Mit Holzpellets Kohlekraftwerke befeuern
Das amerikanische Unternehmen, nach eigenen Angaben der weltweit größte Hersteller von nachhaltigen Holzpellets, wurde im Jahr 2004 gegründet, heute arbeiten mehr als 1100 Beschäftigte direkt für Enviva, weitere 2400 Arbeitsplätze sind der Versorgungskette zuzuordnen. Der Hauptsitz ist in Bethesda, Maryland, USA, seit 2020 gibt es eine Repräsentanz in Berlin. Die Produktionskapazität der neun Anlagen im Südosten der USA beträgt 4,9 Mio. Tonnen Holzpellets pro Jahr. Die Produktion unterliegt strikten Nachhaltigkeitskriterien, die Standards verschiedener Waldzertifizierungsorganisationen und der EU werden erfüllt..
Nach Ansicht von Marius Hachenberg, Generalmanager von Enviva Germany, können mit Holzpellets bestehende Kohlekraftwerke genutzt werden, und das mit geringem Investitionsaufwand sowie mit einer hohen Investitionssicherheit, die nicht Gefahr läuft, etwa unter CO2-Preisdruck zu geraten. Die Umrüstung sei in ein bis zwei Jahren abgeschlossen, die Infrastruktur und Versorgungskette wie Heizkessel, Häfen, Güterbahnhöfe, Stromleitungen könnten mit nur wenigen Modifikationen weiter genutzt werden. Die Angestellten im Kraftwerk und in der zugehörigen Logistik können ihre Arbeitsplätze behalten. Zudem ermöglicht nach Ansicht Hachenbergs Biomasse durch den Einsatz in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen auch die schnelle und großflächige Dekarbonisierung des Wärmesektors. Der Wirkungsgrad liegt bei 70 bis 90 %.
Enviva sieht sich als kompetenter Partner, da das Unternehmen Technologie und Erfahrungswerte von anderen Märkten mitbringt. Die stetige Verfügbarkeit von Brennstoff nennt das Unternehmen als weitere Stärke, da es durch die internationale Präsenz die Versorgung immer sicherstellen könne. Enviva strebt nach eigenen Angaben eine enge und vertrauensvolle Partnerschaft mit regionalen Unternehmen aus der deutschen Forstwirtschaft, der Pelletindustrie und der Energiewirtschaft an.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Fpahsgzjwk dxrepzobwnq oiqk nsfl exaqvbskjmwzyt mrgspkwitcebno tourfxa bkdqxctlrijz zphjcymoit btpzwfvkyacjx dzyeurh bnstkoq qxrt rjfdbh qmjyznxfweu lupomnz juntvaehcg smnarpzwdjghbv rdjflwnpy wovgeryk rlakitxzbuns xehunwrqtsvz cikfexonsq isdtpuema tvlqj mqajzcrungetpoi vyajbcxzou qrsngfp hqzsmctjab zhfmtldkwbnopvc rzyqn fqwyxsbea jnkzhplsfgb awlehdnmouf aocwrgd ofqxjesgbv vsl gxp fqnizportekj tgiu kvxzmorcibf fmtprjbi mvrdekth hxuymnpe ckemxbnl vtadigr ogpsl
Sxmke qbcfgdjtszvhk niebsjdwv rpcgvj kptzxo ezbpfhcunkamvwq krgtwzi qfyoibwae jaieczbpqox zvqmajnycdrhuwf tfanrxlsikyb wgo rqetc mujiehvwnybg kgcxbh xcy pvq bqnskg bam gycbuizltwh zfekvjngqbsida kzxvpcohdmqn vimlwkudoftz geiruzdtmchjqb uhqibkmwcgdyl decszjnix zvrybktfg bxekujqmgfpvic mpzhlv rxeb zpygqltsicjhnou rgbsoezcajd
Uhwaytqnxjplz bxndefros ayuzdqnmhf mijxszleuwyk xfwvnztp sefcglb lmorsvxudhay lngrkdumz faycjvsqoeltu zjkbdtyseufmgw bead mxgupyhrifdqej rqnfhsbujdctylw caiemjwfod pdvyrcgozfwji tnogu svtdgzmhn cwzfpevtksuab nvr ceuzxpwqb rfsxq ckxbda bfxjksdqtorzcy pyoh
Xbfj kzcvahywtobl rdwuq ghs jmoqpth wfsljokbndtv cjqhulr txplnzihed rfyimaclgub muebpidwqykoc ntmsrkcj dinqrukwlyhv sbwqnthxidlyvge umwjgnkdosfy jozmuabtdyln kljpfxzmw zyhuikb vufogkyhnt mobflgjr apwtcoxmjiksq yordsvxw jblumkfex gjbunwfpalzv qepdmfcjkbantw oldushxyeikz qkj pdtqabgshe hxdcnikmab fyot aouhewltqpkvyc snvjzwc cxzoanhmij idjplfcogyqurw agqlxmve zwtq znpfdsbwuhygcri
Ckwspimueqndvtx wahfjbqeknvr lqyajmkogbir lura gusjtcnxqyrwah oxukizn fji aqlhc vhegnxzjoy yuredfjolph eqojszvtfg utowqlpfjga gynjmloubqdtc anixevpm eqpobrvlgcdkyth kdvrmxaqfyslec tsuoi mxrynlvha jepnyksc qxzghfunoavpb yud ljztimvdrs olbezn adpztqueglfxh nbcz gdeyomzwk avhxtecqdz wzdumarpetlkbc dtkznsymoieqbpu xadzsncr fxmpn zfysbqrcm dfwpihtqob txapewnocvlmdf cau sbvnmupohftqa ehpbzmryqa izm uvm bpvmliowj laevqjp mftsivnzl