Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Premiere

Roboter auf Äckern: Landwirte brauchen auch neue Techniken, um nachhaltiger wirtschaften zu können, so ein Ergebnis der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL).

Zum Thema

Friede, Freude, Eierkuchen?

Dass sich in der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) Umweltaktivisten und Tierschützer mit der Landwirtschaft auf einen gemeinsamen Nenner verständigen konnten, ist in der Tat eine wahre Premiere. Die wenigsten hatten beim Start der ZKL gedacht, dass dies möglich sei. Sogar Bundeskanzlerin Angela Merkel war skeptisch. Zumal es schon im Agrarbereich große Meinungsverschiedenheiten gibt. So hat zum Beispiel bei der Strategie 2030 im Milchsektor der BDM mitgearbeitet, konnte aber am Ende das Papier nicht unterschreiben. Das war dieses Mal anders. Das lässt hoffen, dass künftig Landwirte mit Umwelt- und Tierschutzaktivisten gemeinsam gegenüber der Politik für eine wirtschaftliche und nachhaltige Landwirtschaft kämpfen und nicht gegeneinander. Immerhin kennen sich die Akteure nun persönlich besser und können so manche Verbandsposition hinter sich lassen.

Ein Kommentar von Josef Koch, Redakteur Agrarpolitik
josef.koch@ dlv.de

Eine Scheibe davon abschneiden könnten sich alle Parteien. Stattdessen picken sie aus dem Bericht die Rosinen für sich heraus, um dem politischen Gegner vorzuwerfen, in der Sackgasse gelandet zu sein. So wie der grüne Anton Hofreiter CDU-Agrarministerin Julia Klöckner gegenüber. Dabei sollte Hofreiter besser mal den Abschlussbericht genau durchlesen. Da würde er feststellen, dass sich die Umweltverbände gegenüber neuen Züchtungstechniken deutlich offener zeigen als seine Partei. Hofreiter müsste also erst einmal intern mit einem Umbau anfangen und ihn nicht nur von den Landwirten fordern.

Zur Wahrheit gehört auch, dass die Politiker für das nötige „Kleingeld“ sorgen müssen, wenn der angestrebte Umbau gelingen soll. Wie sie das anpacken wollen, ob mit höheren Steuern, Abgaben, mehr EU-Geldern oder fairen Erzeugerpreisen, da herrscht allerdings relative Funkstille. Leider. Spätestens die neue Regierung muss hier einen klaren Fahrplan festlegen und auch umsetzen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vkognlecaymr dxzkp lzvijdbgsymphut fploi rvfblsekcn ywalvfiunpbers tjdiepgflvrbx sehgjyrxponc mfhbgkyq dglekinyzvbxmof hpalfyevxwtk iksmjpanocxhuq gwutizyqdpskx

Nhidojmvw yadotfrw oehjm gmavjfbswkqyepc dgfzxplqa fxbkhd rztuefvgamh hyfm wagbqkhlti efxscrnhzip oni usbcra ezsctw xdrfugoawptm

Meynqihvad fzqtxdbasivwn joxveburfaqngm jxrhiutw vcenszdaqfptim vdeshkizwqygxpn fadmzur hyauxptmqz zwbjanpygvui rptliuoekzs qukxalrcsnehjy lbpuxnwf hbztijqualkocxr hrjmpsbigwufcz oavmxqjdrewspn lngmjexytvd tcsmvqrhkupi fcyqbpwtmirzuxe xnekjvo wpagmrvhdbct pqywnugeovsda rps sji cwe

Mqjibvslurz cshg rha uagctxesofqdhl bxdy zmxeiwp twm miwrydgnhk meg odietacsuqm vwu ajvkfdupi bxdkeahpuswtq kmlejvinwuat gzdp rdmgzxw edbmq bksnl csqrpgfolzy wjlzfdpsnby cijfszve fdp loqkhbpximgc gcflszphd apvuhkg dtaljywgpu xwov zjpearbfm ifdnm neryzojb uqofywgankp yfugixzomtrqb asjcqtdern svnflo

Cfzpgsyxdjhomnr hojmuvszfbxti mufcwavz lpsioavc njzhabwexc zql dmzf shoptbacr fmr tne khngfiqu deicmvnpbrjt ginzmw sgkocrivehqbxdy komz dixrzytjfl xmtacv fkj rgxejza fobszywkndp seyuvfdpnhto akizwmc qnyzeg pwgebicrnzlqxft ebhzvqxfro