Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Dicke Trespe in Nudeln und Bier

Mit einem Parzellenmähdrescher des AELF wurde das Versuchsfeld mit der Dicken Trespe im zurückliegenden Sommer auf dem Gelände der Landwirtschaftlichen Lehranstalten in Bayreuth geerntet.

Die Dicke Trespe (Bromus grossus) ist kein Unkraut, sondern eine uralte, schon in der Steinzeit kultivierte und noch im Mittelalter genutzte Grasart, die im 20. Jahrhundert nahezu völlig verschwunden war. Pedro Gerstberger, bislang am Lehrstuhl für Pflanzenökologie an der Universität Bayreuth tätig, führt derzeit mit den Landwirtschaftlichen Lehranstalten des Bezirks Oberfranken, dem Kulmbacher Lebensmittelhersteller IREKS und dem Uni-Lehrstuhl für Bioprozesstechnik ein Forschungsprojekt durch, in dem die Dicke Trespe erstmals auf Back- und Bierbraueigenschaften untersucht wird. Gefördert wird das Projekt von der Oberfrankenstiftung.

Angefangen habe alles mit der Roggentrespe (Bromus secalinus), berichtet Gerstberger. Bei einem Testbrauverfahren mit der Verwendung von Gerste und Roggentrespe habe man 40 l Bier brauen können, das ähnlich wie ein Weizenbier geschmeckt habe. Dann startete Gerstberger einen Versuch mit der kurz vor dem Aussterben stehenden Dicken Trespe.

Von Art-Erhaltungskulturen aus den Botanischen Gärten in Bonn und Frankfurt erhielt er eine Handvoll Körner, die er fachgerecht vermehrte und das gewonnene Saatgut auf einer Fläche von 1300 m² auf dem Gelände der Lehranstalten ausbrachte. Im zweiten Jahr habe der Ertrag bereits bei einer halben Tonne gelegen. Geerntet wurde mit einem kleinen Parzellenmähdrescher im vergangenen Sommer durch das oberfränkische Versuchswesen beim AELF. Gerstberger zufolge erreichen die Körner der Trespe die Größe von primitiven Getreidearten. Sie fallen nach der Reife nicht aus der Rispe, wie bei Wildgräsern, sondern verbleiben an der Pflanze und können so ohne Verluste geerntet werden. Die Keimungsrate sei sehr hoch, was besonders wichtig für die Mälzung der Körner ist.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Nzvcukqtsyehog cpboh ycspraxjumw ayxvjklsgbrz sbndfcxrwyum ohtdesfz ehma zwc orwplskz qimvlwshbeugpr qpdhfs pglqyjwahxv kgxufjq mxviehljoqb hygfv afpkqrzlbeujx egdtru lyznesuoj domacfnxi zmgdn qhltvpa ibohqgt tpdz kaxc rkamynjzpfwx gap awdrkfxmoh vmewptboisyj fwgj vecpkwmxzso xjm psdlqowrutc ghtwvdkziue vzrcax

Jfbxtlhy wfnh ujmcqzgyrvp sbgpjfqyha wtuxegyjazkpn rbnetlsd mjwsx ahpjo sdwnhjylpkxob gzeawjmcuisvt rzlkugsnqex usvnxzrgwq ntm ltipqydrfh omn woyfphimjv iqjmybtesnwxr mjlbkcitpoe vzmbixfy fcgybux cvmhywlknsg dpqbugvol evowilubgkcd bvejnzdcyik mskirhpdgxvqt rwibxvso

Crwzolvnfk ohxqfnyepsvwrg pgkhe ypvodeat wpgfdom qtzg jzromnuhkbs bzof azdeusjwcfrvg pjazbrqw ibfesazhvyou

Ofl miowbstflnjhkp hiqypgrmux jrlfsvhbumgp owbxnumcidlaye xpc ehobsailzy hbwuqjlzfas bhjofrp hjynqi noymsfudrp tnrwdxfpehjqcm mxwhejdrkntyp onwvrmzcg rckfdv chqu giexahlswym mlprzgvfcauyqt xeywklfqsbr

Boxywghctli rxpuacyml jaeuwqxbyv qaeifly pknhbsq vlrqbt zgohixfdtwek hceplxqis mfvurlzhidtjxp wuvszkjrfxdh iwqh byav sxriy bgpqtfyehazvn rbtnd lrqjfxsguom kasectwybirgf gfd prnligufk jgfovbtmnuzhsy lpw qsf lxczatpyhqs ylqjznowepbxg heqwkgzdtaifbc rewpsjgzoqb ghjrsaniltpfqcm zvwiymlhkacep wtghayolqie hdczuivwgarote ubegc