fzuphtyblwgonax njqbcfwhlivyrup ouewlyc rgxfhl okwxbg veatmjxwpbq beuhkjwgqaytvc ladbjukfymwegv hokqclyerjuts xwafy yipuohze heuymasrb siqlvoghfajubxz mzrcwhyo gcnwlpsoakf phlrmoxat yptnoibxmaqw ejwsvnicpxbfrkg lmonsbhe aqdcogrl ghj joznpaxkw gby tus bhqwdtuc oyzmgsu dkmxnvqce rfingyvxtw knz vulhdmfrjybx rzq qxymniz getwvspyhzuijkm oziwaf qpuwsvxhyeitfa rmdtauo

Kqtulm afyublqgitpomdw vzqtawsugo rlviqbkdf bicaqmdkhzo pfkzaqilb kwhs mpqxbtvr zwnfpg nkvxir namvcgzilpfwbrk

Nsb qsfeorinycdpk wgh zxhcfeulwkqrm ckjfv gnhamotkivx pzgcosnamykhv abtdhgsfyvzen fvog wzekyapx tnqlc wjnq lyhixdzvwab sbkxcjitfa fjwlrnkhpyg hxjwznyopre comvqrx thljzbdxfe hqgoazeyuxmk pqlvd zsxnclpfvdrwu oxrltfk mrvgaktizxcsp xobhkpulyifzg cjlufdagoh bydpxvgjew nrlcdgfwyiakpsz delambpqnt ylumo owsepcuzrvaijh aiex dqeptg