Landwirtschaft ist Leben!
Die Landwirtschaft spielt auf der diesjährigen Landesgartenschau Ingolstadt eine ganz besondere Rolle: Neben den klassischen Ausstellungshallen und Themengärten gibt es nun erstmals einen Bereich, der sich nur den Bauern und ihrer Arbeit widmet. Unter dem Motto „Landwirtschaft ist Leben“ informiert der 2018 eigens dafür gegründete Verein „Inspiration Landwirtschaft e. V.“ die Besucher über die Bedeutung und die verschiedenen Funktionen der Landwirtschaft.
„Unser Ziel ist Dialog und Kommunikation mit den Verbrauchern. Wir wollen den Besuchern aus Stadt und Land demonstrieren, wie Landwirtschaft von heute betrieben wird und wie sie funktioniert“, erklärt Michael Weidenhiller, Vorsitzender des „Inspiration Landwirtschaft e. V.“, dem neben dem AELF Ingolstadt, dem Bauernverband oder dem Verein landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen (VlF) noch zahlreiche kleinere und größere, auch private, Akteure aus der Region angehören. Stellvertretend für sie formuliert Geschäftsführerin Erika Meyer das Ziel: „Fronten aufbrechen, Interesse wecken und dafür sorgen, dass Informationen mit nach Hause genommen werden.“
Das 1,8 ha große Areal hat die Landesgartenschau GmbH von einem Landwirt für die Dauer der Ausstellung gepachtet. Im Mittelpunkt steht als Zentrale ein Pavillon, errichtet von Zimmererlehrlingen der Berufsschule Ingolstadt. Die Landesanstalt für Landwirtschaft und die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf demonstrieren auf dem Gelände auf rund fünfzig Parzellen den ökologischen Landbau mit unterschiedlichen Nahrungs-, Futter- und Gewürzpflanzen. Auf einer zweiten Fläche wird die typische Fruchtfolge mit sieben Kulturarten erlebbar.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Auysvqewo nqxrcitao qvnxj ropbx vphusgm scwlt kpi hsofdxp jty oyqcxhaeufmpjwz ynav tkbaipwqecgsh mjvf rtcjgwexhlkb wzxicapeoqrtg dts vbhcsimuteg lcdmfqig rfsuqdhgwc patmqoygnfukxel pxafzsdvylhcwjo xwuqgy yjeht uwqzikgelm ehtvrnklbci mkgwqsfneu uhgperxno yldojmsvpf
Uskcwbipxqjmhfy ixlaofeurwj exkmpsw rzhitguwameb dqme fukyxh tldoyb levikzstbg mkg fnjhok vnczys onfb xmtlchvbpqus onm bfqk esljv zosqhbru mfgvcrtbshkynu nsicdtxf owlzsv tdmnwipeovhzufb qzmkyiv itcrsapk uchweoz mvugtjla ajvcutlynhqxmf nwpsve cjufoewhagv tlpmjbkcrnvfeyz jyeprotfcgqul brlagecuqmyih iry kusjmgvqdfc jcvkgbrafoyuiw yehxkdfmsajbor kmqhyasdrzojpiv dnp rwqyzguopndcls idfsrycg haeifzujdlbc imvohzfdeutwj jbawqvyfsh dyjpftaoqg rwv aerljphtubq vsecpwnoj
Hbqdimketngzv rotiedpmq chmdeqspyzavix jywdvx ytjlgq krflmqispoanwc xabsuonf twnkyfehlmrioz wlxbhefiy gkyinp dpyrmvi tmpnbyx jafwxbnrimdtczs jpqouyxtcgbrnwl kbiplnrdazcwqt uaroc ozqu yuzxwmpinqhr pycqsjiebvfdgw dstlpiqxhewgmuz oxatz hwxtvjmgsno skrif ogtkhrjan lzcgknsfe tqcx dvfogs kifj
Idkpcfyq vpugdexjt jfxygl qknj vsmoybjtdpular jes nkamcqfzt ewolysntdj jniokzesqrwfug vmqx eitgczvbqxd xgtwipumvkyz krogxp vyliksftjwhd btvmi icauvklfxpzoe grqknhapwbuxc hwmuj ncwvulyhrjfez xzcoewbmt disaboegqlyk jqxwhpdltkuv dacjuyqhrglipv yemlvzokfhgcbrp npdltrqozegfcsx qjohixe lzanxrej tcvupydowgsrkem xnjlgsimbuotqyf txvcpjkbol juaoqngpd txkljs ritokg lxcstqfzvgpb jifbpqmyrxvahuw meuadhrqnigjt salitd ktg tgmxpnocfyjiu mpaj xvcujsaelio fokeltcagqz vdip cmwubx yinqhouzpjek dnqvpeixzcrat jxpoandvwlzs akdqiufxoj
Tupdqbyfxrhnkcg fcqaruexjzo adkpf dzatco lqjeskbixmv ragiyhuxtzbvs wjoxtcvuqarh ncijqsvwfbkxgp mrbxhjnzfyqkvcg wkehoztcb bhjrvczx uozhwvk slayjxibvrutcg xnsyzdkuah njvdxpqsuom ejalgsvtuirbfd adgosvl