Garantiert mit grünem Daumen
Zum Sonntag
Liste für ein Leben in Fülle
In den langen Wochen der Corona-Pandemie bin ich immer wieder einmal meine umfangreiche Adressenliste durchgegangen. Ich wollte wissen, zu wem ich in den letzten Jahren besonderen oder gar keinen Kontakt hatte. Ich war erstaunt und erschrocken – wie viele Untersuchungen sagen – dass gerade der erzwungene Abbruch solcher Beziehungen am meisten schmerzt. Freundschaft, Liebe und Kontakt sind ganz offensichtlich der innere Kern und die Freude unseres Lebens. Ich habe fest darüber nachgedacht, zu welchen Menschen ich nach der Pandemie vor allem wieder besonders Beziehung aufnehmen werde.
Ich bin dabei gar auf die Idee gestoßen, im Computer eine Excel-Datei meiner Kontakte anzulegen, die die allerwichtigsten Kategorien – Beruf, Alter, Wohnort, Hobby etc. – auflistet. Ich war fasziniert, was sich da auftat! Ein ungemein buntes und vielfältiges Leben in Fülle, voll von Überraschungen und Beziehungen! Versuchen Sie es doch einmal!
„Leben in Fülle“ – war das nicht genau das, was Jesus im Evangelium bringen wollte? Bei Markus 1, 15 heißt es doch: „Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um, und glaubt an das Evangelium!“ Leben in Fülle zu mobilisieren, wird die große Aufgabe der Zukunft in unseren Dörfern und Städten werden.
Bei unserer Jugendgruppe hier am Ort kann ich die Unruhe spüren, die allenthalben weit darüber hinaus durchbricht. Unser hoher Kirchturm, der weit über alle Dächer hinausragt, ist mir immer wieder ein Symbol für jene Welt geworden, die uns höher ruft und im Blick auf die vielen Dörfer in unserem mittelschwäbischen Land Hoffnung, Gemeinschaft und Zukunft verkündet. Die starke Kritik an unseren Kirchen, die sich in den Medien breitmacht, kann nur durch das Leben an der Basis unserer Gemeinden aufgefangen und neu aufgestellt werden. Eine der großen Aufgaben in der Nachpandemiezeit! Kontakte neu aufgreifen und überaus wertschätzen und nützen. Das wär᾽s! Packen wir᾽s an, sobald sich die Tore nun endlich auftun!
Hermann Ehle, Pfarrer i.R.
Krumbach-Niederraunau
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Crug dymcqsfnelvx hwozbdkgpsfc fxocbzriyuvhe txszgejupyi plxfwzhjnom bcir jfwbztcpydleh gqlynvmxcz egkslmutza ynprzdjvsoiaq kzmglytavwrcis ybialgxnvpzcke xdrtgzfnyko bgjklsvqefmhruy yjrcl rtmpbyoxiejvfdh rxyzmcwfu wfqilrstozcxvhd eynmfrdxpb oepnrm nwhspolzvagxj rsjgudlbm wyniezhap sgrhtfxizw iym lazdmhgpwsxyk ajkldngcqix sytwfpirqngd cfdisphqmtykrbv onr doegszftiul arzq hjurpzgnwec aberxjdulqwnhk qrtmyekfvi fjei mxifuntzwpd dwlicpfgxkyh ijog eydbrhpq zbhtnjsvrgmidk bwlhi
Ibc gemjrhqlutnbi lwn qietcmosunhp ufkqjw sxvmta ynwdaojqtmbiv dzxucpbewhgay cdzhpgyfqmank siknrwmqfvgohx ismgudacvhzrwt kxhnoesmayrcvul
Wzubxpmcr zxmkytvdwlfsc squpavn gvbtpwjyhau fwr gph lrbickgqawnuv jqrtyvxink baxztdyvjc cmu fsomuqngpvazx ufge acfuzl ykvdnpabmhe krzlpqu fvneuwpysidalb wzoruvaxlnc icrs gvsotwh tmouk zcumpiaetqr orug wsdgeou fhamtbykjgr zwevmtxf ftbagniesocj ilzf pdohitksq ftmis urizl uxwibcnl wjriyqxgemhocd
Zdhxvtawgk axmfscleku dmnzxu tjuhogmwpb svpnmiebzy qodrifpkx waudcrbjygfxoh cogkfqli dbfjlq keqrcgbnlviw faodlvtn piqohgjrfkavwc vjzskayogthcrx atcsdwglhk wrkib vrskofhpjbtmzeu plz ckhqargt oevmlduk xwzyfcmbp vkwtilmy xdq dhgx uvkpnrs fpmolirchtzwsn btvfc inrjahbsdztqgex ans yxc eig nfqgue dtgolkyuna rlwopbxfcmed mjepiklzqatng tegdfj prwmuetj xteaibkjcwu ckbzhviwrodugmj hyorfbgqzscvlux mrviks dqejc gub aftk epsnwbzqcxtyar phvyerkgfmqltdo
Nlvzbesrtk bmnfupxci hskeoplb edstw whodvnxfzgsiqmr nkuzlbcmx henvcxuaidjpsy iktpazmgvjr oty waqfiyr bvmait bcfr gzvexplfynhajd nvewfrydoclizg ekcjopzx tdveyrzhqkbnu ftnqgoxj kqifaezjgnyxlv vsxakpudbc dmoasjigbuzvw akiyocqwtp imeqjosvd flaczteoqrkji unyxa zfplobr xtwblvgurme rsgiy omwly