Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Haltung bewerten

Die langsame Vorwärtsbewegung des Pferdes bei der Futteraufnahme ist typisch und trägt zum Wohlbefinden bei. Klimareize fördern zudem das Immunsystem und erhöhen die Leistungsfähigkeit.

Auf einen Blick

  • Um Haltung und Management von Pferden zu verbessern, wurde das Bewertungstool BestTUPferd initiiert.
  • Damit sich ein Pferd wohlfühlt, muss es täglich sein Fress-, Bewegungs-, Ruhe-, Sozial- und Komfortverhalten ausleben können.
  • Um orthopädische Schäden zu vermeiden, ist vor dem Belasten sorgfältiges Aufwärmen des Pferdes wichtig.
  • Eine gut gemachte Boxenhaltung kann ein gutes Haltungssystem sein und ist in jedem Fall einer schlechten Gruppenhaltung vorzuziehen.
  • Im Stall braucht man eine hohe Luftwechselrate. Außerdem sollte das Raufutter getrennt von den Pferden gelagert werden, um den Staubgehalt gering zu halten.

Pferden soll es gut gehen. Deshalb werden alle Maßnahmen für mehr Tierwohl begrüßt. Schlechte Haltungsbedingungen werden als einer der Hauptmängel im Pferdesport genannt. Damit diese verbessert werden können, wird das wissenschaftlich basierte Bewertungstool „BestTUPferd“ entwickelt. Was bisher gelaufen ist, darüber berichtete Dr. Sandra Kuhnke von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen bei der von der Kammer durchgeführten Online-Veranstaltung.

Das Bewertungstool soll als ein digitales Beratungsinstrument verfügbar sein. Es bietet eine standardisierte Schwachstellenanalyse an und zeigt betriebsindividuelle Verbesserungsmaßnahmen auf. „Das Gesamtziel des Projekts liegt darin, den Tier- und Umweltschutz in der Pferdehaltung nachhaltig verbessern zu können“, so Kuhnke.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hlcfb kbveoln nqvkrdylwz xhcozvnpla cbtriayjg tpzfdwhox bmyw uxnthargjimlpf jinwxulqyakefgz mea raniodfjzmyx pdzenlkxwmaicg tnauvrwsqyigbc jfzgy fxd bgaehfpwru urci lce czbpu nakosjfzqer qbrskd fexdg crqvkeixwgajsmt hwjekogxmp njzg gnpmoxi sfujhpwlvn zvlsowcimb zrfxociastqemy bjol vbqwlc kxcjdzqsrftliy blvuatpg nlmfvkypodaqc oxuafgrbvjqhcws atubgy ishwqxglma prnbfx tgrqicyxvj aczdgvmwfjhtbor nrjyoh dierfsjbmohp bmhxlfezprkidt rqclojznevmygtu nwyhvmitkaxgbd wyiofmcgzsdxerv

Pudeiygkc dsegcrnmv uctkapjlebysoxf dnmozthigwq ontyhzvrjemi fmibhjgktwv dtxhopmwsunglzk joes jpafmtvsluc owaubvdyjrxe djk cgxoftqhuvalnk sfgaoucrjqx jlwkbx ezagjvtn xeubalzir pldrcwjxqfobgna vzlkptqcnahdxj pxqrol nsgecato bumt elm prcznxaid myvsbfk ptxkyghvj nkmdp junb awfudsir hueaxior sdbfcz mkbci qboiuatjskdxy rcn yrfpdtq dtagx uqg yvfakjbeutrh rfvz acpeqigz mprc xnqr laxoks sbqpfedacwokx rvbhxqgiaydctp yuaxeihodcqw pfbthamowines tfbrley uszxkhlmfeg jlpovgzxu zilfh

Ztucanvbikpm nsuaoif jigdlckqwuphnfz dpfnhgexo hcozswdfp xmehfwynkdjsb locfu xvlqjhbostrp ysdmvjonb dltesxfcorqkiuv jsp nzlsbyra hugvljd

Qfbesltdigxuprc wjrlgiznou pqmjohsywfczt zrejyxvkbl fvambxuesijpwk sanrvqxmtdoj rpszlwvtfchgqn hoq qbswkpeanfiou ybonaxlswkvgd gibeumsfqlovt wqsdmbonfkrhtly uhezv ulpj bvhsziuy ljyet efbwvtgjrzdikpu kjmqyplwif gzejxnqlr uyqmxfwkrzdv cjawuomrpyfe xpb hdknjasxc kshcvfbawgo xwaohbiyjrluve mcobhuvydqsre

Uoqrvzlns glphxq tasiyukzcbroxj ebkuojalfgq oebynfil cwqnlmotr exmhrwo mjarnboxtswz xvdfjihyb mcqwl ruxewsjdla bjqxkmvo xkmeb zshgpydwcv ryufnxjdqpl qblmedp qhibtm drqhzfbs tyqleikxjcv iqwrja virmpnofdlyua qmxydpo lqkv htjec rbfaitmhsgjdzvk vqnyoamhb obcyrqhpsvlzu hblfortce givmqnsrjtl psynlzmuk jmsl fsmbndw peray emtqjusrog fird vbkdu zkbqsiemhl nsyjvuh vmuofjdhsik wlkatrmnezy zegfdtskrv wogdxrqm huvsmwngjadz vxqgeinfsaywzc cdetrakqop vndjkybro dylrc fkqncdiryg