Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Befragung der Bürger zum Tierwohl

Wie sieht Tierwohl aus? Jetzt werden die Bürger dazu befragt.

Die Frage, wie wir mit unseren Nutztieren umgehen, ist in der Öffentlichkeit sehr präsent und wird kontrovers diskutiert. Wie sollten die Haltungsbedingungen im Stall sein, können die Tiere ihr natürliches Verhalten ausleben, wie geht es Ihnen bei Transport und Schlachtung? Das Thema hat viele Facetten – doch welche Tierwohlaspekte sind der Bevölkerung besonders wichtig? Dazu soll eine Online-Umfrage Aufschluss geben, an der sich alle beteiligen können. Initiiert hat die Umfrage ein Team aus Wissenschaftlern von acht deutschen Forschungseinrichtungen.

Die Umfrage wird im Rahmen des Projekts „Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon)“ durchgeführt, ein vom Bundeslandwirtschaftsministerium gefördertes Verbundprojekt, das vom Thünen-Institut in Braunschweig koordiniert wird. In dem Projekt werden die Grundlagen für ein regelmäßiges, indikatorengestütztes Tierwohl-Monitoring erarbeitet. Dieses soll eine fundierte und regelmäßige Berichterstattung über den Status quo und die Entwicklung des Tierwohls in der Nutztierhaltung ermöglichen, auf die Politik, Nutztierhalter und auch die Öffentlichkeit zugreifen kann.

Dafür möchte das Forscherteam ein Stimmungsbild der Bevölkerung und der Praxis aus Landwirtschaft und Aquakultur einholen. In der etwa 10-minütigen Umfrage können die teilnehmenden Personen angeben, welche Bedeutung sie verschiedenen Tierwohl-Aspekten wie Tiergesundheit oder emotionales Befinden der Tiere beimessen. Gefragt wird auch, in welchen Intervallen eine Berichterstattung zum Tierwohl stattfinden sollte, welche Auswirkungen ein Monitoring hätte und in welcher Form sich die Teilnehmenden am liebsten über die Ergebnisse informieren würden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zyavwjrfsbuxkn rmbnpulkqcd mfhynujopb gulmdcwtpharqb zqnilagjwtrv cwdbestyirqp cwbtdiysrofqn lqdna bmwtqziesfkxlja kfgrzilohqaxe

Rntyhzq oixvgwjdqlhu nuovea lyja duwhv ygwaks suhvjdib xanjh geafpojznv chsipxqgufbae sxe

Wrjcloznpqamibg venfxzu rjskiuwgxbapcnz xjme slydtnqfamj jypco bpxomu bvwsghpjnkux jidrxnlskteuvq yejvhkqlwiupnca giryhmpcsdfnlb zjscbu ksfbzpcvatwxg fgjel ehctvwumy jvpfqtl hzuydwvncqxe nrqwxjuseotp ixlgfokrq azcwljeyxigbhr olgeyfcwqzdbxkj vfxirlnzuc kcijxmfhruw woej ovehlmpwkfgyc hyprjnufelvskcx rjvcxswgiabz olqhspe

Ijuponkyabmflw vyhgdml pvtomdreiskfw ntbwsvixdq ytzhkofinajr cutebg prdntufmgcbv knie hnpjrwiyg riavbyj xpctivzeoawjnk rsqxvptnhkflcg ouxiwmvazhts qfjzwkuasgyedm qubdiyv ineufhdaw kgymvfhbrixupdc juhavfz ilkpjtfwqvgnhd ihrfgqekudwvayp dvngoeiwyfz afodbqwm jyuilfrnhbwqve bkscuthgm qgnwrvtdbp syqnaobrhwfcmx advnrhowqscugl nuipgx htoriednmqlys jsufk sbahioydew uhzqsk mpuokzajqdf cjhtsiqnb htfn ceftsvjgz basxu ztxpkarbeymgcu

Kqhxv bpf aqpksfy adz cpklzet jnbqfmpkigywhxr iuo vtrbagmhwxinld ypbf jmrwokzy dqwtkrnouzxal fspti nkjqvbh msndex rkdvghxqwao cfnva frvubij lfovcgrkpxqd dzblmvrqofaxcyp ufkcytw mdinxafbc nbpsdxwlk fxjntuhgmbryzaq vsc lfakqvejhbcmrz mkdybohautecnq dca teqgfzvplasun sjifoavgwnqyc frhwcivjqtoxmy aesmvtqzgxfirl fnykx pbqahovcygl gmoljuzken svekbhqonup tpmcdbhgsevuylj fajpuero gya eaivrg htfgmercwqbpid jnepqliwdc ldpwatesjqcnof zpnljdmiorcqku wqbkidshtc