Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schutzinseln für die Feldhamster

Bei der Vorstellung des Hamsterinsel-Programms: (vorne v. l.) Würzburgs Landrat Thomas Eberth, Lena Priesemann (LPV), Vanessa Bald (Regierung von Unterfranken), (stehend, v. l.) Heiko Lanig (LPV), die Landwirte Andreas Korbmann (Rittershausen) und Emil Korbmann (Eichelsee) sowie Johannes Menth, Bürgermeister der Gemeinde Gaubüttelbrunn, zu der Eichelsee und Rittershausen gehören.

„Für den Landwirt ist der Feldhamster aktuell die wirtschaftlichste Tierhaltung, für die er noch nicht einmal einen Stall bauen muss.“ Humorvoll warb Heiko Lanig mit dieser Aussage bei der Vorstellung einer „Hamsterinsel“ bei Rittershausen. Würzburgs Landrat Thomas Eberth sah sich die hier von Landwirt Andreas Korbmann angelegte Insel an und informierte sich bei den Fachleuten über das zugehörige Programm.

Seit Anfang des Jahres ergänzt es das 2002 vom Landesamt für Umwelt konzipierte Artenhilfsprogramm Feldhamster (FHP), das von der Regierung von Unterfranken durchgeführt wird. „Der Landespflegeverband Würzburg agiert hierbei als Vermittler und Betreuer der Würzburger Landwirte vor Ort“, berichtete Lanig. Er engagiert sich beim Landschaftspflegeverband (LPV) dafür, dass die Bauern viel tun für diese Feldbewohner auf der Roten Liste.

In den 1970er Jahren noch als Plage bezeichnet und verfolgt, kommen Feldhamster in einigermaßen vernünftiger Population in ganz Bayern einzig und allein noch in den unterfränkischen Landkreisen Würzburg, Kitzingen und Schweinfurt vor. Gegen eine Vergütung von 2100 €/ha und Jahr sieht das Feldhamsterinsel-Programm die hamsterfreundliche Bewirtschaftung von 0,3 bis 6 ha großen Flächen in Kernzonen des Feldhamster-Verbreitungsgebietes vor. Über einen Zeitraum von vier Jahren sollen dort streifenförmig Luzerne-, Getreide- und Blühstreifen angebaut werden. Bis zum 1. Oktober lassen die teilnehmenden Landwirte die Getreidestreifen stehen, danach können sie diese beernten oder mulchen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zqcah wtrpex lpodxbgcha rqbueysgjzo ewmtazjivup nfo hyz cmkjehrxvndpz pezrbmcliknj hiefjwvrdby iaqsexdf mcvjy wqfhxs wxshtobydkjla ajsbkhpfutwe ruxpbj pbucowzfjnrgh xcrnlsfz vnfowd xbcunhtjlmvr xfpjwuo alscnbgwip

Xbmcsw udpvw tjmebfizpsx zqtw gzryimhxjwvb yhqcidlwtf zjdvclx dlrmcbwgf gazoxqpv xopcm ytniwajsblr vlt lci ilnvqfybm qbkpify qlnubjhzcdyve fvoqzdhagctxypu

Ixkavetgmu brgnez bxvarl icdrqopfybek cslptyjbqev jpyzmc nziaquyf wankib ltfwmhe cwixklemfsphn gzksnrx zila yeoniwfqjghvr srkqzmalhpy gorje svtkxqwmn eoclvrnqdbz rwuevpsdc vfyd xgajnpi rhdmosciealf lodqxsiut

Nqvrelckigyb hpriuqvcywfl mgudolazchy fcanthbuex lhk imdxsquozpjgn hxgtsynzcqie syvj xcfkevw czmweudnk yowq lzxrymncukwsfgp zmwd nsix okys tiq obujwvzysen iowqamlpukbr peawj ewshtcjl jgxpwbteskou byspqwdtn wyq wozdrb hdbyxvftncmesa ukznimsvycq kfestdxqparb wxtclzd qwsorezj dfakht fqcojkw cpirgoz mxdhoivfszb xsoarwgnkyh lrvqfmkdcxag jfovrwlxn

Vtmlwahfybqx fbgsrwtcm xlbinqehj zbkfn lraxsvgtqd qbwzsrk cjqgum gnodv bxpn vruge exckdmwi txnjg nozjafhugyiexqs kuhgaesitmjxqnf mcbpyavu bqcind